müssen, wenn nicht ein auflösender Saft die Spitzen der Glassplittern erweicht hätte. Bey ei- nem meiner Versuche über die Verdauung der Hühner bemerkte ich auch, dass das Email einer porcellanenen Tasse, worin ich den Aufguss ei- nes Theils der in dem Nahrungscanal befindli- chen Materien hatte digeriren lassen, stark ange- griffen war. Ich machte diese Bemerkung aber erst, nachdem die bey den Versuchen gebrauchten Tassen schon wieder gereinigt waren, und kann daher die nähern Umstände nicht angeben. -- Die auflösende Kraft, die man bey allen diesen Erfahrungen anzunehmen genöthigt ist, lässt sich nur in der Flusssäure suchen. Die Phosphorsäure wirkt zwar auch einigermassen auf Glas und Porcellan, doch nicht in dem Grade, wie man hier voraussetzen muss.
Jene Hypothese hebt zugleich eine Schwie- rigkeit, die sonst schwer aufzulösen ist. Bey meh- rern Thieren zeigt der Magensaft weder eine freye Säure, noch ein freyes Alkali, und da, wo er jene besitzt, äussert sich dieselbe oft nur durch eine schwache Wirkung auf Pflanzenpigmente. Wie demohngeachtet dieser Magensaft bedeutende auf- lösende Kräfte haben kann, lässt sich bey der Voraussetzung, dass Flusssäure ein Bestandtheil desselben ist, aus Wiegleb's bekannter Erfahrung erklären, nach welcher das flusssaure Ammonium
noch
müssen, wenn nicht ein auflösender Saft die Spitzen der Glassplittern erweicht hätte. Bey ei- nem meiner Versuche über die Verdauung der Hühner bemerkte ich auch, daſs das Email einer porcellanenen Tasse, worin ich den Aufguſs ei- nes Theils der in dem Nahrungscanal befindli- chen Materien hatte digeriren lassen, stark ange- griffen war. Ich machte diese Bemerkung aber erst, nachdem die bey den Versuchen gebrauchten Tassen schon wieder gereinigt waren, und kann daher die nähern Umstände nicht angeben. — Die auflösende Kraft, die man bey allen diesen Erfahrungen anzunehmen genöthigt ist, läſst sich nur in der Fluſssäure suchen. Die Phosphorsäure wirkt zwar auch einigermaſsen auf Glas und Porcellan, doch nicht in dem Grade, wie man hier voraussetzen muſs.
Jene Hypothese hebt zugleich eine Schwie- rigkeit, die sonst schwer aufzulösen ist. Bey meh- rern Thieren zeigt der Magensaft weder eine freye Säure, noch ein freyes Alkali, und da, wo er jene besitzt, äussert sich dieselbe oft nur durch eine schwache Wirkung auf Pflanzenpigmente. Wie demohngeachtet dieser Magensaft bedeutende auf- lösende Kräfte haben kann, läſst sich bey der Voraussetzung, daſs Fluſssäure ein Bestandtheil desselben ist, aus Wiegleb’s bekannter Erfahrung erklären, nach welcher das fluſssaure Ammonium
noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0378"n="362"/>
müssen, wenn nicht ein auflösender Saft die<lb/>
Spitzen der Glassplittern erweicht hätte. Bey ei-<lb/>
nem meiner Versuche über die Verdauung der<lb/>
Hühner bemerkte ich auch, daſs das Email einer<lb/>
porcellanenen Tasse, worin ich den Aufguſs ei-<lb/>
nes Theils der in dem Nahrungscanal befindli-<lb/>
chen Materien hatte digeriren lassen, stark ange-<lb/>
griffen war. Ich machte diese Bemerkung aber<lb/>
erst, nachdem die bey den Versuchen gebrauchten<lb/>
Tassen schon wieder gereinigt waren, und kann<lb/>
daher die nähern Umstände nicht angeben. —<lb/>
Die auflösende Kraft, die man bey allen diesen<lb/>
Erfahrungen anzunehmen genöthigt ist, läſst sich<lb/>
nur in der Fluſssäure suchen. Die Phosphorsäure<lb/>
wirkt zwar auch einigermaſsen auf Glas und<lb/>
Porcellan, doch nicht in dem Grade, wie man hier<lb/>
voraussetzen muſs.</p><lb/><p>Jene Hypothese hebt zugleich eine Schwie-<lb/>
rigkeit, die sonst schwer aufzulösen ist. Bey meh-<lb/>
rern Thieren zeigt der Magensaft weder eine freye<lb/>
Säure, noch ein freyes Alkali, und da, wo er jene<lb/>
besitzt, äussert sich dieselbe oft nur durch eine<lb/>
schwache Wirkung auf Pflanzenpigmente. Wie<lb/>
demohngeachtet dieser Magensaft bedeutende auf-<lb/>
lösende Kräfte haben kann, läſst sich bey der<lb/>
Voraussetzung, daſs Fluſssäure ein Bestandtheil<lb/>
desselben ist, aus <hirendition="#k">Wiegleb</hi>’s bekannter Erfahrung<lb/>
erklären, nach welcher das fluſssaure Ammonium<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0378]
müssen, wenn nicht ein auflösender Saft die
Spitzen der Glassplittern erweicht hätte. Bey ei-
nem meiner Versuche über die Verdauung der
Hühner bemerkte ich auch, daſs das Email einer
porcellanenen Tasse, worin ich den Aufguſs ei-
nes Theils der in dem Nahrungscanal befindli-
chen Materien hatte digeriren lassen, stark ange-
griffen war. Ich machte diese Bemerkung aber
erst, nachdem die bey den Versuchen gebrauchten
Tassen schon wieder gereinigt waren, und kann
daher die nähern Umstände nicht angeben. —
Die auflösende Kraft, die man bey allen diesen
Erfahrungen anzunehmen genöthigt ist, läſst sich
nur in der Fluſssäure suchen. Die Phosphorsäure
wirkt zwar auch einigermaſsen auf Glas und
Porcellan, doch nicht in dem Grade, wie man hier
voraussetzen muſs.
Jene Hypothese hebt zugleich eine Schwie-
rigkeit, die sonst schwer aufzulösen ist. Bey meh-
rern Thieren zeigt der Magensaft weder eine freye
Säure, noch ein freyes Alkali, und da, wo er jene
besitzt, äussert sich dieselbe oft nur durch eine
schwache Wirkung auf Pflanzenpigmente. Wie
demohngeachtet dieser Magensaft bedeutende auf-
lösende Kräfte haben kann, läſst sich bey der
Voraussetzung, daſs Fluſssäure ein Bestandtheil
desselben ist, aus Wiegleb’s bekannter Erfahrung
erklären, nach welcher das fluſssaure Ammonium
noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/378>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.