lichen Zwillingen, die von der Mitte der Brust bis zur Nabelgegend verbunden waren. Alles war an diesen Kindern natürlich, bis auf das Brustbein, die Muskeln, die am Brustbeine befe- stigt sind, das Herz, das Zwerchfell und die Le- ber. Diese Organe waren einfach, und gehörten beyden Kindern zugleich an. Aber wie konnte Ein Herz den Blutgefässen zweyer Körper zum Ursprunge dienen? Man höre, durch welche Struktur die Natur dieses Problem gelöset hatte.
Jenes Herz hatte zwey Scheidewände, eine auf der rechten und eine auf der linken Seite, mithin drey Ventrikel. Der mittlere von diesen stand durch eine weite Oeffnung, die sich in der linken Scheidewand befand, mit dem linken Ven- trikel in Verbindung; die rechte Scheidewand aber war undurchbohrt. Jeder Körper hatte sei- ne eigene Aorta, Hohlvene, Lungenarterie und Lungenvene. In dem rechten Ventrikel fanden sich zwey Oeffnungen; die eine diente zur Auf- nahme der rechten Hohlvene, und aus der an- dern entsprang die rechte Lungenarterie. Der mittlere Ventrikel hatte, ausser der schon er- wähnten Oeffnung, wodurch er mit dem linken Ventrikel in Verbindung stand, noch vier andere: eine, woraus die rechte Aorta entsprang; eine zweyte, worin sich die rechte Hohlvene inserirte, die auch, wie schon bemerkt ist, in den rech-
ten
F f 5
lichen Zwillingen, die von der Mitte der Brust bis zur Nabelgegend verbunden waren. Alles war an diesen Kindern natürlich, bis auf das Brustbein, die Muskeln, die am Brustbeine befe- stigt sind, das Herz, das Zwerchfell und die Le- ber. Diese Organe waren einfach, und gehörten beyden Kindern zugleich an. Aber wie konnte Ein Herz den Blutgefäſsen zweyer Körper zum Ursprunge dienen? Man höre, durch welche Struktur die Natur dieses Problem gelöset hatte.
Jenes Herz hatte zwey Scheidewände, eine auf der rechten und eine auf der linken Seite, mithin drey Ventrikel. Der mittlere von diesen stand durch eine weite Oeffnung, die sich in der linken Scheidewand befand, mit dem linken Ven- trikel in Verbindung; die rechte Scheidewand aber war undurchbohrt. Jeder Körper hatte sei- ne eigene Aorta, Hohlvene, Lungenarterie und Lungenvene. In dem rechten Ventrikel fanden sich zwey Oeffnungen; die eine diente zur Auf- nahme der rechten Hohlvene, und aus der an- dern entsprang die rechte Lungenarterie. Der mittlere Ventrikel hatte, ausser der schon er- wähnten Oeffnung, wodurch er mit dem linken Ventrikel in Verbindung stand, noch vier andere: eine, woraus die rechte Aorta entsprang; eine zweyte, worin sich die rechte Hohlvene inserirte, die auch, wie schon bemerkt ist, in den rech-
ten
F f 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0467"n="457"/>
lichen Zwillingen, die von der Mitte der Brust<lb/>
bis zur Nabelgegend verbunden waren. Alles<lb/>
war an diesen Kindern natürlich, bis auf das<lb/>
Brustbein, die Muskeln, die am Brustbeine befe-<lb/>
stigt sind, das Herz, das Zwerchfell und die Le-<lb/>
ber. Diese Organe waren einfach, und gehörten<lb/>
beyden Kindern zugleich an. Aber wie konnte<lb/>
Ein Herz den Blutgefäſsen zweyer Körper zum<lb/>
Ursprunge dienen? Man höre, durch welche<lb/>
Struktur die Natur dieses Problem gelöset hatte.</p><lb/><p>Jenes Herz hatte zwey Scheidewände, eine<lb/>
auf der rechten und eine auf der linken Seite,<lb/>
mithin drey Ventrikel. Der mittlere von diesen<lb/>
stand durch eine weite Oeffnung, die sich in der<lb/>
linken Scheidewand befand, mit dem linken Ven-<lb/>
trikel in Verbindung; die rechte Scheidewand<lb/>
aber war undurchbohrt. Jeder Körper hatte sei-<lb/>
ne eigene Aorta, Hohlvene, Lungenarterie und<lb/>
Lungenvene. In dem rechten Ventrikel fanden<lb/>
sich zwey Oeffnungen; die eine diente zur Auf-<lb/>
nahme der rechten Hohlvene, und aus der an-<lb/>
dern entsprang die rechte Lungenarterie. Der<lb/>
mittlere Ventrikel hatte, ausser der schon er-<lb/>
wähnten Oeffnung, wodurch er mit dem linken<lb/>
Ventrikel in Verbindung stand, noch vier andere:<lb/>
eine, woraus die rechte Aorta entsprang; eine<lb/>
zweyte, worin sich die rechte Hohlvene inserirte,<lb/>
die auch, wie schon bemerkt ist, in den rech-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[457/0467]
lichen Zwillingen, die von der Mitte der Brust
bis zur Nabelgegend verbunden waren. Alles
war an diesen Kindern natürlich, bis auf das
Brustbein, die Muskeln, die am Brustbeine befe-
stigt sind, das Herz, das Zwerchfell und die Le-
ber. Diese Organe waren einfach, und gehörten
beyden Kindern zugleich an. Aber wie konnte
Ein Herz den Blutgefäſsen zweyer Körper zum
Ursprunge dienen? Man höre, durch welche
Struktur die Natur dieses Problem gelöset hatte.
Jenes Herz hatte zwey Scheidewände, eine
auf der rechten und eine auf der linken Seite,
mithin drey Ventrikel. Der mittlere von diesen
stand durch eine weite Oeffnung, die sich in der
linken Scheidewand befand, mit dem linken Ven-
trikel in Verbindung; die rechte Scheidewand
aber war undurchbohrt. Jeder Körper hatte sei-
ne eigene Aorta, Hohlvene, Lungenarterie und
Lungenvene. In dem rechten Ventrikel fanden
sich zwey Oeffnungen; die eine diente zur Auf-
nahme der rechten Hohlvene, und aus der an-
dern entsprang die rechte Lungenarterie. Der
mittlere Ventrikel hatte, ausser der schon er-
wähnten Oeffnung, wodurch er mit dem linken
Ventrikel in Verbindung stand, noch vier andere:
eine, woraus die rechte Aorta entsprang; eine
zweyte, worin sich die rechte Hohlvene inserirte,
die auch, wie schon bemerkt ist, in den rech-
ten
F f 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/467>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.