angestellten Beobachtungen unter sich und mit den bisherigen Erfahrungen über die übrigen leuch- tenden Thiere, so ergeben sich daraus Resultate, mit welchen, wie ich glaube, die Ursache des thierischen Lichts ausser Zweifel gesetzt wird.
Es giebt vier Arten dieser Käfer, woran das Vermögen zu leuchten näher beobachtet ist: Lam- pyris noctiluca L., Lampyris splendidula L., Lam- pyris hemiptera Fabr. und Lampyris italica L. Mehrere Beobachter haben diese Arten nicht im- mer gehörig unterschieden, und ihre Erfahrungen sind deshalb zum Theil fast gar nicht brauchbar. Indess beziehen sich auf Lampyris splendidula G. Forster's h), Guenau's de Montbeillardi), Macartney's k) und meine Beobachtungen l); auf Lampyris noctiluca Hermbstädt's m) und Hein- rich's n) Versuche; auf Lampyris italica die Er-
fahrun-
h) Göttingisches Magazin der Wissensch. u. Litteratur. J. 3. St. 2. S. 281.
i) Nouv. Memoires de l'Acad. de Dijon. A. 1782. Sem. 2. p. 80.
k) A. a. O. p. 275.
l) Vermischte Schriften anatom. u. physiolog. Inhalts. Von G. R. u. L. C. Treviranus. Th. 1. S. 87.
m) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. J. 2. S. 248.
n) Die Phosphorescenz der Körper. 3te Abhandl. Nürnb. 1815. S. 375.
angestellten Beobachtungen unter sich und mit den bisherigen Erfahrungen über die übrigen leuch- tenden Thiere, so ergeben sich daraus Resultate, mit welchen, wie ich glaube, die Ursache des thierischen Lichts auſser Zweifel gesetzt wird.
Es giebt vier Arten dieser Käfer, woran das Vermögen zu leuchten näher beobachtet ist: Lam- pyris noctiluca L., Lampyris splendidula L., Lam- pyris hemiptera Fabr. und Lampyris italica L. Mehrere Beobachter haben diese Arten nicht im- mer gehörig unterschieden, und ihre Erfahrungen sind deshalb zum Theil fast gar nicht brauchbar. Indeſs beziehen sich auf Lampyris splendidula G. Forster’s h), Guénau’s de Montbeillardi), Macartney’s k) und meine Beobachtungen l); auf Lampyris noctiluca Hermbstädt’s m) und Hein- rich’s n) Versuche; auf Lampyris italica die Er-
fahrun-
h) Göttingisches Magazin der Wissensch. u. Litteratur. J. 3. St. 2. S. 281.
i) Nouv. Mémoires de l’Acad. de Dijon. A. 1782. Sem. 2. p. 80.
k) A. a. O. p. 275.
l) Vermischte Schriften anatom. u. physiolog. Inhalts. Von G. R. u. L. C. Treviranus. Th. 1. S. 87.
m) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. J. 2. S. 248.
n) Die Phosphorescenz der Körper. 3te Abhandl. Nürnb. 1815. S. 375.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0118"n="106"/>
angestellten Beobachtungen unter sich und mit<lb/>
den bisherigen Erfahrungen über die übrigen leuch-<lb/>
tenden Thiere, so ergeben sich daraus Resultate,<lb/>
mit welchen, wie ich glaube, die Ursache des<lb/>
thierischen Lichts auſser Zweifel gesetzt wird.</p><lb/><p>Es giebt vier Arten dieser Käfer, woran das<lb/>
Vermögen zu leuchten näher beobachtet ist: Lam-<lb/>
pyris noctiluca L., Lampyris splendidula L., Lam-<lb/>
pyris hemiptera <hirendition="#k">Fabr</hi>. und Lampyris italica L.<lb/>
Mehrere Beobachter haben diese Arten nicht im-<lb/>
mer gehörig unterschieden, und ihre Erfahrungen<lb/>
sind deshalb zum Theil fast gar nicht brauchbar.<lb/>
Indeſs beziehen sich auf Lampyris splendidula G.<lb/><hirendition="#k">Forster</hi>’s <noteplace="foot"n="h)">Göttingisches Magazin der Wissensch. u. Litteratur.<lb/>
J. 3. St. 2. S. 281.</note>, <hirendition="#k">Guénau’s de Montbeillard</hi><noteplace="foot"n="i)">Nouv. Mémoires de l’Acad. de Dijon. A. 1782. Sem. 2.<lb/>
p. 80.</note>,<lb/><hirendition="#k">Macartney</hi>’s <noteplace="foot"n="k)">A. a. O. p. 275.</note> und meine Beobachtungen <noteplace="foot"n="l)">Vermischte Schriften anatom. u. physiolog. Inhalts.<lb/>
Von G. R. u. L. C. <hirendition="#k">Treviranus</hi>. Th. 1. S. 87.</note>; auf<lb/>
Lampyris noctiluca <hirendition="#k">Hermbstädt</hi>’s <noteplace="foot"n="m)">Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin.<lb/>
J. 2. S. 248.</note> und <hirendition="#k">Hein-<lb/>
rich</hi>’s <noteplace="foot"n="n)">Die Phosphorescenz der Körper. 3te Abhandl. Nürnb.<lb/>
1815. S. 375.</note> Versuche; auf Lampyris italica die Er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fahrun-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0118]
angestellten Beobachtungen unter sich und mit
den bisherigen Erfahrungen über die übrigen leuch-
tenden Thiere, so ergeben sich daraus Resultate,
mit welchen, wie ich glaube, die Ursache des
thierischen Lichts auſser Zweifel gesetzt wird.
Es giebt vier Arten dieser Käfer, woran das
Vermögen zu leuchten näher beobachtet ist: Lam-
pyris noctiluca L., Lampyris splendidula L., Lam-
pyris hemiptera Fabr. und Lampyris italica L.
Mehrere Beobachter haben diese Arten nicht im-
mer gehörig unterschieden, und ihre Erfahrungen
sind deshalb zum Theil fast gar nicht brauchbar.
Indeſs beziehen sich auf Lampyris splendidula G.
Forster’s h), Guénau’s de Montbeillard i),
Macartney’s k) und meine Beobachtungen l); auf
Lampyris noctiluca Hermbstädt’s m) und Hein-
rich’s n) Versuche; auf Lampyris italica die Er-
fahrun-
h) Göttingisches Magazin der Wissensch. u. Litteratur.
J. 3. St. 2. S. 281.
i) Nouv. Mémoires de l’Acad. de Dijon. A. 1782. Sem. 2.
p. 80.
k) A. a. O. p. 275.
l) Vermischte Schriften anatom. u. physiolog. Inhalts.
Von G. R. u. L. C. Treviranus. Th. 1. S. 87.
m) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin.
J. 2. S. 248.
n) Die Phosphorescenz der Körper. 3te Abhandl. Nürnb.
1815. S. 375.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/118>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.