Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach einer Vermuthung Autenrieth's d) hat
Braunstein an der rothen Farbe des Bluts Antheil.
Um diese Meinung zu prüfen, vermischte ich eine
Auflösung des Braunsteins in Salpetersäure mit
Speichel, der durch salpetersaures Eisen geröthet
war. Die rothe Farbe verlor sich aber, und
die Mischung wurde anfangs grünlich, nachher
ganz farbenlos. Ich läugne hiermit nicht, dass
Phosphorsäure und Braunstein im Blute enthalten
sind. Ich glaube aber, dass diese Substanzen nicht
anders als in sehr zusammengesetzten Verbindun-
gen dem Blute beygemischt seyn können.

§. 23.
Uebergang des Bluts in feste und flüssige Theile.

So weit wir also das Blut kennen, sind die Ele-
mentarsubstanzen desselben: Eyweissstoff, milch-
saures Natrum, und blutsaures Eisen. Wenn sich
die Entstehung aller thierischen Theile aus diesen
Substanzen bey dem jetzigen Zustande der Chemie

noch
S. 583.). Grindel's Versuch, aus phosphorsaurem
Eisen, Kochsalz, Eyweiss und Wasser vermittelst der
Voltaischen Säule Blut zu bereiten, (Hufeland's
u. Himly's Journ. der prakt. Heilk. J. 1811. St. 1.
S. 24. -- St. 8. S. 98. -- J. 1812. St. 2. S. 99.) verdient
nach dem, was Fischer (Ebendas. J. 1811. St. 12.
S. 43.) darüber gesagt hat, keiner Erwähnung mehr.
d) Handbuch der empirischen menschl. Physiol. Th. 1.
S. 28.

Nach einer Vermuthung Autenrieth’s d) hat
Braunstein an der rothen Farbe des Bluts Antheil.
Um diese Meinung zu prüfen, vermischte ich eine
Auflösung des Braunsteins in Salpetersäure mit
Speichel, der durch salpetersaures Eisen geröthet
war. Die rothe Farbe verlor sich aber, und
die Mischung wurde anfangs grünlich, nachher
ganz farbenlos. Ich läugne hiermit nicht, daſs
Phosphorsäure und Braunstein im Blute enthalten
sind. Ich glaube aber, daſs diese Substanzen nicht
anders als in sehr zusammengesetzten Verbindun-
gen dem Blute beygemischt seyn können.

§. 23.
Uebergang des Bluts in feste und flüssige Theile.

So weit wir also das Blut kennen, sind die Ele-
mentarsubstanzen desselben: Eyweiſsstoff, milch-
saures Natrum, und blutsaures Eisen. Wenn sich
die Entstehung aller thierischen Theile aus diesen
Substanzen bey dem jetzigen Zustande der Chemie

noch
S. 583.). Grindel’s Versuch, aus phosphorsaurem
Eisen, Kochsalz, Eyweiſs und Wasser vermittelst der
Voltaischen Säule Blut zu bereiten, (Hufeland’s
u. Himly’s Journ. der prakt. Heilk. J. 1811. St. 1.
S. 24. — St. 8. S. 98. — J. 1812. St. 2. S. 99.) verdient
nach dem, was Fischer (Ebendas. J. 1811. St. 12.
S. 43.) darüber gesagt hat, keiner Erwähnung mehr.
d) Handbuch der empirischen menschl. Physiol. Th. 1.
S. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0587" n="571"/>
                <p>Nach einer Vermuthung <hi rendition="#k">Autenrieth</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="d)">Handbuch der empirischen menschl. Physiol. Th. 1.<lb/>
S. 28.</note> hat<lb/>
Braunstein an der rothen Farbe des Bluts Antheil.<lb/>
Um diese Meinung zu prüfen, vermischte ich eine<lb/>
Auflösung des Braunsteins in Salpetersäure mit<lb/>
Speichel, der durch salpetersaures Eisen geröthet<lb/>
war. Die rothe Farbe verlor sich aber, und<lb/>
die Mischung wurde anfangs grünlich, nachher<lb/>
ganz farbenlos. Ich läugne hiermit nicht, da&#x017F;s<lb/>
Phosphorsäure und Braunstein im Blute enthalten<lb/>
sind. Ich glaube aber, da&#x017F;s diese Substanzen nicht<lb/>
anders als in sehr zusammengesetzten Verbindun-<lb/>
gen dem Blute beygemischt seyn können.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 23.<lb/>
Uebergang des Bluts in feste und flüssige Theile.</head><lb/>
                <p>So weit wir also das Blut kennen, sind die Ele-<lb/>
mentarsubstanzen desselben: Eywei&#x017F;sstoff, milch-<lb/>
saures Natrum, und blutsaures Eisen. Wenn sich<lb/>
die Entstehung aller thierischen Theile aus diesen<lb/>
Substanzen bey dem jetzigen Zustande der Chemie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="c)">S. 583.). <hi rendition="#k">Grindel</hi>&#x2019;s Versuch, aus phosphorsaurem<lb/>
Eisen, Kochsalz, Eywei&#x017F;s und Wasser vermittelst der<lb/><hi rendition="#k">Volta</hi>ischen Säule Blut zu bereiten, (<hi rendition="#k">Hufeland</hi>&#x2019;s<lb/>
u. <hi rendition="#k">Himly</hi>&#x2019;s Journ. der prakt. Heilk. J. 1811. St. 1.<lb/>
S. 24. &#x2014; St. 8. S. 98. &#x2014; J. 1812. St. 2. S. 99.) verdient<lb/>
nach dem, was <hi rendition="#k">Fischer</hi> (Ebendas. J. 1811. St. 12.<lb/>
S. 43.) darüber gesagt hat, keiner Erwähnung mehr.</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0587] Nach einer Vermuthung Autenrieth’s d) hat Braunstein an der rothen Farbe des Bluts Antheil. Um diese Meinung zu prüfen, vermischte ich eine Auflösung des Braunsteins in Salpetersäure mit Speichel, der durch salpetersaures Eisen geröthet war. Die rothe Farbe verlor sich aber, und die Mischung wurde anfangs grünlich, nachher ganz farbenlos. Ich läugne hiermit nicht, daſs Phosphorsäure und Braunstein im Blute enthalten sind. Ich glaube aber, daſs diese Substanzen nicht anders als in sehr zusammengesetzten Verbindun- gen dem Blute beygemischt seyn können. §. 23. Uebergang des Bluts in feste und flüssige Theile. So weit wir also das Blut kennen, sind die Ele- mentarsubstanzen desselben: Eyweiſsstoff, milch- saures Natrum, und blutsaures Eisen. Wenn sich die Entstehung aller thierischen Theile aus diesen Substanzen bey dem jetzigen Zustande der Chemie noch c) d) Handbuch der empirischen menschl. Physiol. Th. 1. S. 28. c) S. 583.). Grindel’s Versuch, aus phosphorsaurem Eisen, Kochsalz, Eyweiſs und Wasser vermittelst der Voltaischen Säule Blut zu bereiten, (Hufeland’s u. Himly’s Journ. der prakt. Heilk. J. 1811. St. 1. S. 24. — St. 8. S. 98. — J. 1812. St. 2. S. 99.) verdient nach dem, was Fischer (Ebendas. J. 1811. St. 12. S. 43.) darüber gesagt hat, keiner Erwähnung mehr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/587
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/587>, abgerufen am 22.11.2024.