Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et-
was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten-
gefässe hatte, mit seinen Zweigen auf der innern
Darmhaut zahlreiche und grosse Netze bildete,
und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber
in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis-
sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden
Seitengefässe lassen sich diese nebst ihren Ramifi-
kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein-
sprützungen, die in die Seitengefässe gemacht sind,
nicht in das Rückengefäss. Auch bleibt dieses
noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer
sind. Das rothe Blut dieser Gefässe hat in allen
einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver-
schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in
der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn.
Die Seitengefässe pulsiren sieben- bis achtmal in
einer Minute.

In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge-
fäss mit den beyden Seitengefässen steht, und ob
dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch
unausgemacht. Deutlicher ist, nach Cuvier f), die
Funktion der sämmtlichen Gefässe bey dem Lum-
bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden
Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs
dem Rücken ein Gefäss, welches das Blut durch
Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und

sich
f) Lecons d'Anat. comp. T. 4. p. 411.

des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et-
was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten-
gefäſse hatte, mit seinen Zweigen auf der innern
Darmhaut zahlreiche und groſse Netze bildete,
und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber
in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis-
sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden
Seitengefäſse lassen sich diese nebst ihren Ramifi-
kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein-
sprützungen, die in die Seitengefäſse gemacht sind,
nicht in das Rückengefäſs. Auch bleibt dieses
noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer
sind. Das rothe Blut dieser Gefäſse hat in allen
einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver-
schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in
der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn.
Die Seitengefäſse pulsiren sieben- bis achtmal in
einer Minute.

In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge-
fäſs mit den beyden Seitengefäſsen steht, und ob
dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch
unausgemacht. Deutlicher ist, nach Cuvier f), die
Funktion der sämmtlichen Gefäſse bey dem Lum-
bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden
Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs
dem Rücken ein Gefäſs, welches das Blut durch
Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und

sich
f) Leçons d’Anat. comp. T. 4. p. 411.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0266" n="250"/>
des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et-<lb/>
was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten-<lb/>
gefä&#x017F;se hatte, mit seinen Zweigen auf der innern<lb/>
Darmhaut zahlreiche und gro&#x017F;se Netze bildete,<lb/>
und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber<lb/>
in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis-<lb/>
sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden<lb/>
Seitengefä&#x017F;se lassen sich diese nebst ihren Ramifi-<lb/>
kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein-<lb/>
sprützungen, die in die Seitengefä&#x017F;se gemacht sind,<lb/>
nicht in das Rückengefä&#x017F;s. Auch bleibt dieses<lb/>
noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer<lb/>
sind. Das rothe Blut dieser Gefä&#x017F;se hat in allen<lb/>
einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver-<lb/>
schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in<lb/>
der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn.<lb/>
Die Seitengefä&#x017F;se pulsiren sieben- bis achtmal in<lb/>
einer Minute.</p><lb/>
                <p>In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge-<lb/>&#x017F;s mit den beyden Seitengefä&#x017F;sen steht, und ob<lb/>
dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch<lb/>
unausgemacht. Deutlicher ist, nach <hi rendition="#k">Cuvier</hi> <note place="foot" n="f)">Leçons d&#x2019;Anat. comp. T. 4. p. 411.</note>, die<lb/>
Funktion der sämmtlichen Gefä&#x017F;se bey dem Lum-<lb/>
bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden<lb/>
Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs<lb/>
dem Rücken ein Gefä&#x017F;s, welches das Blut durch<lb/>
Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] des Thiers an der Rückenseite fortging, einen et- was kleinern Durchmesser als die beyden Seiten- gefäſse hatte, mit seinen Zweigen auf der innern Darmhaut zahlreiche und groſse Netze bildete, und in seinem Stamm ebenfalls rothes Blut, aber in seinen netzförmigen Zerästelungen einen weis- sen Saft enthielt. Durch jeden Zweig der beyden Seitengefäſse lassen sich diese nebst ihren Ramifi- kationen aussprützen. Hingegen dringen Ein- sprützungen, die in die Seitengefäſse gemacht sind, nicht in das Rückengefäſs. Auch bleibt dieses noch mit Blut angefüllt, wenn jene schon leer sind. Das rothe Blut dieser Gefäſse hat in allen einerley Farbe. Es scheint hier also keine Ver- schiedenheit zwischen Arterien und Venen als in der Richtung des Blutlaufs vorhanden zu seyn. Die Seitengefäſse pulsiren sieben- bis achtmal in einer Minute. In welcher Verbindung das dritte mittlere Ge- fäſs mit den beyden Seitengefäſsen steht, und ob dieses als Arterie oder als Vene wirkt, ist noch unausgemacht. Deutlicher ist, nach Cuvier f), die Funktion der sämmtlichen Gefäſse bey dem Lum- bricus marinus L., einer durch Kiemen athmenden Wurmart. Hier liegt zwischen den Kiemen längs dem Rücken ein Gefäſs, welches das Blut durch Seitenzweige aus den Branchien empfängt, und sich f) Leçons d’Anat. comp. T. 4. p. 411.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/266
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/266>, abgerufen am 20.05.2024.