genden §. sehen werden, ein sehr veränderliches Verhältniss.
Bey den meisten Fischen giebt es in der Schwimmblase eigene Organe von rother Farbe, welche die Absonderungswerkzeuge der in jenem Behälter befindlichen Luft zu seyn scheinen. Sie befinden sich zwischen den beyden Häuten der Schwimmblase, und bestehen aus einer Menge zarter, unter sich paralleler, gedrängt an einan- der liegender Gefässe. Zur Mitte des Raums, den die rothen Organe einnehmen, gehen grosse Blut- gefässe, die sich strahlenförmig zwischen den beyden Membranen der Blase verbreiten. An dem andern Ende der rothen Organe, welcher dem Eintritt dieser Blutgefässe entgegengesetzt ist, ent- stehen gefässartige Zweige von einem bleichen Roth, die sich divergirend auf einer hier befind- lichen Anschwellung der innern Blasenhaut ver- theilen, und sich auf der innern Haut der letz- tern zu öffnen scheinen z).
Alle Fische, welche diese rothen Organe be- sitzen, nur die Muränen ausgenommen, haben eine von allen Seiten verschlossene Schwimmblase. Bey den übrigen Fischen, in deren Schwimm- blase die rothen Körper nicht zugegen sind, steht jene durch einen Luftgang mit dem Schlunde in
Ver-
z)Delaroche, Annales du Mus. d' Hist. nat. T. 13. p. 204. -- Cuvier u. Duvernoy ebendas. p. 176.
genden §. sehen werden, ein sehr veränderliches Verhältniſs.
Bey den meisten Fischen giebt es in der Schwimmblase eigene Organe von rother Farbe, welche die Absonderungswerkzeuge der in jenem Behälter befindlichen Luft zu seyn scheinen. Sie befinden sich zwischen den beyden Häuten der Schwimmblase, und bestehen aus einer Menge zarter, unter sich paralleler, gedrängt an einan- der liegender Gefäſse. Zur Mitte des Raums, den die rothen Organe einnehmen, gehen groſse Blut- gefäſse, die sich strahlenförmig zwischen den beyden Membranen der Blase verbreiten. An dem andern Ende der rothen Organe, welcher dem Eintritt dieser Blutgefäſse entgegengesetzt ist, ent- stehen gefäſsartige Zweige von einem bleichen Roth, die sich divergirend auf einer hier befind- lichen Anschwellung der innern Blasenhaut ver- theilen, und sich auf der innern Haut der letz- tern zu öffnen scheinen z).
Alle Fische, welche diese rothen Organe be- sitzen, nur die Muränen ausgenommen, haben eine von allen Seiten verschlossene Schwimmblase. Bey den übrigen Fischen, in deren Schwimm- blase die rothen Körper nicht zugegen sind, steht jene durch einen Luftgang mit dem Schlunde in
Ver-
z)Delaroche, Annales du Mus. d’ Hist. nat. T. 13. p. 204. — Cuvier u. Duvernoy ebendas. p. 176.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0160"n="144"/>
genden §. sehen werden, ein sehr veränderliches<lb/>
Verhältniſs.</p><lb/><p>Bey den meisten Fischen giebt es in der<lb/>
Schwimmblase eigene Organe von rother Farbe,<lb/>
welche die Absonderungswerkzeuge der in jenem<lb/>
Behälter befindlichen Luft zu seyn scheinen. Sie<lb/>
befinden sich zwischen den beyden Häuten der<lb/>
Schwimmblase, und bestehen aus einer Menge<lb/>
zarter, unter sich paralleler, gedrängt an einan-<lb/>
der liegender Gefäſse. Zur Mitte des Raums, den<lb/>
die rothen Organe einnehmen, gehen groſse Blut-<lb/>
gefäſse, die sich strahlenförmig zwischen den<lb/>
beyden Membranen der Blase verbreiten. An dem<lb/>
andern Ende der rothen Organe, welcher dem<lb/>
Eintritt dieser Blutgefäſse entgegengesetzt ist, ent-<lb/>
stehen gefäſsartige Zweige von einem bleichen<lb/>
Roth, die sich divergirend auf einer hier befind-<lb/>
lichen Anschwellung der innern Blasenhaut ver-<lb/>
theilen, und sich auf der innern Haut der letz-<lb/>
tern zu öffnen scheinen <noteplace="foot"n="z)"><hirendition="#k">Delaroche</hi>, Annales du Mus. d’ Hist. nat. T. 13.<lb/>
p. 204. —<hirendition="#k">Cuvier</hi> u. <hirendition="#k">Duvernoy</hi> ebendas. p. 176.</note>.</p><lb/><p>Alle Fische, welche diese rothen Organe be-<lb/>
sitzen, nur die Muränen ausgenommen, haben<lb/>
eine von allen Seiten verschlossene Schwimmblase.<lb/>
Bey den übrigen Fischen, in deren Schwimm-<lb/>
blase die rothen Körper nicht zugegen sind, steht<lb/>
jene durch einen Luftgang mit dem Schlunde in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0160]
genden §. sehen werden, ein sehr veränderliches
Verhältniſs.
Bey den meisten Fischen giebt es in der
Schwimmblase eigene Organe von rother Farbe,
welche die Absonderungswerkzeuge der in jenem
Behälter befindlichen Luft zu seyn scheinen. Sie
befinden sich zwischen den beyden Häuten der
Schwimmblase, und bestehen aus einer Menge
zarter, unter sich paralleler, gedrängt an einan-
der liegender Gefäſse. Zur Mitte des Raums, den
die rothen Organe einnehmen, gehen groſse Blut-
gefäſse, die sich strahlenförmig zwischen den
beyden Membranen der Blase verbreiten. An dem
andern Ende der rothen Organe, welcher dem
Eintritt dieser Blutgefäſse entgegengesetzt ist, ent-
stehen gefäſsartige Zweige von einem bleichen
Roth, die sich divergirend auf einer hier befind-
lichen Anschwellung der innern Blasenhaut ver-
theilen, und sich auf der innern Haut der letz-
tern zu öffnen scheinen z).
Alle Fische, welche diese rothen Organe be-
sitzen, nur die Muränen ausgenommen, haben
eine von allen Seiten verschlossene Schwimmblase.
Bey den übrigen Fischen, in deren Schwimm-
blase die rothen Körper nicht zugegen sind, steht
jene durch einen Luftgang mit dem Schlunde in
Ver-
z) Delaroche, Annales du Mus. d’ Hist. nat. T. 13.
p. 204. — Cuvier u. Duvernoy ebendas. p. 176.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/160>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.