ganismus abgeleitet sind, unterstützen. Jedes Organ desselben besitzt ein eigenthümliches Le- ben; für jedes Organ ist also der übrige Or- ganismus dasselbe, was für den ganzen Orga- nismus die übrige Welt ist. Auf jeden Theil wirken also die übrigen als erregende Poten- zen, und jener wirkt wechselseitig eben so auf die letztern. Die Erregung des Theils verbrei- tet sich also über das Ganze, kehrt von dem Ganzen wieder zum Theile zurück, und dauert noch lange nach Entfernung der ersten veran- lassenden Ursache fort. Aber bey dieser in sich zurückkehrenden Kette von Erregungen muss dennoch die Empfänglichkeit für neue Ein- wirkungen der äussern Welt fortdauern, weil sonst alle Verbindung mit dieser aufgehoben seyn würde. Jeder neue Reitz trifft also schon vorhandene Erregungen an, die er modificirt, und durch welche dessen Einfluss auch gegen- seitig modificirt wird. So hängt von dem ersten Eindrucke, den der lebende Körper bey sei- nem Entstehen empfängt, die Art der Existenz für sein ganzes künftiges Leben ab; und so wur- de die Beschaffenheit der jetzigen lebenden Natur schon durch diejenigen Einflüsse bestimmt, unter welchen sich vor Jahrtausenden die ersten leben- den Erzeugnisse der Erde bildeten (i).
Durch
(i) Biol. Bd. 3. S. 225.
O o 2
ganismus abgeleitet sind, unterstützen. Jedes Organ desselben besitzt ein eigenthümliches Le- ben; für jedes Organ ist also der übrige Or- ganismus dasselbe, was für den ganzen Orga- nismus die übrige Welt ist. Auf jeden Theil wirken also die übrigen als erregende Poten- zen, und jener wirkt wechselseitig eben so auf die letztern. Die Erregung des Theils verbrei- tet sich also über das Ganze, kehrt von dem Ganzen wieder zum Theile zurück, und dauert noch lange nach Entfernung der ersten veran- lassenden Ursache fort. Aber bey dieser in sich zurückkehrenden Kette von Erregungen muſs dennoch die Empfänglichkeit für neue Ein- wirkungen der äussern Welt fortdauern, weil sonst alle Verbindung mit dieser aufgehoben seyn würde. Jeder neue Reitz trifft also schon vorhandene Erregungen an, die er modificirt, und durch welche dessen Einfluſs auch gegen- seitig modificirt wird. So hängt von dem ersten Eindrucke, den der lebende Körper bey sei- nem Entstehen empfängt, die Art der Existenz für sein ganzes künftiges Leben ab; und so wur- de die Beschaffenheit der jetzigen lebenden Natur schon durch diejenigen Einflüsse bestimmt, unter welchen sich vor Jahrtausenden die ersten leben- den Erzeugnisse der Erde bildeten (i).
Durch
(i) Biol. Bd. 3. S. 225.
O o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0589"n="579"/>
ganismus abgeleitet sind, unterstützen. Jedes<lb/>
Organ desselben besitzt ein eigenthümliches Le-<lb/>
ben; für jedes Organ ist also der übrige Or-<lb/>
ganismus dasselbe, was für den ganzen Orga-<lb/>
nismus die übrige Welt ist. Auf jeden Theil<lb/>
wirken also die übrigen als erregende Poten-<lb/>
zen, und jener wirkt wechselseitig eben so auf<lb/>
die letztern. Die Erregung des Theils verbrei-<lb/>
tet sich also über das Ganze, kehrt von dem<lb/>
Ganzen wieder zum Theile zurück, und dauert<lb/>
noch lange nach Entfernung der ersten veran-<lb/>
lassenden Ursache fort. Aber bey dieser in<lb/>
sich zurückkehrenden Kette von Erregungen<lb/>
muſs dennoch die Empfänglichkeit für neue Ein-<lb/>
wirkungen der äussern Welt fortdauern, weil<lb/>
sonst alle Verbindung mit dieser aufgehoben<lb/>
seyn würde. Jeder neue Reitz trifft also schon<lb/>
vorhandene Erregungen an, die er modificirt,<lb/>
und durch welche dessen Einfluſs auch gegen-<lb/>
seitig modificirt wird. So hängt von dem ersten<lb/>
Eindrucke, den der lebende Körper bey sei-<lb/>
nem Entstehen empfängt, die Art der Existenz<lb/>
für sein ganzes künftiges Leben ab; und so wur-<lb/>
de die Beschaffenheit der jetzigen lebenden Natur<lb/>
schon durch diejenigen Einflüsse bestimmt, unter<lb/>
welchen sich vor Jahrtausenden die ersten leben-<lb/>
den Erzeugnisse der Erde bildeten <noteplace="foot"n="(i)">Biol. Bd. 3. S. 225.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Durch</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 2</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0589]
ganismus abgeleitet sind, unterstützen. Jedes
Organ desselben besitzt ein eigenthümliches Le-
ben; für jedes Organ ist also der übrige Or-
ganismus dasselbe, was für den ganzen Orga-
nismus die übrige Welt ist. Auf jeden Theil
wirken also die übrigen als erregende Poten-
zen, und jener wirkt wechselseitig eben so auf
die letztern. Die Erregung des Theils verbrei-
tet sich also über das Ganze, kehrt von dem
Ganzen wieder zum Theile zurück, und dauert
noch lange nach Entfernung der ersten veran-
lassenden Ursache fort. Aber bey dieser in
sich zurückkehrenden Kette von Erregungen
muſs dennoch die Empfänglichkeit für neue Ein-
wirkungen der äussern Welt fortdauern, weil
sonst alle Verbindung mit dieser aufgehoben
seyn würde. Jeder neue Reitz trifft also schon
vorhandene Erregungen an, die er modificirt,
und durch welche dessen Einfluſs auch gegen-
seitig modificirt wird. So hängt von dem ersten
Eindrucke, den der lebende Körper bey sei-
nem Entstehen empfängt, die Art der Existenz
für sein ganzes künftiges Leben ab; und so wur-
de die Beschaffenheit der jetzigen lebenden Natur
schon durch diejenigen Einflüsse bestimmt, unter
welchen sich vor Jahrtausenden die ersten leben-
den Erzeugnisse der Erde bildeten (i).
Durch
(i) Biol. Bd. 3. S. 225.
O o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.