Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter
von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und
Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden
erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf
beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter
den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus
beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen
von sich, die sich in das Blatt zurückzogen,
wenn die Luft in den Recipienten wieder ein-
gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der
Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern
Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft-
blasen hervor v).

Nicht so leicht scheinen einige, von Mol-
denhawer, Sennebier, Link
und Schrank
über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte
Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu
vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird
man aber finden, dass die Einwürfe, die sich
von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge-
wicht sind.

Moldenhawer w) will gefunden haben, dass
die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen
Nächten immer geschlossen, hingegen an einem
heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne

beschie-
v) Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.
w) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.
C 4

Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter
von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und
Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden
erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf
beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter
den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus
beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen
von sich, die sich in das Blatt zurückzogen,
wenn die Luft in den Recipienten wieder ein-
gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der
Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern
Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft-
blasen hervor v).

Nicht so leicht scheinen einige, von Mol-
denhawer, Sennebier, Link
und Schrank
über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte
Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu
vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird
man aber finden, daſs die Einwürfe, die sich
von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge-
wicht sind.

Moldenhawer w) will gefunden haben, daſs
die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen
Nächten immer geschlossen, hingegen an einem
heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne

beschie-
v) Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.
w) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0055" n="39"/>
Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter<lb/>
von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und<lb/>
Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden<lb/>
erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf<lb/>
beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter<lb/>
den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus<lb/>
beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen<lb/>
von sich, die sich in das Blatt zurückzogen,<lb/>
wenn die Luft in den Recipienten wieder ein-<lb/>
gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der<lb/>
Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern<lb/>
Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft-<lb/>
blasen hervor <note place="foot" n="v)">Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185.</note>.</p><lb/>
              <p>Nicht so leicht scheinen einige, von <hi rendition="#k">Mol-<lb/>
denhawer, Sennebier, Link</hi> und <hi rendition="#k">Schrank</hi><lb/>
über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte<lb/>
Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu<lb/>
vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird<lb/>
man aber finden, da&#x017F;s die Einwürfe, die sich<lb/>
von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge-<lb/>
wicht sind.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#k">Moldenhawer</hi><note place="foot" n="w)">Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97.</note> will gefunden haben, da&#x017F;s<lb/>
die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen<lb/>
Nächten immer geschlossen, hingegen an einem<lb/>
heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beschie-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0055] Wirkung des luftverdünnten Raums auf Blätter von Geranium peltatum, Rumex sanguineus und Olea fragrans machte. Die Blätter der beyden erstern Pflanzen, die ihre Spaltöffnungen auf beyden Seiten haben, gaben, in Wasser unter den Recipienten der Luftpumpe gebracht, aus beyden Flächen eine Menge kleiner Luftblasen von sich, die sich in das Blatt zurückzogen, wenn die Luft in den Recipienten wieder ein- gelassen wurde. Hingegen bey den Blättern der Olea fragrans, deren Poren nur auf der untern Seite liegen, drangen nur aus dieser Fläche Luft- blasen hervor v). Nicht so leicht scheinen einige, von Mol- denhawer, Sennebier, Link und Schrank über die Funktion der Spaltöffnungen gemachte Beobachtungen mit unserer obigen Theorie zu vereinigen zu seyn. Bey näherer Prüfung wird man aber finden, daſs die Einwürfe, die sich von diesen hernehmen lassen, nicht von Ge- wicht sind. Moldenhawer w) will gefunden haben, daſs die Spalten an regenhaften Tagen und thauigen Nächten immer geschlossen, hingegen an einem heitern Morgen, wenn die Blätter von der Sonne beschie- v) Journal de Physique. T. (XIII.) 56. p. 185. w) Beytr. zur Anat. der Pfl. S. 97. C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/55
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/55>, abgerufen am 22.11.2024.