Krebsart, von ihm Cancer fulgens genannt, des-
sen Licht aus allen Theilen desselben auszuströh-
men schien t).
Das Licht der Scolopendra electrica L. ist nicht
immer vorhanden. Reaumur u) fand dasselbe an
einigen dieser Insekten eben so lebhaft, wie an
den Johanniswürmchen; an andern hingegen war
nichts davon zu bemerken *). Linne v) erzählt,
die Skolopendern gäben, wenn man sie über den
Rücken striche, Funken von sich, und Fouge-
roux w) bemerkt, manche verbreiteten erst einen
Schein, wenn sie zerdrückt wären. Nach Macart-
ney x) ist das Leuchten der Skolopender dem An-
schein
G 2
Krebsart, von ihm Cancer fulgens genannt, des-
sen Licht aus allen Theilen desselben auszuströh-
men schien t).
Das Licht der Scolopendra electrica L. ist nicht
immer vorhanden. Reaumur u) fand dasselbe an
einigen dieser Insekten eben so lebhaft, wie an
den Johanniswürmchen; an andern hingegen war
nichts davon zu bemerken *). Linné v) erzählt,
die Skolopendern gäben, wenn man sie über den
Rücken striche, Funken von sich, und Fouge-
roux w) bemerkt, manche verbreiteten erst einen
Schein, wenn sie zerdrückt wären. Nach Macart-
ney x) ist das Leuchten der Skolopender dem An-
schein
G 2
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<p><pb facs="#f0111" n="99"/>
Krebsart, von ihm Cancer fulgens genannt, des-<lb/>
sen Licht aus allen Theilen desselben auszuströh-<lb/>
men schien <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#k">Macartney</hi> ebendas. p. 262.</note>.</p><lb/>
<p>Das Licht der Scolopendra electrica L. ist nicht<lb/>
immer vorhanden. <hi rendition="#k">Reaumur</hi> <note place="foot" n="u)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1723. Ed.<lb/>
d’Amsterd. p. 295.</note> fand dasselbe an<lb/>
einigen dieser Insekten eben so lebhaft, wie an<lb/>
den Johanniswürmchen; an andern hingegen war<lb/>
nichts davon zu bemerken <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">De Geer</hi> (Mém. pour servir à l’Hist. des Ins. T. VII.<lb/>
p. 563.) konnte das Leuchten dieser Skolopender nie-<lb/>
mals entdecken. Er verwechselte aber mit der Sco-<lb/>
lopendra electrica die Scolopendra flava. <hi rendition="#k">Goeze</hi> führt<lb/>
in seiner Uebersetzung des <hi rendition="#k">De Geer</hi>schen Werks ei-<lb/>
nen Fall an, wo das Leuchten der Scolopendra elec-<lb/>
trica ebenfalls beobachtet wurde.</note>. <hi rendition="#k">Linné</hi> <note place="foot" n="v)">Abhandl. der Schwed. Akad. d. Wissensch. J. 1746.<lb/>
S. 62.</note> erzählt,<lb/>
die Skolopendern gäben, wenn man sie über den<lb/>
Rücken striche, Funken von sich, und <hi rendition="#k">Fouge-<lb/>
roux</hi> <note place="foot" n="w)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1766. Ed. de<lb/>
Paris. p. 340.</note> bemerkt, manche verbreiteten erst einen<lb/>
Schein, wenn sie zerdrückt wären. Nach <hi rendition="#k">Macart-<lb/>
ney</hi> <note place="foot" n="x)">A. a. O. p. 281. 287.</note> ist das Leuchten der Skolopender dem An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">schein</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[99/0111]
Krebsart, von ihm Cancer fulgens genannt, des-
sen Licht aus allen Theilen desselben auszuströh-
men schien t).
Das Licht der Scolopendra electrica L. ist nicht
immer vorhanden. Reaumur u) fand dasselbe an
einigen dieser Insekten eben so lebhaft, wie an
den Johanniswürmchen; an andern hingegen war
nichts davon zu bemerken *). Linné v) erzählt,
die Skolopendern gäben, wenn man sie über den
Rücken striche, Funken von sich, und Fouge-
roux w) bemerkt, manche verbreiteten erst einen
Schein, wenn sie zerdrückt wären. Nach Macart-
ney x) ist das Leuchten der Skolopender dem An-
schein
t) Macartney ebendas. p. 262.
u) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1723. Ed.
d’Amsterd. p. 295.
*) De Geer (Mém. pour servir à l’Hist. des Ins. T. VII.
p. 563.) konnte das Leuchten dieser Skolopender nie-
mals entdecken. Er verwechselte aber mit der Sco-
lopendra electrica die Scolopendra flava. Goeze führt
in seiner Uebersetzung des De Geerschen Werks ei-
nen Fall an, wo das Leuchten der Scolopendra elec-
trica ebenfalls beobachtet wurde.
v) Abhandl. der Schwed. Akad. d. Wissensch. J. 1746.
S. 62.
w) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1766. Ed. de
Paris. p. 340.
x) A. a. O. p. 281. 287.
G 2