Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

zu starken Säure, unter Mitwirkung der Luft
und einer Temperatur von 60 bis 70° R., auf der
wässrigen Auflösung des Stärkemehls eine Haut,
die sich ganz wie Faserstoff verhält. Setzte ich
Galläpfelaufguss zu einer Auflösung des Stärke-
mehls in Wasser, so erzeugte sich auf ihr beym
Erkalten eine farbige Haut, die sich immer er-
neuerte, so oft ich, nach dem Abnehmen der vo-
rigen, die Mischung von neuem aufkochen und
erkalten liess. Diese Haut verhielt sich ganz wie
vegetabilisches Zellgewebe, z. B. des Hollunder-
marks. Sie wurde von ätzenden Alkalien weder
kalt, noch erwärmt, und in der Kälte auch nicht
von der Salpetersäure aufgelöst. Mit dieser ge-
kocht ging sie in eine gelbe, bittere Flüssigkeit,
wie überhaupt aller Faserstoff, über. -- In die-
sem Versuch war es die Gallussäure, die den
Faserstoff aus dem Stärkemehl abschied. Aber
auch Salpeter- und Phosphorsäure lieferten mir
ihn aus dieser Materie. Eine Auflösung des Stär-
kemehls in 3 Unzen Wasser mit einer halben
Drachme Salpetersäure überzog sich, als sie eine
Viertelstunde bis ohngefähr zum 70° R. erhitzt
gewesen war, mit einer weissen Haut, die das
Ansehn der auf kochender Milch sich erzeugen-
den Membran hatte, und gegen chemische Rea-
gentien dasselbe Verhalten wie die mit dem Gall-
äpfelaufguss gebildete Haut zeigte.

Die

zu starken Säure, unter Mitwirkung der Luft
und einer Temperatur von 60 bis 70° R., auf der
wässrigen Auflösung des Stärkemehls eine Haut,
die sich ganz wie Faserstoff verhält. Setzte ich
Galläpfelaufguſs zu einer Auflösung des Stärke-
mehls in Wasser, so erzeugte sich auf ihr beym
Erkalten eine farbige Haut, die sich immer er-
neuerte, so oft ich, nach dem Abnehmen der vo-
rigen, die Mischung von neuem aufkochen und
erkalten lieſs. Diese Haut verhielt sich ganz wie
vegetabilisches Zellgewebe, z. B. des Hollunder-
marks. Sie wurde von ätzenden Alkalien weder
kalt, noch erwärmt, und in der Kälte auch nicht
von der Salpetersäure aufgelöst. Mit dieser ge-
kocht ging sie in eine gelbe, bittere Flüssigkeit,
wie überhaupt aller Faserstoff, über. — In die-
sem Versuch war es die Gallussäure, die den
Faserstoff aus dem Stärkemehl abschied. Aber
auch Salpeter- und Phosphorsäure lieferten mir
ihn aus dieser Materie. Eine Auflösung des Stär-
kemehls in 3 Unzen Wasser mit einer halben
Drachme Salpetersäure überzog sich, als sie eine
Viertelstunde bis ohngefähr zum 70° R. erhitzt
gewesen war, mit einer weissen Haut, die das
Ansehn der auf kochender Milch sich erzeugen-
den Membran hatte, und gegen chemische Rea-
gentien dasselbe Verhalten wie die mit dem Gall-
äpfelaufguſs gebildete Haut zeigte.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="107"/>
zu starken Säure, unter Mitwirkung der Luft<lb/>
und einer Temperatur von 60 bis 70° R., auf der<lb/>
wässrigen Auflösung des Stärkemehls eine Haut,<lb/>
die sich ganz wie Faserstoff verhält. Setzte ich<lb/>
Galläpfelaufgu&#x017F;s zu einer Auflösung des Stärke-<lb/>
mehls in Wasser, so erzeugte sich auf ihr beym<lb/>
Erkalten eine farbige Haut, die sich immer er-<lb/>
neuerte, so oft ich, nach dem Abnehmen der vo-<lb/>
rigen, die Mischung von neuem aufkochen und<lb/>
erkalten lie&#x017F;s. Diese Haut verhielt sich ganz wie<lb/>
vegetabilisches Zellgewebe, z. B. des Hollunder-<lb/>
marks. Sie wurde von ätzenden Alkalien weder<lb/>
kalt, noch erwärmt, und in der Kälte auch nicht<lb/>
von der Salpetersäure aufgelöst. Mit dieser ge-<lb/>
kocht ging sie in eine gelbe, bittere Flüssigkeit,<lb/>
wie überhaupt aller Faserstoff, über. &#x2014; In die-<lb/>
sem Versuch war es die Gallussäure, die den<lb/>
Faserstoff aus dem Stärkemehl abschied. Aber<lb/>
auch Salpeter- und Phosphorsäure lieferten mir<lb/>
ihn aus dieser Materie. Eine Auflösung des Stär-<lb/>
kemehls in 3 Unzen Wasser mit einer halben<lb/>
Drachme Salpetersäure überzog sich, als sie eine<lb/>
Viertelstunde bis ohngefähr zum 70° R. erhitzt<lb/>
gewesen war, mit einer weissen Haut, die das<lb/>
Ansehn der auf kochender Milch sich erzeugen-<lb/>
den Membran hatte, und gegen chemische Rea-<lb/>
gentien dasselbe Verhalten wie die mit dem Gall-<lb/>
äpfelaufgu&#x017F;s gebildete Haut zeigte.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] zu starken Säure, unter Mitwirkung der Luft und einer Temperatur von 60 bis 70° R., auf der wässrigen Auflösung des Stärkemehls eine Haut, die sich ganz wie Faserstoff verhält. Setzte ich Galläpfelaufguſs zu einer Auflösung des Stärke- mehls in Wasser, so erzeugte sich auf ihr beym Erkalten eine farbige Haut, die sich immer er- neuerte, so oft ich, nach dem Abnehmen der vo- rigen, die Mischung von neuem aufkochen und erkalten lieſs. Diese Haut verhielt sich ganz wie vegetabilisches Zellgewebe, z. B. des Hollunder- marks. Sie wurde von ätzenden Alkalien weder kalt, noch erwärmt, und in der Kälte auch nicht von der Salpetersäure aufgelöst. Mit dieser ge- kocht ging sie in eine gelbe, bittere Flüssigkeit, wie überhaupt aller Faserstoff, über. — In die- sem Versuch war es die Gallussäure, die den Faserstoff aus dem Stärkemehl abschied. Aber auch Salpeter- und Phosphorsäure lieferten mir ihn aus dieser Materie. Eine Auflösung des Stär- kemehls in 3 Unzen Wasser mit einer halben Drachme Salpetersäure überzog sich, als sie eine Viertelstunde bis ohngefähr zum 70° R. erhitzt gewesen war, mit einer weissen Haut, die das Ansehn der auf kochender Milch sich erzeugen- den Membran hatte, und gegen chemische Rea- gentien dasselbe Verhalten wie die mit dem Gall- äpfelaufguſs gebildete Haut zeigte. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/123
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/123>, abgerufen am 24.11.2024.