Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

der niedern Classen der Magensaft ebenfalls eine
Säure enthält, die nur durch zugemischten Schleim
verhüllt ist a), erhält also hierdurch Bestätigung.

Ausser dem Gallenharz fand ich in dem Schnek-
kenkoth noch etwas Eyweissstoff, vegetabilischen
Faserstoff und eine beträchtliche Menge Sand, aber
keine Kalkerde. Slevogt's b) Bemerkung, dass
der Koth der Waldschnecke keine Kalktheile ent-
hält, gilt also auch von der Weinbergsschnecke.
Die Kalkerde scheint hier theils in das Gehäuse,
theils in den Kalkbeutel abgesetzt zu werden,
welcher letztere vielleicht eine Art Harnblase ist.
Der Koth der Weinbergschnecke enthält aber nicht
Thonerde, die Slevogt in dem Auswurf der
Waldschnecke antraf, und auch bey dieser ist
jene Erde wohl nicht immer, sondern nur, wenn
sie sich auf Thonboden aufhält, darin anzutreffen.

§. 17.
Uebergang des Chylus in die Masse der Säfte.

Wohin gelangt der im Nahrungscanal assimi-
lirte Theil des Speisebreys (der Speisesaft,
Chylus)? Seit der Entdeckung der lymphatischen
Gefässe und deren Verlaufs liegt die Antwort auf

diese
a) M. vergl. §. 8. dieses Kap.
b) Voigt's Mag. f. d. neuesten Zustand der Naturkun-
de. B. 6. S. 465.
H h 4

der niedern Classen der Magensaft ebenfalls eine
Säure enthält, die nur durch zugemischten Schleim
verhüllt ist a), erhält also hierdurch Bestätigung.

Ausser dem Gallenharz fand ich in dem Schnek-
kenkoth noch etwas Eyweiſsstoff, vegetabilischen
Faserstoff und eine beträchtliche Menge Sand, aber
keine Kalkerde. Slevogt’s b) Bemerkung, daſs
der Koth der Waldschnecke keine Kalktheile ent-
hält, gilt also auch von der Weinbergsschnecke.
Die Kalkerde scheint hier theils in das Gehäuse,
theils in den Kalkbeutel abgesetzt zu werden,
welcher letztere vielleicht eine Art Harnblase ist.
Der Koth der Weinbergschnecke enthält aber nicht
Thonerde, die Slevogt in dem Auswurf der
Waldschnecke antraf, und auch bey dieser ist
jene Erde wohl nicht immer, sondern nur, wenn
sie sich auf Thonboden aufhält, darin anzutreffen.

§. 17.
Uebergang des Chylus in die Masse der Säfte.

Wohin gelangt der im Nahrungscanal assimi-
lirte Theil des Speisebreys (der Speisesaft,
Chylus)? Seit der Entdeckung der lymphatischen
Gefäſse und deren Verlaufs liegt die Antwort auf

diese
a) M. vergl. §. 8. dieses Kap.
b) Voigt’s Mag. f. d. neuesten Zustand der Naturkun-
de. B. 6. S. 465.
H h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0503" n="487"/>
der niedern Classen der Magensaft ebenfalls eine<lb/>
Säure enthält, die nur durch zugemischten Schleim<lb/>
verhüllt ist <note place="foot" n="a)">M. vergl. §. 8. dieses Kap.</note>, erhält also hierdurch Bestätigung.</p><lb/>
                <p>Ausser dem Gallenharz fand ich in dem Schnek-<lb/>
kenkoth noch etwas Eywei&#x017F;sstoff, vegetabilischen<lb/>
Faserstoff und eine beträchtliche Menge Sand, aber<lb/>
keine Kalkerde. <hi rendition="#k">Slevogt</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#k">Voigt</hi>&#x2019;s Mag. f. d. neuesten Zustand der Naturkun-<lb/>
de. B. 6. S. 465.</note> Bemerkung, da&#x017F;s<lb/>
der Koth der Waldschnecke keine Kalktheile ent-<lb/>
hält, gilt also auch von der Weinbergsschnecke.<lb/>
Die Kalkerde scheint hier theils in das Gehäuse,<lb/>
theils in den Kalkbeutel abgesetzt zu werden,<lb/>
welcher letztere vielleicht eine Art Harnblase ist.<lb/>
Der Koth der Weinbergschnecke enthält aber nicht<lb/>
Thonerde, die <hi rendition="#k">Slevogt</hi> in dem Auswurf der<lb/>
Waldschnecke antraf, und auch bey dieser ist<lb/>
jene Erde wohl nicht immer, sondern nur, wenn<lb/>
sie sich auf Thonboden aufhält, darin anzutreffen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 17.<lb/>
Uebergang des Chylus in die Masse der Säfte.</head><lb/>
                <p>Wohin gelangt der im Nahrungscanal assimi-<lb/>
lirte Theil des Speisebreys (der <hi rendition="#g">Speisesaft</hi>,<lb/>
Chylus)? Seit der Entdeckung der lymphatischen<lb/>
Gefä&#x017F;se und deren Verlaufs liegt die Antwort auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">diese</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0503] der niedern Classen der Magensaft ebenfalls eine Säure enthält, die nur durch zugemischten Schleim verhüllt ist a), erhält also hierdurch Bestätigung. Ausser dem Gallenharz fand ich in dem Schnek- kenkoth noch etwas Eyweiſsstoff, vegetabilischen Faserstoff und eine beträchtliche Menge Sand, aber keine Kalkerde. Slevogt’s b) Bemerkung, daſs der Koth der Waldschnecke keine Kalktheile ent- hält, gilt also auch von der Weinbergsschnecke. Die Kalkerde scheint hier theils in das Gehäuse, theils in den Kalkbeutel abgesetzt zu werden, welcher letztere vielleicht eine Art Harnblase ist. Der Koth der Weinbergschnecke enthält aber nicht Thonerde, die Slevogt in dem Auswurf der Waldschnecke antraf, und auch bey dieser ist jene Erde wohl nicht immer, sondern nur, wenn sie sich auf Thonboden aufhält, darin anzutreffen. §. 17. Uebergang des Chylus in die Masse der Säfte. Wohin gelangt der im Nahrungscanal assimi- lirte Theil des Speisebreys (der Speisesaft, Chylus)? Seit der Entdeckung der lymphatischen Gefäſse und deren Verlaufs liegt die Antwort auf diese a) M. vergl. §. 8. dieses Kap. b) Voigt’s Mag. f. d. neuesten Zustand der Naturkun- de. B. 6. S. 465. H h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/503
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/503>, abgerufen am 22.11.2024.