Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

indem am positiven Pol kein Spur, oder nur
einzelne Flocken davon zu bemerken sind m).
Daher findet man nur in dem ungeronnenen Theil
des Bluts, nicht aber in dem Faserstoff desselben,
Natrum n); hingegen verbindet sich, wenn man
Serum oder Eyweiss durch Säuren zum Gerinnen
bringt, die Säure auf's innigste mit dem geron-
nenen Theil o). Es geht hier etwas Aehnliches
wie in jenem Fall zwischen den Polen der Vol-
ta
ischen Säule vor; das Alkali wird nicht von
der Säure neutralisirt, sondern jenes verlässt eine
Materie, deren sich dieses bemächtigt. Das Nehm-
liche geschieht beym Gerinnen der Milch. Bringt
man dieses durch eine Säure, z. B. durch Salpe-
tersäure, hervor, so findet man keine Spur von
Salpeter in den Molken. Schon Scheele bemerkte
dies p). Er übersah aber, was nachher Fourcroy
beobachtete q), dass sich die angewandte Säure,

wenn
m) Brande, Philos. Transact. Y. 1809. P. 2. No. 21. --
Hisincer in Gilbert's Annalen der Physik. B. 27.
S. 304. -- Hisinger nennt das den negativen Pol,
was bey Brande der positive heisst. Die Verschie-
denheit der Benennung rührt aber blos von der ver-
schiedenen Construktion her, deren sie sich bedienten.
n) Hildebrand in Crell's chem. Annalen. 1799. B. 1.
S. 150.
o) Thenard, Mem. de la Soc. d' Arcueil. T. 2. p. 36.
p) Neue Abhandl. der Schwed. Akademie. J. 1780.
S. 111.
q) Mem. de l' Institut. Sc. mathem. et phys. T. 6. p. 332.

indem am positiven Pol kein Spur, oder nur
einzelne Flocken davon zu bemerken sind m).
Daher findet man nur in dem ungeronnenen Theil
des Bluts, nicht aber in dem Faserstoff desselben,
Natrum n); hingegen verbindet sich, wenn man
Serum oder Eyweiſs durch Säuren zum Gerinnen
bringt, die Säure auf’s innigste mit dem geron-
nenen Theil o). Es geht hier etwas Aehnliches
wie in jenem Fall zwischen den Polen der Vol-
ta
ischen Säule vor; das Alkali wird nicht von
der Säure neutralisirt, sondern jenes verläſst eine
Materie, deren sich dieses bemächtigt. Das Nehm-
liche geschieht beym Gerinnen der Milch. Bringt
man dieses durch eine Säure, z. B. durch Salpe-
tersäure, hervor, so findet man keine Spur von
Salpeter in den Molken. Schon Scheele bemerkte
dies p). Er übersah aber, was nachher Fourcroy
beobachtete q), daſs sich die angewandte Säure,

wenn
m) Brande, Philos. Transact. Y. 1809. P. 2. No. 21. —
Hisincer in Gilbert’s Annalen der Physik. B. 27.
S. 304. — Hisinger nennt das den negativen Pol,
was bey Brande der positive heiſst. Die Verschie-
denheit der Benennung rührt aber blos von der ver-
schiedenen Construktion her, deren sie sich bedienten.
n) Hildebrand in Crell’s chem. Annalen. 1799. B. 1.
S. 150.
o) Thénard, Mém. de la Soc. d’ Arcueil. T. 2. p. 36.
p) Neue Abhandl. der Schwed. Akademie. J. 1780.
S. 111.
q) Mém. de l’ Institut. Sc. mathém. et phys. T. 6. p. 332.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0578" n="562"/>
indem am positiven Pol kein Spur, oder nur<lb/>
einzelne Flocken davon zu bemerken sind <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#k">Brande</hi>, Philos. Transact. Y. 1809. P. 2. No. 21. &#x2014;<lb/><hi rendition="#k">Hisincer</hi> in <hi rendition="#k">Gilbert</hi>&#x2019;s Annalen der Physik. B. 27.<lb/>
S. 304. &#x2014; <hi rendition="#k">Hisinger</hi> nennt das den negativen Pol,<lb/>
was bey <hi rendition="#k">Brande</hi> der positive hei&#x017F;st. Die Verschie-<lb/>
denheit der Benennung rührt aber blos von der ver-<lb/>
schiedenen Construktion her, deren sie sich bedienten.</note>.<lb/>
Daher findet man nur in dem ungeronnenen Theil<lb/>
des Bluts, nicht aber in dem Faserstoff desselben,<lb/>
Natrum <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#k">Hildebrand</hi> in <hi rendition="#k">Crell</hi>&#x2019;s chem. Annalen. 1799. B. 1.<lb/>
S. 150.</note>; hingegen verbindet sich, wenn man<lb/>
Serum oder Eywei&#x017F;s durch Säuren zum Gerinnen<lb/>
bringt, die Säure auf&#x2019;s innigste mit dem geron-<lb/>
nenen Theil <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#k">Thénard</hi>, Mém. de la Soc. d&#x2019; Arcueil. T. 2. p. 36.</note>. Es geht hier etwas Aehnliches<lb/>
wie in jenem Fall zwischen den Polen der <hi rendition="#k">Vol-<lb/>
ta</hi>ischen Säule vor; das Alkali wird nicht von<lb/>
der Säure neutralisirt, sondern jenes verlä&#x017F;st eine<lb/>
Materie, deren sich dieses bemächtigt. Das Nehm-<lb/>
liche geschieht beym Gerinnen der Milch. Bringt<lb/>
man dieses durch eine Säure, z. B. durch Salpe-<lb/>
tersäure, hervor, so findet man keine Spur von<lb/>
Salpeter in den Molken. Schon <hi rendition="#k">Scheele</hi> bemerkte<lb/>
dies <note place="foot" n="p)">Neue Abhandl. der Schwed. Akademie. J. 1780.<lb/>
S. 111.</note>. Er übersah aber, was nachher <hi rendition="#k">Fourcroy</hi><lb/>
beobachtete <note place="foot" n="q)">Mém. de l&#x2019; Institut. Sc. mathém. et phys. T. 6. p. 332.</note>, da&#x017F;s sich die angewandte Säure,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0578] indem am positiven Pol kein Spur, oder nur einzelne Flocken davon zu bemerken sind m). Daher findet man nur in dem ungeronnenen Theil des Bluts, nicht aber in dem Faserstoff desselben, Natrum n); hingegen verbindet sich, wenn man Serum oder Eyweiſs durch Säuren zum Gerinnen bringt, die Säure auf’s innigste mit dem geron- nenen Theil o). Es geht hier etwas Aehnliches wie in jenem Fall zwischen den Polen der Vol- taischen Säule vor; das Alkali wird nicht von der Säure neutralisirt, sondern jenes verläſst eine Materie, deren sich dieses bemächtigt. Das Nehm- liche geschieht beym Gerinnen der Milch. Bringt man dieses durch eine Säure, z. B. durch Salpe- tersäure, hervor, so findet man keine Spur von Salpeter in den Molken. Schon Scheele bemerkte dies p). Er übersah aber, was nachher Fourcroy beobachtete q), daſs sich die angewandte Säure, wenn m) Brande, Philos. Transact. Y. 1809. P. 2. No. 21. — Hisincer in Gilbert’s Annalen der Physik. B. 27. S. 304. — Hisinger nennt das den negativen Pol, was bey Brande der positive heiſst. Die Verschie- denheit der Benennung rührt aber blos von der ver- schiedenen Construktion her, deren sie sich bedienten. n) Hildebrand in Crell’s chem. Annalen. 1799. B. 1. S. 150. o) Thénard, Mém. de la Soc. d’ Arcueil. T. 2. p. 36. p) Neue Abhandl. der Schwed. Akademie. J. 1780. S. 111. q) Mém. de l’ Institut. Sc. mathém. et phys. T. 6. p. 332.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/578
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/578>, abgerufen am 20.05.2024.