wenn sie nicht in Uebermaass zugesetzt ist, ganz mit dem gerinnenden Theil verbindet.
Die Ausscheidung des Alkali aus dem gerin- nenden Theil des Eyweiss kann aber nicht nur durch eine von aussen hinzukommende, sondern auch durch eine von innen sich entwickelnde Säure geschehen. Auf die letztere Art gerinnt das Eyweiss in der Siedehitze und bey der frey- willigen Trennung des Bluts. Bey dieser Schei- dung ist es vermuthlich das im Blute befindliche Eisenoxyd, das einen Theil seines Sauerstoffs ab- tritt. Der Faserstoff hat dasselbe Ansehn wie Eyweiss, das in einer alkalischen Lauge aufgelöst und durch ein Metalloxyd niedergeschlagen ist. Warum übrigens das Eisenoxyd des Bluts nur in dem gelassenen Blut, und nicht während dieses noch im Umlauf begriffen ist, seinen Sauerstoff zum Theil fahren lässt, dies lässt sich freylich nur aus der Einwirkung erklären, die der übrige Organismus auf das Blut äussert, so lange dasselbe noch einen Theil von ihm ausmacht. Indess frägt es sich, ob nicht auch in dem circulirenden Blute das Eyweiss schon einigermaassen geronnen ist? und ob nicht die Blutkügelchen dieser coagulirte Theil sind?
Wir kommen jetzt auf den Cruor, den noch am wenigsten bekannten Theil des Bluts. So viel ist ausgemacht, dass derselbe bey allen rothblüti-
gen
N n 2
wenn sie nicht in Uebermaaſs zugesetzt ist, ganz mit dem gerinnenden Theil verbindet.
Die Ausscheidung des Alkali aus dem gerin- nenden Theil des Eyweiſs kann aber nicht nur durch eine von aussen hinzukommende, sondern auch durch eine von innen sich entwickelnde Säure geschehen. Auf die letztere Art gerinnt das Eyweiſs in der Siedehitze und bey der frey- willigen Trennung des Bluts. Bey dieser Schei- dung ist es vermuthlich das im Blute befindliche Eisenoxyd, das einen Theil seines Sauerstoffs ab- tritt. Der Faserstoff hat dasselbe Ansehn wie Eyweiſs, das in einer alkalischen Lauge aufgelöst und durch ein Metalloxyd niedergeschlagen ist. Warum übrigens das Eisenoxyd des Bluts nur in dem gelassenen Blut, und nicht während dieses noch im Umlauf begriffen ist, seinen Sauerstoff zum Theil fahren läſst, dies läſst sich freylich nur aus der Einwirkung erklären, die der übrige Organismus auf das Blut äussert, so lange dasselbe noch einen Theil von ihm ausmacht. Indeſs frägt es sich, ob nicht auch in dem circulirenden Blute das Eyweiſs schon einigermaaſsen geronnen ist? und ob nicht die Blutkügelchen dieser coagulirte Theil sind?
Wir kommen jetzt auf den Cruor, den noch am wenigsten bekannten Theil des Bluts. So viel ist ausgemacht, daſs derselbe bey allen rothblüti-
gen
N n 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0579"n="563"/>
wenn sie nicht in Uebermaaſs zugesetzt ist, ganz<lb/>
mit dem gerinnenden Theil verbindet.</p><lb/><p>Die Ausscheidung des Alkali aus dem gerin-<lb/>
nenden Theil des Eyweiſs kann aber nicht nur<lb/>
durch eine von aussen hinzukommende, sondern<lb/>
auch durch eine von innen sich entwickelnde<lb/>
Säure geschehen. Auf die letztere Art gerinnt<lb/>
das Eyweiſs in der Siedehitze und bey der frey-<lb/>
willigen Trennung des Bluts. Bey dieser Schei-<lb/>
dung ist es vermuthlich das im Blute befindliche<lb/>
Eisenoxyd, das einen Theil seines Sauerstoffs ab-<lb/>
tritt. Der Faserstoff hat dasselbe Ansehn wie<lb/>
Eyweiſs, das in einer alkalischen Lauge aufgelöst<lb/>
und durch ein Metalloxyd niedergeschlagen ist.<lb/>
Warum übrigens das Eisenoxyd des Bluts nur in<lb/>
dem gelassenen Blut, und nicht während dieses<lb/>
noch im Umlauf begriffen ist, seinen Sauerstoff<lb/>
zum Theil fahren läſst, dies läſst sich freylich<lb/>
nur aus der Einwirkung erklären, die der übrige<lb/>
Organismus auf das Blut äussert, so lange dasselbe<lb/>
noch einen Theil von ihm ausmacht. Indeſs frägt<lb/>
es sich, ob nicht auch in dem circulirenden Blute<lb/>
das Eyweiſs schon einigermaaſsen geronnen ist?<lb/>
und ob nicht die Blutkügelchen dieser coagulirte<lb/>
Theil sind?</p><lb/><p>Wir kommen jetzt auf den Cruor, den noch<lb/>
am wenigsten bekannten Theil des Bluts. So viel<lb/>
ist ausgemacht, daſs derselbe bey allen rothblüti-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[563/0579]
wenn sie nicht in Uebermaaſs zugesetzt ist, ganz
mit dem gerinnenden Theil verbindet.
Die Ausscheidung des Alkali aus dem gerin-
nenden Theil des Eyweiſs kann aber nicht nur
durch eine von aussen hinzukommende, sondern
auch durch eine von innen sich entwickelnde
Säure geschehen. Auf die letztere Art gerinnt
das Eyweiſs in der Siedehitze und bey der frey-
willigen Trennung des Bluts. Bey dieser Schei-
dung ist es vermuthlich das im Blute befindliche
Eisenoxyd, das einen Theil seines Sauerstoffs ab-
tritt. Der Faserstoff hat dasselbe Ansehn wie
Eyweiſs, das in einer alkalischen Lauge aufgelöst
und durch ein Metalloxyd niedergeschlagen ist.
Warum übrigens das Eisenoxyd des Bluts nur in
dem gelassenen Blut, und nicht während dieses
noch im Umlauf begriffen ist, seinen Sauerstoff
zum Theil fahren läſst, dies läſst sich freylich
nur aus der Einwirkung erklären, die der übrige
Organismus auf das Blut äussert, so lange dasselbe
noch einen Theil von ihm ausmacht. Indeſs frägt
es sich, ob nicht auch in dem circulirenden Blute
das Eyweiſs schon einigermaaſsen geronnen ist?
und ob nicht die Blutkügelchen dieser coagulirte
Theil sind?
Wir kommen jetzt auf den Cruor, den noch
am wenigsten bekannten Theil des Bluts. So viel
ist ausgemacht, daſs derselbe bey allen rothblüti-
gen
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/579>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.