schlossen war, dringt aus den Kiemendeckeln hervor. Sobald dieses ausgeleert ist, senken sich diese Deckel wieder; die Kiemenhaut zieht sich wieder zusammen, und die Branchien erhalten aus dem Schlunde eine neue Quantität Wasser, welche auf dieselbe Art wie vorhin wieder aus- getrieben wird w). Diese Bewegung geschieht 25 bis 30 mal in einer Minute x).
Die Fische aber besitzen, ausser den Kiemen, noch ein secundäres, den Lungen der höhern Thierclassen analoges Respirationsorgan an der Schwimmblase, wie ich in einer eigenen Abhand- lung umständlicher gezeigt habe y). Mit ihrer Hülfe scheinen diejenigen Fische zu athmen, die ein sehr thätiges Leben führen, und oft eine grössere Quantität Luft verzehren, als das Wasser ihren Kiemen zu liefern vermag. Sie häufen zu Zeiten, wo sie mehr athmenbare Luft aufnehmen, als sie verbrauchen, eine solche Luft in diesem Behälter an, und zehren davon unter Umständen, wo sie einer grossen Menge derselben bedürfen. Die Bestandtheile der in der Schwimmblase be- findlichen Luft, welche mit denen der Atmosphäre übereinkommen, haben daher, wie wir im fol-
genden
w)Gouan Hist. piscium. p. 32.
x)Haller El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 290.
y) Annalen der Wetterauischen Gesellsch. f. d. ge- sammte Naturkunde. B. 3. S. 147.
schlossen war, dringt aus den Kiemendeckeln hervor. Sobald dieses ausgeleert ist, senken sich diese Deckel wieder; die Kiemenhaut zieht sich wieder zusammen, und die Branchien erhalten aus dem Schlunde eine neue Quantität Wasser, welche auf dieselbe Art wie vorhin wieder aus- getrieben wird w). Diese Bewegung geschieht 25 bis 30 mal in einer Minute x).
Die Fische aber besitzen, ausser den Kiemen, noch ein secundäres, den Lungen der höhern Thierclassen analoges Respirationsorgan an der Schwimmblase, wie ich in einer eigenen Abhand- lung umständlicher gezeigt habe y). Mit ihrer Hülfe scheinen diejenigen Fische zu athmen, die ein sehr thätiges Leben führen, und oft eine gröſsere Quantität Luft verzehren, als das Wasser ihren Kiemen zu liefern vermag. Sie häufen zu Zeiten, wo sie mehr athmenbare Luft aufnehmen, als sie verbrauchen, eine solche Luft in diesem Behälter an, und zehren davon unter Umständen, wo sie einer groſsen Menge derselben bedürfen. Die Bestandtheile der in der Schwimmblase be- findlichen Luft, welche mit denen der Atmosphäre übereinkommen, haben daher, wie wir im fol-
genden
w)Gouan Hist. piscium. p. 32.
x)Haller El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 290.
y) Annalen der Wetterauischen Gesellsch. f. d. ge- sammte Naturkunde. B. 3. S. 147.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0159"n="143"/>
schlossen war, dringt aus den Kiemendeckeln<lb/>
hervor. Sobald dieses ausgeleert ist, senken sich<lb/>
diese Deckel wieder; die Kiemenhaut zieht sich<lb/>
wieder zusammen, und die Branchien erhalten<lb/>
aus dem Schlunde eine neue Quantität Wasser,<lb/>
welche auf dieselbe Art wie vorhin wieder aus-<lb/>
getrieben wird <noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#k">Gouan</hi> Hist. piscium. p. 32.</note>. Diese Bewegung geschieht 25<lb/>
bis 30 mal in einer Minute <noteplace="foot"n="x)"><hirendition="#k">Haller</hi> El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 290.</note>.</p><lb/><p>Die Fische aber besitzen, ausser den Kiemen,<lb/>
noch ein secundäres, den Lungen der höhern<lb/>
Thierclassen analoges Respirationsorgan an der<lb/>
Schwimmblase, wie ich in einer eigenen Abhand-<lb/>
lung umständlicher gezeigt habe <noteplace="foot"n="y)">Annalen der Wetterauischen Gesellsch. f. d. ge-<lb/>
sammte Naturkunde. B. 3. S. 147.</note>. Mit ihrer<lb/>
Hülfe scheinen diejenigen Fische zu athmen, die<lb/>
ein sehr thätiges Leben führen, und oft eine<lb/>
gröſsere Quantität Luft verzehren, als das Wasser<lb/>
ihren Kiemen zu liefern vermag. Sie häufen zu<lb/>
Zeiten, wo sie mehr athmenbare Luft aufnehmen,<lb/>
als sie verbrauchen, eine solche Luft in diesem<lb/>
Behälter an, und zehren davon unter Umständen,<lb/>
wo sie einer groſsen Menge derselben bedürfen.<lb/>
Die Bestandtheile der in der Schwimmblase be-<lb/>
findlichen Luft, welche mit denen der Atmosphäre<lb/>
übereinkommen, haben daher, wie wir im fol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genden</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0159]
schlossen war, dringt aus den Kiemendeckeln
hervor. Sobald dieses ausgeleert ist, senken sich
diese Deckel wieder; die Kiemenhaut zieht sich
wieder zusammen, und die Branchien erhalten
aus dem Schlunde eine neue Quantität Wasser,
welche auf dieselbe Art wie vorhin wieder aus-
getrieben wird w). Diese Bewegung geschieht 25
bis 30 mal in einer Minute x).
Die Fische aber besitzen, ausser den Kiemen,
noch ein secundäres, den Lungen der höhern
Thierclassen analoges Respirationsorgan an der
Schwimmblase, wie ich in einer eigenen Abhand-
lung umständlicher gezeigt habe y). Mit ihrer
Hülfe scheinen diejenigen Fische zu athmen, die
ein sehr thätiges Leben führen, und oft eine
gröſsere Quantität Luft verzehren, als das Wasser
ihren Kiemen zu liefern vermag. Sie häufen zu
Zeiten, wo sie mehr athmenbare Luft aufnehmen,
als sie verbrauchen, eine solche Luft in diesem
Behälter an, und zehren davon unter Umständen,
wo sie einer groſsen Menge derselben bedürfen.
Die Bestandtheile der in der Schwimmblase be-
findlichen Luft, welche mit denen der Atmosphäre
übereinkommen, haben daher, wie wir im fol-
genden
w) Gouan Hist. piscium. p. 32.
x) Haller El. Phys. T. III. L. 8. S. 4. §. 29. p. 290.
y) Annalen der Wetterauischen Gesellsch. f. d. ge-
sammte Naturkunde. B. 3. S. 147.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/159>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.