wenig untersucht, um hier in Betracht kommen zu können.
Die Entstehung der Gallerte, des Schleims und des Faserstoffs aus dem Eyweissstoff ist schon oben (§. 9. u. 22. dieses Kap.) gezeigt worden. Gallerte bildet sich, wenn Eyweissstoff mit einer mineralischen Säure bey einer Temperatur, deren Stärke und Dauer nach der Stärke und Beschaffen- heit der Säure verschieden ist, behandelt wird. Der bey der Einwirkung von Säuren, Metalloxy- den, Alcohol und Naphten gerinnende Theil des Eyweissstoffs ist Faserstoff. Schleim ist Gallerte, die durch den Einfluss von Alkalien ihre Eigen- schaft, in der Kälte zu gerinnen, verloren hat.
Diese Substanzen, besonders der Faserstoff und die Gallerte, sind aber in der Gestalt, worin wir sie durch chemische Operationen abscheiden, wohl nur in den Auswurfsstoffen des thierischen Kör- pers befindlich. Den Faserstoff enthalten die be- lebtern Theile wahrscheinlich nur im halbgeron- nenen Zustande. Sieht man an zarten, halbdurch- sichtigen Theilen, z. B. an der Bauchscheibe von Schnecken, die auf einer gegen das Licht gehal- tenen Glastafel kriechen, dem Spiel der Muskeln zu, das wellenförmigen Bewegungen einer halb- flüssigen Materie gleicht, so wird man gestehen müssen, dass diese Bewegungen nicht von einer so starren Substanz, wie der aus unbelebten Thei-
len
wenig untersucht, um hier in Betracht kommen zu können.
Die Entstehung der Gallerte, des Schleims und des Faserstoffs aus dem Eyweiſsstoff ist schon oben (§. 9. u. 22. dieses Kap.) gezeigt worden. Gallerte bildet sich, wenn Eyweiſsstoff mit einer mineralischen Säure bey einer Temperatur, deren Stärke und Dauer nach der Stärke und Beschaffen- heit der Säure verschieden ist, behandelt wird. Der bey der Einwirkung von Säuren, Metalloxy- den, Alcohol und Naphten gerinnende Theil des Eyweiſsstoffs ist Faserstoff. Schleim ist Gallerte, die durch den Einfluſs von Alkalien ihre Eigen- schaft, in der Kälte zu gerinnen, verloren hat.
Diese Substanzen, besonders der Faserstoff und die Gallerte, sind aber in der Gestalt, worin wir sie durch chemische Operationen abscheiden, wohl nur in den Auswurfsstoffen des thierischen Kör- pers befindlich. Den Faserstoff enthalten die be- lebtern Theile wahrscheinlich nur im halbgeron- nenen Zustande. Sieht man an zarten, halbdurch- sichtigen Theilen, z. B. an der Bauchscheibe von Schnecken, die auf einer gegen das Licht gehal- tenen Glastafel kriechen, dem Spiel der Muskeln zu, das wellenförmigen Bewegungen einer halb- flüssigen Materie gleicht, so wird man gestehen müssen, daſs diese Bewegungen nicht von einer so starren Substanz, wie der aus unbelebten Thei-
len
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0589"n="573"/>
wenig untersucht, um hier in Betracht kommen<lb/>
zu können.</p><lb/><p>Die Entstehung der Gallerte, des Schleims<lb/>
und des Faserstoffs aus dem Eyweiſsstoff ist schon<lb/>
oben (§. 9. u. 22. dieses Kap.) gezeigt worden.<lb/>
Gallerte bildet sich, wenn Eyweiſsstoff mit einer<lb/>
mineralischen Säure bey einer Temperatur, deren<lb/>
Stärke und Dauer nach der Stärke und Beschaffen-<lb/>
heit der Säure verschieden ist, behandelt wird.<lb/>
Der bey der Einwirkung von Säuren, Metalloxy-<lb/>
den, Alcohol und Naphten gerinnende Theil des<lb/>
Eyweiſsstoffs ist Faserstoff. Schleim ist Gallerte,<lb/>
die durch den Einfluſs von Alkalien ihre Eigen-<lb/>
schaft, in der Kälte zu gerinnen, verloren hat.</p><lb/><p>Diese Substanzen, besonders der Faserstoff und<lb/>
die Gallerte, sind aber in der Gestalt, worin wir<lb/>
sie durch chemische Operationen abscheiden, wohl<lb/>
nur in den Auswurfsstoffen des thierischen Kör-<lb/>
pers befindlich. Den Faserstoff enthalten die be-<lb/>
lebtern Theile wahrscheinlich nur im halbgeron-<lb/>
nenen Zustande. Sieht man an zarten, halbdurch-<lb/>
sichtigen Theilen, z. B. an der Bauchscheibe von<lb/>
Schnecken, die auf einer gegen das Licht gehal-<lb/>
tenen Glastafel kriechen, dem Spiel der Muskeln<lb/>
zu, das wellenförmigen Bewegungen einer halb-<lb/>
flüssigen Materie gleicht, so wird man gestehen<lb/>
müssen, daſs diese Bewegungen nicht von einer<lb/>
so starren Substanz, wie der aus unbelebten Thei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0589]
wenig untersucht, um hier in Betracht kommen
zu können.
Die Entstehung der Gallerte, des Schleims
und des Faserstoffs aus dem Eyweiſsstoff ist schon
oben (§. 9. u. 22. dieses Kap.) gezeigt worden.
Gallerte bildet sich, wenn Eyweiſsstoff mit einer
mineralischen Säure bey einer Temperatur, deren
Stärke und Dauer nach der Stärke und Beschaffen-
heit der Säure verschieden ist, behandelt wird.
Der bey der Einwirkung von Säuren, Metalloxy-
den, Alcohol und Naphten gerinnende Theil des
Eyweiſsstoffs ist Faserstoff. Schleim ist Gallerte,
die durch den Einfluſs von Alkalien ihre Eigen-
schaft, in der Kälte zu gerinnen, verloren hat.
Diese Substanzen, besonders der Faserstoff und
die Gallerte, sind aber in der Gestalt, worin wir
sie durch chemische Operationen abscheiden, wohl
nur in den Auswurfsstoffen des thierischen Kör-
pers befindlich. Den Faserstoff enthalten die be-
lebtern Theile wahrscheinlich nur im halbgeron-
nenen Zustande. Sieht man an zarten, halbdurch-
sichtigen Theilen, z. B. an der Bauchscheibe von
Schnecken, die auf einer gegen das Licht gehal-
tenen Glastafel kriechen, dem Spiel der Muskeln
zu, das wellenförmigen Bewegungen einer halb-
flüssigen Materie gleicht, so wird man gestehen
müssen, daſs diese Bewegungen nicht von einer
so starren Substanz, wie der aus unbelebten Thei-
len
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.