Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

ten gerichteten Individuen besteht, und diese bey-
den Reihen liegen so an einander, dass der Rük-
ken eines jeden Gliedes derselben nach innen,
der Bauch aber nach aussen gerichtet ist, dass
ferner der Rücken eines jeden Individuums der
einen Reihe sich zwischen den Seitentheilen der
Rücken zweyer Individuen der andern Reihe be-
findet, und dass die eine Reihe über die andere
hervorragt (w). Noch andere, eben so regel-
mässige Verbindungen gehen die Individuen der
Salpa maxima (x), democratica (y), mucronata (z)
und polycratica (a) ein.

Es ist unbegreiflich, welchen Zweck jene
Verbindungen haben können, wenn sie nicht eine
Art von Begattung sind. Dass sie diess wirklich
sind, wird auch dadurch um so wahrscheinlicher,
weil sie ohne Zweifel erst in einem gewissen Al-
ter der erwähnten Organismen eintreten, und
nicht gleich vom Entstehen der letztern an statt
finden. Die Conferva flocculosa zeigt sich in

dem
(w) Forskal descr. p. 115. n. 35. Icon. Tab. XXXVI.
fig. A. a.
(x) Ejusd. deser. p. 112. n. 30. Icon. Tab. XXXV.
fig. A. a. 2.
(y) Ejusd. descr. p. 113. n. 32.
(z) Ibid. p. 114. n. 33.
(a) Ibid. p. 116. n. 40.
Y 2

ten gerichteten Individuen besteht, und diese bey-
den Reihen liegen so an einander, daſs der Rük-
ken eines jeden Gliedes derselben nach innen,
der Bauch aber nach aussen gerichtet ist, daſs
ferner der Rücken eines jeden Individuums der
einen Reihe sich zwischen den Seitentheilen der
Rücken zweyer Individuen der andern Reihe be-
findet, und daſs die eine Reihe über die andere
hervorragt (w). Noch andere, eben so regel-
mäſsige Verbindungen gehen die Individuen der
Salpa maxima (x), democratica (y), mucronata (z)
und polycratica (a) ein.

Es ist unbegreiflich, welchen Zweck jene
Verbindungen haben können, wenn sie nicht eine
Art von Begattung sind. Daſs sie dieſs wirklich
sind, wird auch dadurch um so wahrscheinlicher,
weil sie ohne Zweifel erst in einem gewissen Al-
ter der erwähnten Organismen eintreten, und
nicht gleich vom Entstehen der letztern an statt
finden. Die Conferva flocculosa zeigt sich in

dem
(w) Forskal descr. p. 115. n. 35. Icon. Tab. XXXVI.
fig. A. a.
(x) Ejusd. deser. p. 112. n. 30. Icon. Tab. XXXV.
fig. A. a. 2.
(y) Ejusd. descr. p. 113. n. 32.
(z) Ibid. p. 114. n. 33.
(a) Ibid. p. 116. n. 40.
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0349" n="339"/>
ten gerichteten Individuen besteht, und diese bey-<lb/>
den Reihen liegen so an einander, da&#x017F;s der Rük-<lb/>
ken eines jeden Gliedes derselben nach innen,<lb/>
der Bauch aber nach aussen gerichtet ist, da&#x017F;s<lb/>
ferner der Rücken eines jeden Individuums der<lb/>
einen Reihe sich zwischen den Seitentheilen der<lb/>
Rücken zweyer Individuen der andern Reihe be-<lb/>
findet, und da&#x017F;s die eine Reihe über die andere<lb/>
hervorragt <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#k">Forskal</hi> descr. p. 115. n. 35. Icon. Tab. XXXVI.<lb/>
fig. A. a.</note>. Noch andere, eben so regel-<lb/>&#x017F;sige Verbindungen gehen die Individuen der<lb/>
Salpa maxima <note place="foot" n="(x)">Ejusd. deser. p. 112. n. 30. Icon. Tab. XXXV.<lb/>
fig. A. a. 2.</note>, democratica <note place="foot" n="(y)">Ejusd. descr. p. 113. n. 32.</note>, mucronata <note place="foot" n="(z)">Ibid. p. 114. n. 33.</note><lb/>
und polycratica <note place="foot" n="(a)">Ibid. p. 116. n. 40.</note> ein.</p><lb/>
              <p>Es ist unbegreiflich, welchen Zweck jene<lb/>
Verbindungen haben können, wenn sie nicht eine<lb/>
Art von Begattung sind. Da&#x017F;s sie die&#x017F;s wirklich<lb/>
sind, wird auch dadurch um so wahrscheinlicher,<lb/>
weil sie ohne Zweifel erst in einem gewissen Al-<lb/>
ter der erwähnten Organismen eintreten, und<lb/>
nicht gleich vom Entstehen der letztern an statt<lb/>
finden. Die Conferva flocculosa zeigt sich in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0349] ten gerichteten Individuen besteht, und diese bey- den Reihen liegen so an einander, daſs der Rük- ken eines jeden Gliedes derselben nach innen, der Bauch aber nach aussen gerichtet ist, daſs ferner der Rücken eines jeden Individuums der einen Reihe sich zwischen den Seitentheilen der Rücken zweyer Individuen der andern Reihe be- findet, und daſs die eine Reihe über die andere hervorragt (w). Noch andere, eben so regel- mäſsige Verbindungen gehen die Individuen der Salpa maxima (x), democratica (y), mucronata (z) und polycratica (a) ein. Es ist unbegreiflich, welchen Zweck jene Verbindungen haben können, wenn sie nicht eine Art von Begattung sind. Daſs sie dieſs wirklich sind, wird auch dadurch um so wahrscheinlicher, weil sie ohne Zweifel erst in einem gewissen Al- ter der erwähnten Organismen eintreten, und nicht gleich vom Entstehen der letztern an statt finden. Die Conferva flocculosa zeigt sich in dem (w) Forskal descr. p. 115. n. 35. Icon. Tab. XXXVI. fig. A. a. (x) Ejusd. deser. p. 112. n. 30. Icon. Tab. XXXV. fig. A. a. 2. (y) Ejusd. descr. p. 113. n. 32. (z) Ibid. p. 114. n. 33. (a) Ibid. p. 116. n. 40. Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/349
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/349>, abgerufen am 15.06.2024.