ersten und ältesten gehören die Steinkohlenlager der Sandstein- und Flötzkalkgebirge. Diese finden sich aber nur theilweise. Die zweyte ist die eigentliche Steinkohlenformation, welche weite Flötze bildet, die mit mürbem Sandsteine, gro- bem Conglomerat, Schieferthon, Brandschiefer, verhärtetem Thon, Kalkstein, Mergel, Thonei- senstein, und der letzten Formation des Porphyrs vermischt sind. Die dritte ist den Flötztrappge- birgen eigen, und besteht aus Braunkohlen, bi- tuminösem Holze und Pechkohlen. Endlich die vierte, welche in den aufgeschwemmten Gebir- gen vorkömmt, enthält Holzkohlen und fossiles Holz; sie macht den Uebergang zu den Torfmoo- ren, die man als das fünfte Glied dieser Forma- tionsfolge ansehen kann.
Die Steinkohlen, die bituminöse Holzerde und das versteinerte Holz haben eine sehr weite Verbreitung. Steinkohlen giebt es fast allenthal- ben in Europa von Norwegen bis Portugal (z) und Spanien (a). Man findet sie in Siberien am Abakan im Berge Ysik, am Jenisei in der
Ge-
(z)Link's geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf einer Reise durch das südwestl. Europa. S. 45. 50. 84. 167.
(a)Fischee's Gemählde von Valencia. Th. 2. S. 67.
F 2
ersten und ältesten gehören die Steinkohlenlager der Sandstein- und Flötzkalkgebirge. Diese finden sich aber nur theilweise. Die zweyte ist die eigentliche Steinkohlenformation, welche weite Flötze bildet, die mit mürbem Sandsteine, gro- bem Conglomerat, Schieferthon, Brandschiefer, verhärtetem Thon, Kalkstein, Mergel, Thonei- senstein, und der letzten Formation des Porphyrs vermischt sind. Die dritte ist den Flötztrappge- birgen eigen, und besteht aus Braunkohlen, bi- tuminösem Holze und Pechkohlen. Endlich die vierte, welche in den aufgeschwemmten Gebir- gen vorkömmt, enthält Holzkohlen und fossiles Holz; sie macht den Uebergang zu den Torfmoo- ren, die man als das fünfte Glied dieser Forma- tionsfolge ansehen kann.
Die Steinkohlen, die bituminöse Holzerde und das versteinerte Holz haben eine sehr weite Verbreitung. Steinkohlen giebt es fast allenthal- ben in Europa von Norwegen bis Portugal (z) und Spanien (a). Man findet sie in Siberien am Abakan im Berge Ysik, am Jenisei in der
Ge-
(z)Link’s geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf einer Reise durch das südwestl. Europa. S. 45. 50. 84. 167.
(a)Fischee’s Gemählde von Valencia. Th. 2. S. 67.
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="83"/>
ersten und ältesten gehören die Steinkohlenlager<lb/>
der Sandstein- und Flötzkalkgebirge. Diese finden<lb/>
sich aber nur theilweise. Die zweyte ist die<lb/>
eigentliche Steinkohlenformation, welche weite<lb/>
Flötze bildet, die mit mürbem Sandsteine, gro-<lb/>
bem Conglomerat, Schieferthon, Brandschiefer,<lb/>
verhärtetem Thon, Kalkstein, Mergel, Thonei-<lb/>
senstein, und der letzten Formation des Porphyrs<lb/>
vermischt sind. Die dritte ist den Flötztrappge-<lb/>
birgen eigen, und besteht aus Braunkohlen, bi-<lb/>
tuminösem Holze und Pechkohlen. Endlich die<lb/>
vierte, welche in den aufgeschwemmten Gebir-<lb/>
gen vorkömmt, enthält Holzkohlen und fossiles<lb/>
Holz; sie macht den Uebergang zu den Torfmoo-<lb/>
ren, die man als das fünfte Glied dieser Forma-<lb/>
tionsfolge ansehen kann.</p><lb/><p>Die Steinkohlen, die bituminöse Holzerde<lb/>
und das versteinerte Holz haben eine sehr weite<lb/>
Verbreitung. Steinkohlen giebt es fast allenthal-<lb/>
ben in Europa von Norwegen bis Portugal <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#k">Link</hi>’s geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf<lb/>
einer Reise durch das südwestl. Europa. S. 45. 50.<lb/>
84. 167.</note><lb/>
und Spanien <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#k">Fischee</hi>’s Gemählde von Valencia. Th. 2. S. 67.</note>. Man findet sie in Siberien<lb/>
am Abakan im Berge Ysik, am Jenisei in der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0093]
ersten und ältesten gehören die Steinkohlenlager
der Sandstein- und Flötzkalkgebirge. Diese finden
sich aber nur theilweise. Die zweyte ist die
eigentliche Steinkohlenformation, welche weite
Flötze bildet, die mit mürbem Sandsteine, gro-
bem Conglomerat, Schieferthon, Brandschiefer,
verhärtetem Thon, Kalkstein, Mergel, Thonei-
senstein, und der letzten Formation des Porphyrs
vermischt sind. Die dritte ist den Flötztrappge-
birgen eigen, und besteht aus Braunkohlen, bi-
tuminösem Holze und Pechkohlen. Endlich die
vierte, welche in den aufgeschwemmten Gebir-
gen vorkömmt, enthält Holzkohlen und fossiles
Holz; sie macht den Uebergang zu den Torfmoo-
ren, die man als das fünfte Glied dieser Forma-
tionsfolge ansehen kann.
Die Steinkohlen, die bituminöse Holzerde
und das versteinerte Holz haben eine sehr weite
Verbreitung. Steinkohlen giebt es fast allenthal-
ben in Europa von Norwegen bis Portugal (z)
und Spanien (a). Man findet sie in Siberien
am Abakan im Berge Ysik, am Jenisei in der
Ge-
(z) Link’s geolog. u. mineralog. Bemerkungen auf
einer Reise durch das südwestl. Europa. S. 45. 50.
84. 167.
(a) Fischee’s Gemählde von Valencia. Th. 2. S. 67.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/93>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.