Gallengänge in den Darmcanal öffnen, keine Spur von dieser Säure weiter zu bemerken war.
Der Gallenstoff scheint sich also mit der von dem Magensaft herrührenden Säure des Chymus auf ähnliche Art wie mit andern Säuren zu ver- binden. Doch kann sich die Funktion der Galle auf diese Verbindung allein nicht beschränken. Autenrieth und Werner, die dies zu glauben scheinen, werden durch eine ihrer eigenen Erfah- rungen widerlegt, nach welcher der Niederschlag, den man durch künstliche Vermischung des Chy- mus mit Galle hervorbringt, sich getrocknet an- zünden lässt, welches nicht mit dem in dem dün- nen Darm befindlichen Speisebrey der Fall ist a). Wir werden unten auch sehen, dass sich der Gal- lenstoff zwar in den Exkrementen findet, aber auf eine Art verändert, die nicht blos durch den Einfluss einer Säure verursacht seyn kann.
Ohne Zweifel wird die Galle im Zwölffinger- darm durch den mit dem Chymus vermischten Speichel, und den sich mit ihr ergiessenden pan- kreatischen Saft modifizirt. In Betreff des Spei- chels habe ich gefunden, dass derselbe sich mit der Galle verbindet, ohne einen Niederschlag zu machen, und ohne seiner Eigenschaft, von Eisen- salzen die Blutfarbe zu erhalten, beraubt zu
werden.
a)Werner l. c. p. 45.
G g 3
Gallengänge in den Darmcanal öffnen, keine Spur von dieser Säure weiter zu bemerken war.
Der Gallenstoff scheint sich also mit der von dem Magensaft herrührenden Säure des Chymus auf ähnliche Art wie mit andern Säuren zu ver- binden. Doch kann sich die Funktion der Galle auf diese Verbindung allein nicht beschränken. Autenrieth und Werner, die dies zu glauben scheinen, werden durch eine ihrer eigenen Erfah- rungen widerlegt, nach welcher der Niederschlag, den man durch künstliche Vermischung des Chy- mus mit Galle hervorbringt, sich getrocknet an- zünden läſst, welches nicht mit dem in dem dün- nen Darm befindlichen Speisebrey der Fall ist a). Wir werden unten auch sehen, daſs sich der Gal- lenstoff zwar in den Exkrementen findet, aber auf eine Art verändert, die nicht blos durch den Einfluſs einer Säure verursacht seyn kann.
Ohne Zweifel wird die Galle im Zwölffinger- darm durch den mit dem Chymus vermischten Speichel, und den sich mit ihr ergieſsenden pan- kreatischen Saft modifizirt. In Betreff des Spei- chels habe ich gefunden, daſs derselbe sich mit der Galle verbindet, ohne einen Niederschlag zu machen, und ohne seiner Eigenschaft, von Eisen- salzen die Blutfarbe zu erhalten, beraubt zu
werden.
a)Werner l. c. p. 45.
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0485"n="469"/>
Gallengänge in den Darmcanal öffnen, keine Spur<lb/>
von dieser Säure weiter zu bemerken war.</p><lb/><p>Der Gallenstoff scheint sich also mit der von<lb/>
dem Magensaft herrührenden Säure des Chymus<lb/>
auf ähnliche Art wie mit andern Säuren zu ver-<lb/>
binden. Doch kann sich die Funktion der Galle<lb/>
auf diese Verbindung allein nicht beschränken.<lb/><hirendition="#k">Autenrieth</hi> und <hirendition="#k">Werner</hi>, die dies zu glauben<lb/>
scheinen, werden durch eine ihrer eigenen Erfah-<lb/>
rungen widerlegt, nach welcher der Niederschlag,<lb/>
den man durch künstliche Vermischung des Chy-<lb/>
mus mit Galle hervorbringt, sich getrocknet an-<lb/>
zünden läſst, welches nicht mit dem in dem dün-<lb/>
nen Darm befindlichen Speisebrey der Fall ist <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#k">Werner</hi> l. c. p. 45.</note>.<lb/>
Wir werden unten auch sehen, daſs sich der Gal-<lb/>
lenstoff zwar in den Exkrementen findet, aber auf<lb/>
eine Art verändert, die nicht blos durch den<lb/>
Einfluſs einer Säure verursacht seyn kann.</p><lb/><p>Ohne Zweifel wird die Galle im Zwölffinger-<lb/>
darm durch den mit dem Chymus vermischten<lb/>
Speichel, und den sich mit ihr ergieſsenden pan-<lb/>
kreatischen Saft modifizirt. In Betreff des Spei-<lb/>
chels habe ich gefunden, daſs derselbe sich mit<lb/>
der Galle verbindet, ohne einen Niederschlag zu<lb/>
machen, und ohne seiner Eigenschaft, von Eisen-<lb/>
salzen die Blutfarbe zu erhalten, beraubt zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werden.</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[469/0485]
Gallengänge in den Darmcanal öffnen, keine Spur
von dieser Säure weiter zu bemerken war.
Der Gallenstoff scheint sich also mit der von
dem Magensaft herrührenden Säure des Chymus
auf ähnliche Art wie mit andern Säuren zu ver-
binden. Doch kann sich die Funktion der Galle
auf diese Verbindung allein nicht beschränken.
Autenrieth und Werner, die dies zu glauben
scheinen, werden durch eine ihrer eigenen Erfah-
rungen widerlegt, nach welcher der Niederschlag,
den man durch künstliche Vermischung des Chy-
mus mit Galle hervorbringt, sich getrocknet an-
zünden läſst, welches nicht mit dem in dem dün-
nen Darm befindlichen Speisebrey der Fall ist a).
Wir werden unten auch sehen, daſs sich der Gal-
lenstoff zwar in den Exkrementen findet, aber auf
eine Art verändert, die nicht blos durch den
Einfluſs einer Säure verursacht seyn kann.
Ohne Zweifel wird die Galle im Zwölffinger-
darm durch den mit dem Chymus vermischten
Speichel, und den sich mit ihr ergieſsenden pan-
kreatischen Saft modifizirt. In Betreff des Spei-
chels habe ich gefunden, daſs derselbe sich mit
der Galle verbindet, ohne einen Niederschlag zu
machen, und ohne seiner Eigenschaft, von Eisen-
salzen die Blutfarbe zu erhalten, beraubt zu
werden.
a) Werner l. c. p. 45.
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.