ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist der von Welterp) beschriebene Bitterstoff. Chevreulq) hat gezeigt, dass derselbe seine ex- plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be- schaffenheit dieser Substanz ist aber von Chevreul unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der Entstehung und den Eigenschaften derselben, dass sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal- peter. Um hierüber Gewissheit zu erhalten, löste ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf, liess diese Mischung bis zur Trockenheit abdam- pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf glühende Kohlen; der Erfolg war, dass die nehm- liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.
12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal- lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun- rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht, wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch, nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi- ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.
Jene
p) Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.
q) Ebendas. T. 72. 73.
ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist der von Welterp) beschriebene Bitterstoff. Chevreulq) hat gezeigt, daſs derselbe seine ex- plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be- schaffenheit dieser Substanz ist aber von Chevreul unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der Entstehung und den Eigenschaften derselben, daſs sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal- peter. Um hierüber Gewiſsheit zu erhalten, löste ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf, lieſs diese Mischung bis zur Trockenheit abdam- pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf glühende Kohlen; der Erfolg war, daſs die nehm- liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.
12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal- lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun- rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht, wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch, nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi- ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.
Jene
p) Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.
q) Ebendas. T. 72. 73.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0459"n="443"/>
ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist<lb/>
der von <hirendition="#k">Welter</hi><noteplace="foot"n="p)">Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.</note> beschriebene Bitterstoff.<lb/><hirendition="#k">Chevreul</hi><noteplace="foot"n="q)">Ebendas. T. 72. 73.</note> hat gezeigt, daſs derselbe seine ex-<lb/>
plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm<lb/>
verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be-<lb/>
schaffenheit dieser Substanz ist aber von <hirendition="#k">Chevreul</hi><lb/>
unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der<lb/>
Entstehung und den Eigenschaften derselben, daſs<lb/>
sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung<lb/>
einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal-<lb/>
peter. Um hierüber Gewiſsheit zu erhalten, löste<lb/>
ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf,<lb/>
lieſs diese Mischung bis zur Trockenheit abdam-<lb/>
pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf<lb/>
glühende Kohlen; der Erfolg war, daſs die nehm-<lb/>
liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.</p><lb/><p>12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal-<lb/>
lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun-<lb/>
rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht,<lb/>
wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine<lb/>
Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie<lb/>
ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch,<lb/>
nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi-<lb/>
ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser<lb/>
Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel<lb/>
des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jene</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[443/0459]
ver verpuffen. Diese krystallisirte Substanz ist
der von Welter p) beschriebene Bitterstoff.
Chevreul q) hat gezeigt, daſs derselbe seine ex-
plodirende Eigenschaft blos von der mit ihm
verbundenen Salpetersäure hat. Die eigentliche Be-
schaffenheit dieser Substanz ist aber von Chevreul
unbestimmt gelassen. Ich vermuthete nach der
Entstehung und den Eigenschaften derselben, daſs
sie nichts anders seyn könne, als die Verbindung
einer dem Gallenstoff gleichen Materie mit Sal-
peter. Um hierüber Gewiſsheit zu erhalten, löste
ich Gallenstoff mit etwas Salpeter in Wasser auf,
lieſs diese Mischung bis zur Trockenheit abdam-
pfen, und brachte den pulverisirten Rückstand auf
glühende Kohlen; der Erfolg war, daſs die nehm-
liche Explosion wie vom Bitterstoff entstand.
12. In dem obigen 7ten Versuch bekam Gal-
lenharz, mit Schwefelsäure erhitzt, eine braun-
rothe Farbe. Ganz die nehmliche Farbe entsteht,
wenn man concentrirte Schwefelsäure in eine
Weingeistauflösung des Benzoeharzes tröpfelt. Sie
ist aber auch hier, wie in dem obigen Versuch,
nicht dauernd, sondern geht bald in ein schmutzi-
ges Braun über. Die Benzoesäure hat an dieser
Farbe keinen Antheil, sondern es ist das Oel
des Harzes, wodurch sie hervorgebracht wird.
Jene
p) Ann. de Chimie. T. 29. p. 301.
q) Ebendas. T. 72. 73.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/459>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.