Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

von ein Zahn zu Dax in Frankreich gefunden
wurde, der 3 Zoll 3 Linien lang war, auf 70
Fuss 9 Zoll. Dieser Berechnung liegt nun zwar
die Hypothese zum Grunde, dass sich von der
Grösse der Zähne auf die Grösse des Thiers
schliessen lässt, eine Voraussetzung, deren Un-
richtigkeit schon von Camper (c) dargethan ist.
Aber so viel erhellet denn doch, dass es im Ocean
der Vorwelt eine Fischart gab, die weit grössere
Zähne hatte, als der grösste unter den jetzigen
Fischen.

Zu den versteinerten Fischzähnen gehören
auch die sogenannten Bufoniten. Diese haben
viele Aehnlichkeit mit den Zähnen des Klipp-
fisches (Anarrhichas lupus). Aber unrichtig ist
es, sie blos dieser Aehnlichkeit wegen für Ueber-

bleib-
(c) Dentes, sagt dieser, in omnibus, quotquot novi,
animalibus rationem nullo modo habent ad corporis
vastitatem, sed ad naturam alimentorum, quae usur-
pant. Elephas molares decuplo majores habent
Rhinocerote, forte decies quinquies majores, licet
decuplo majus non sit animal. Equus quamquam
minor Camelopardali, dentes majores habet. Apri
aethiopici similiter iugentes habent molares, etiamsi
nostratibus aequale, immo minus habeant corpus.
De exsertis idem pronuntiandum. (Nov. Act. Acad.
sc. Petropol. T. II. p. 263.) Wir werden in der Fol-
ge auf diese Bemerkung zurückkommen.

von ein Zahn zu Dax in Frankreich gefunden
wurde, der 3 Zoll 3 Linien lang war, auf 70
Fuſs 9 Zoll. Dieser Berechnung liegt nun zwar
die Hypothese zum Grunde, daſs sich von der
Gröſse der Zähne auf die Gröſse des Thiers
schliessen läſst, eine Voraussetzung, deren Un-
richtigkeit schon von Camper (c) dargethan ist.
Aber so viel erhellet denn doch, daſs es im Ocean
der Vorwelt eine Fischart gab, die weit gröſsere
Zähne hatte, als der gröſste unter den jetzigen
Fischen.

Zu den versteinerten Fischzähnen gehören
auch die sogenannten Bufoniten. Diese haben
viele Aehnlichkeit mit den Zähnen des Klipp-
fisches (Anarrhichas lupus). Aber unrichtig ist
es, sie blos dieser Aehnlichkeit wegen für Ueber-

bleib-
(c) Dentes, sagt dieser, in omnibus, quotquot novi,
animalibus rationem nullo modo habent ad corporis
vastitatem, sed ad naturam alimentorum, quae usur-
pant. Elephas molares decuplo majores habent
Rhinocerote, forte decies quinquies majores, licet
decuplo majus non sit animal. Equus quamquam
minor Camelopardali, dentes majores habet. Apri
aethiopici similiter iugentes habent molares, etiamsi
nostratibus aequale, immo minus habeant corpus.
De exsertis idem pronuntiandum. (Nov. Act. Acad.
sc. Petropol. T. II. p. 263.) Wir werden in der Fol-
ge auf diese Bemerkung zurückkommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="74"/>
von ein Zahn zu Dax in Frankreich gefunden<lb/>
wurde, der 3 Zoll 3 Linien lang war, auf 70<lb/>
Fu&#x017F;s 9 Zoll. Dieser Berechnung liegt nun zwar<lb/>
die Hypothese zum Grunde, da&#x017F;s sich von der<lb/>
Grö&#x017F;se der Zähne auf die Grö&#x017F;se des Thiers<lb/>
schliessen lä&#x017F;st, eine Voraussetzung, deren Un-<lb/>
richtigkeit schon von <hi rendition="#k">Camper</hi> <note place="foot" n="(c)">Dentes, sagt dieser, in omnibus, quotquot novi,<lb/>
animalibus rationem nullo modo habent ad corporis<lb/>
vastitatem, sed ad naturam alimentorum, quae usur-<lb/>
pant. Elephas molares decuplo majores habent<lb/>
Rhinocerote, forte decies quinquies majores, licet<lb/>
decuplo majus non sit animal. Equus quamquam<lb/>
minor Camelopardali, dentes majores habet. Apri<lb/>
aethiopici similiter iugentes habent molares, etiamsi<lb/>
nostratibus aequale, immo minus habeant corpus.<lb/>
De exsertis idem pronuntiandum. (Nov. Act. Acad.<lb/>
sc. Petropol. T. II. p. 263.) Wir werden in der Fol-<lb/>
ge auf diese Bemerkung zurückkommen.</note> dargethan ist.<lb/>
Aber so viel erhellet denn doch, da&#x017F;s es im Ocean<lb/>
der Vorwelt eine Fischart gab, die weit grö&#x017F;sere<lb/>
Zähne hatte, als der grö&#x017F;ste unter den jetzigen<lb/>
Fischen.</p><lb/>
            <p>Zu den versteinerten Fischzähnen gehören<lb/>
auch die sogenannten Bufoniten. Diese haben<lb/>
viele Aehnlichkeit mit den Zähnen des Klipp-<lb/>
fisches (Anarrhichas lupus). Aber unrichtig ist<lb/>
es, sie blos dieser Aehnlichkeit wegen für Ueber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bleib-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] von ein Zahn zu Dax in Frankreich gefunden wurde, der 3 Zoll 3 Linien lang war, auf 70 Fuſs 9 Zoll. Dieser Berechnung liegt nun zwar die Hypothese zum Grunde, daſs sich von der Gröſse der Zähne auf die Gröſse des Thiers schliessen läſst, eine Voraussetzung, deren Un- richtigkeit schon von Camper (c) dargethan ist. Aber so viel erhellet denn doch, daſs es im Ocean der Vorwelt eine Fischart gab, die weit gröſsere Zähne hatte, als der gröſste unter den jetzigen Fischen. Zu den versteinerten Fischzähnen gehören auch die sogenannten Bufoniten. Diese haben viele Aehnlichkeit mit den Zähnen des Klipp- fisches (Anarrhichas lupus). Aber unrichtig ist es, sie blos dieser Aehnlichkeit wegen für Ueber- bleib- (c) Dentes, sagt dieser, in omnibus, quotquot novi, animalibus rationem nullo modo habent ad corporis vastitatem, sed ad naturam alimentorum, quae usur- pant. Elephas molares decuplo majores habent Rhinocerote, forte decies quinquies majores, licet decuplo majus non sit animal. Equus quamquam minor Camelopardali, dentes majores habet. Apri aethiopici similiter iugentes habent molares, etiamsi nostratibus aequale, immo minus habeant corpus. De exsertis idem pronuntiandum. (Nov. Act. Acad. sc. Petropol. T. II. p. 263.) Wir werden in der Fol- ge auf diese Bemerkung zurückkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/84
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/84>, abgerufen am 14.08.2024.