Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen von sich, die sich in das Blatt zurückzogen, wenn die Luft in den Recipienten wieder ein- gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft- blasen hervor v).
Nicht so leicht scheinen einige, von Mol- denhawer, Sennebier, Link und Schrank über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird man aber finden, dass die Einwürfe, die sich von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge- wicht sind.
Moldenhawerw) will gefunden haben, dass die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen Nächten immer geschlossen, hingegen an einem heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne
beschie-
v) Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.
w) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.
C 4
Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen von sich, die sich in das Blatt zurückzogen, wenn die Luft in den Recipienten wieder ein- gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft- blasen hervor v).
Nicht so leicht scheinen einige, von Mol- denhawer, Sennebier, Link und Schrank über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird man aber finden, daſs die Einwürfe, die sich von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge- wicht sind.
Moldenhawerw) will gefunden haben, daſs die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen Nächten immer geschlossen, hingegen an einem heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne
beschie-
v) Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.
w) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0055"n="39"/>
Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter<lb/>
von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und<lb/>
Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden<lb/>
erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf<lb/>
beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter<lb/>
den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus<lb/>
beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen<lb/>
von sich, die sich in das Blatt zurückzogen,<lb/>
wenn die Luft in den Recipienten wieder ein-<lb/>
gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der<lb/>
Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern<lb/>
Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft-<lb/>
blasen hervor <noteplace="foot"n="v)">Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.</note>.</p><lb/><p>Nicht so leicht scheinen einige, von <hirendition="#k">Mol-<lb/>
denhawer, Sennebier, Link</hi> und <hirendition="#k">Schrank</hi><lb/>
über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte<lb/>
Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu<lb/>
vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird<lb/>
man aber finden, daſs die Einwürfe, die sich<lb/>
von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge-<lb/>
wicht sind.</p><lb/><p><hirendition="#k">Moldenhawer</hi><noteplace="foot"n="w)">Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.</note> will gefunden haben, daſs<lb/>
die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen<lb/>
Nächten immer geschlossen, hingegen an einem<lb/>
heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beschie-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0055]
Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter
von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und
Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden
erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf
beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter
den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus
beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen
von sich, die sich in das Blatt zurückzogen,
wenn die Luft in den Recipienten wieder ein-
gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der
Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern
Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft-
blasen hervor v).
Nicht so leicht scheinen einige, von Mol-
denhawer, Sennebier, Link und Schrank
über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte
Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu
vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird
man aber finden, daſs die Einwürfe, die sich
von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge-
wicht sind.
Moldenhawer w) will gefunden haben, daſs
die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen
Nächten immer geschlossen, hingegen an einem
heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne
beschie-
v) Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.
w) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/55>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.