Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

dem beschriebenen Zustande um dieselbe Zeit,
wenn die sich conjugirenden Conferven ihre Co-
pulation eingehen, und von der Salpa pinnata be-
merkt Forskal, dass er in dem Bauche grösse-
rer Individuen kleinere gefunden habe, die sich
darin frey herumbewegt hätten, und welche also
noch nicht copulirt waren (b). Man sieht, dass
hier noch ein weites Feld zu neuen Untersuchun-
gen ist, dessen Bearbeitung die merkwürdigsten
Resultate verspricht.

Die Copulation der Conferven, Bacillarien
und Salpen verdient übrigens noch in anderer
Rücksicht unsere Aufmerksamkeit. Was ist es,
das die Individuen der Conferva setiformis, spi-
ralis und verwandter Arten von Wasserfäden
zwinget, in einer bestimmten Periode ihres Da-
seyns sich gegenseitig aufzusuchen, und durch
Seitenröhren unter einander zu verbinden? Was
ist es, das die Conferva flocculosa, die Bacilla-
rien und Salpen bewegt, sich in so regelmässigen
Figuren zu ordnen? Ohnstreitig ist es keine
mechanische, sondern eine höhere, nicht an die
gröbere sichtbare Materie gefesselte, dem Magne-
tismus und der Elektricität analoge Kraft, welche
diese Erscheinungen hervorbringt. Hier finden

wir
(b) Quid? quod inter Salpas ventricosas, sagt Fors-
kal
(l. c. p. 113.), visae mihi sint parvulae libere
natantes, casu, nescio quo, ingressae.

dem beschriebenen Zustande um dieselbe Zeit,
wenn die sich conjugirenden Conferven ihre Co-
pulation eingehen, und von der Salpa pinnata be-
merkt Forskål, daſs er in dem Bauche gröſse-
rer Individuen kleinere gefunden habe, die sich
darin frey herumbewegt hätten, und welche also
noch nicht copulirt waren (b). Man sieht, daſs
hier noch ein weites Feld zu neuen Untersuchun-
gen ist, dessen Bearbeitung die merkwürdigsten
Resultate verspricht.

Die Copulation der Conferven, Bacillarien
und Salpen verdient übrigens noch in anderer
Rücksicht unsere Aufmerksamkeit. Was ist es,
das die Individuen der Conferva setiformis, spi-
ralis und verwandter Arten von Wasserfäden
zwinget, in einer bestimmten Periode ihres Da-
seyns sich gegenseitig aufzusuchen, und durch
Seitenröhren unter einander zu verbinden? Was
ist es, das die Conferva flocculosa, die Bacilla-
rien und Salpen bewegt, sich in so regelmäſsigen
Figuren zu ordnen? Ohnstreitig ist es keine
mechanische, sondern eine höhere, nicht an die
gröbere sichtbare Materie gefesselte, dem Magne-
tismus und der Elektricität analoge Kraft, welche
diese Erscheinungen hervorbringt. Hier finden

wir
(b) Quid? quod inter Salpas ventricosas, sagt Fors-
kal
(l. c. p. 113.), visae mihi sint parvulae libere
natantes, casu, nescio quo, ingressae.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="340"/>
dem beschriebenen Zustande um dieselbe Zeit,<lb/>
wenn die sich conjugirenden Conferven ihre Co-<lb/>
pulation eingehen, und von der Salpa pinnata be-<lb/>
merkt <hi rendition="#k">Forsk</hi>å<hi rendition="#k">l</hi>, da&#x017F;s er in dem Bauche grö&#x017F;se-<lb/>
rer Individuen kleinere gefunden habe, die sich<lb/>
darin frey herumbewegt hätten, und welche also<lb/>
noch nicht copulirt waren <note place="foot" n="(b)">Quid? quod inter Salpas ventricosas, sagt <hi rendition="#k">Fors-<lb/>
kal</hi> (l. c. p. 113.), visae mihi sint parvulae libere<lb/>
natantes, casu, nescio quo, ingressae.</note>. Man sieht, da&#x017F;s<lb/>
hier noch ein weites Feld zu neuen Untersuchun-<lb/>
gen ist, dessen Bearbeitung die merkwürdigsten<lb/>
Resultate verspricht.</p><lb/>
              <p>Die Copulation der Conferven, Bacillarien<lb/>
und Salpen verdient übrigens noch in anderer<lb/>
Rücksicht unsere Aufmerksamkeit. Was ist es,<lb/>
das die Individuen der Conferva setiformis, spi-<lb/>
ralis und verwandter Arten von Wasserfäden<lb/>
zwinget, in einer bestimmten Periode ihres Da-<lb/>
seyns sich gegenseitig aufzusuchen, und durch<lb/>
Seitenröhren unter einander zu verbinden? Was<lb/>
ist es, das die Conferva flocculosa, die Bacilla-<lb/>
rien und Salpen bewegt, sich in so regelmä&#x017F;sigen<lb/>
Figuren zu ordnen? Ohnstreitig ist es keine<lb/>
mechanische, sondern eine höhere, nicht an die<lb/>
gröbere sichtbare Materie gefesselte, dem Magne-<lb/>
tismus und der Elektricität analoge Kraft, welche<lb/>
diese Erscheinungen hervorbringt. Hier finden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0350] dem beschriebenen Zustande um dieselbe Zeit, wenn die sich conjugirenden Conferven ihre Co- pulation eingehen, und von der Salpa pinnata be- merkt Forskål, daſs er in dem Bauche gröſse- rer Individuen kleinere gefunden habe, die sich darin frey herumbewegt hätten, und welche also noch nicht copulirt waren (b). Man sieht, daſs hier noch ein weites Feld zu neuen Untersuchun- gen ist, dessen Bearbeitung die merkwürdigsten Resultate verspricht. Die Copulation der Conferven, Bacillarien und Salpen verdient übrigens noch in anderer Rücksicht unsere Aufmerksamkeit. Was ist es, das die Individuen der Conferva setiformis, spi- ralis und verwandter Arten von Wasserfäden zwinget, in einer bestimmten Periode ihres Da- seyns sich gegenseitig aufzusuchen, und durch Seitenröhren unter einander zu verbinden? Was ist es, das die Conferva flocculosa, die Bacilla- rien und Salpen bewegt, sich in so regelmäſsigen Figuren zu ordnen? Ohnstreitig ist es keine mechanische, sondern eine höhere, nicht an die gröbere sichtbare Materie gefesselte, dem Magne- tismus und der Elektricität analoge Kraft, welche diese Erscheinungen hervorbringt. Hier finden wir (b) Quid? quod inter Salpas ventricosas, sagt Fors- kal (l. c. p. 113.), visae mihi sint parvulae libere natantes, casu, nescio quo, ingressae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/350
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/350>, abgerufen am 16.06.2024.