am lebhaftesten und häufigsten. In ihren spätern Jahren hatte das Licht dann die grösste Stärke, wenn sie sich in tiefem Nachdenken befanden. Zu dieser Zeit war auch das Oscilliren der Augen, das sie mit andern Albinos gemein hatten, am leb- haftesten z).
Sachs bemerkt nicht, ob er vermittelst jenes Lichts im Finstern Gegenstände habe unterscheiden können. Bey einigen Menschen muss aber ein phosphorisches Licht der Augen hierzu stark ge- nug gewesen seyn. Unter andern besassen der Kaiser Tiberiusa), Cardan und C. F. Michae- lis, ein Leipziger Arzt, bekannt durch seine viele deutsche Uebersetzungen ausländischer medicini- scher Schriften b), das Vermögen, im Finstern zu sehen. Bey Tiberius und Cardan fand dasselbe gleich nach dem Erwachen, doch bey dem erstern dann nur auf kurze Zeit, statt. Michaelis hatte es eine Reihe Jahre vor seinem Tode sehr oft, doch in Zwischenräumen, Abends sowohl als Nachts, und bey ihm war es so stark, dass er dabey die kleinste Schrift hätte lesen können und die nächsten Gegenstände ihm rings umher er- leuchtet erschienen.
Die
z)Sachs a. a. O.
a)Suetonius in vita Tiberii. c. 68.
b)Schlichtegroll's Nekrolog für das 19te Jahrhun- dert. B. 3. S. 337.
am lebhaftesten und häufigsten. In ihren spätern Jahren hatte das Licht dann die gröſste Stärke, wenn sie sich in tiefem Nachdenken befanden. Zu dieser Zeit war auch das Oscilliren der Augen, das sie mit andern Albinos gemein hatten, am leb- haftesten z).
Sachs bemerkt nicht, ob er vermittelst jenes Lichts im Finstern Gegenstände habe unterscheiden können. Bey einigen Menschen muſs aber ein phosphorisches Licht der Augen hierzu stark ge- nug gewesen seyn. Unter andern besaſsen der Kaiser Tiberiusa), Cardan und C. F. Michae- lis, ein Leipziger Arzt, bekannt durch seine viele deutsche Uebersetzungen ausländischer medicini- scher Schriften b), das Vermögen, im Finstern zu sehen. Bey Tiberius und Cardan fand dasselbe gleich nach dem Erwachen, doch bey dem erstern dann nur auf kurze Zeit, statt. Michaelis hatte es eine Reihe Jahre vor seinem Tode sehr oft, doch in Zwischenräumen, Abends sowohl als Nachts, und bey ihm war es so stark, daſs er dabey die kleinste Schrift hätte lesen können und die nächsten Gegenstände ihm rings umher er- leuchtet erschienen.
Die
z)Sachs a. a. O.
a)Suetonius in vita Tiberii. c. 68.
b)Schlichtegroll’s Nekrolog für das 19te Jahrhun- dert. B. 3. S. 337.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0132"n="120"/>
am lebhaftesten und häufigsten. In ihren spätern<lb/>
Jahren hatte das Licht dann die gröſste Stärke,<lb/>
wenn sie sich in tiefem Nachdenken befanden.<lb/>
Zu dieser Zeit war auch das Oscilliren der Augen,<lb/>
das sie mit andern Albinos gemein hatten, am leb-<lb/>
haftesten <noteplace="foot"n="z)"><hirendition="#k">Sachs</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#k">Sachs</hi> bemerkt nicht, ob er vermittelst jenes<lb/>
Lichts im Finstern Gegenstände habe unterscheiden<lb/>
können. Bey einigen Menschen muſs aber ein<lb/>
phosphorisches Licht der Augen hierzu stark ge-<lb/>
nug gewesen seyn. Unter andern besaſsen der<lb/>
Kaiser <hirendition="#k">Tiberius</hi><noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#k">Suetonius</hi> in vita <hirendition="#k">Tiberii</hi>. c. 68.</note>, <hirendition="#k">Cardan</hi> und C. F. <hirendition="#k">Michae-<lb/>
lis</hi>, ein Leipziger Arzt, bekannt durch seine viele<lb/>
deutsche Uebersetzungen ausländischer medicini-<lb/>
scher Schriften <noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#k">Schlichtegroll</hi>’s Nekrolog für das 19te Jahrhun-<lb/>
dert. B. 3. S. 337.</note>, das Vermögen, im Finstern zu<lb/>
sehen. Bey <hirendition="#k">Tiberius</hi> und <hirendition="#k">Cardan</hi> fand dasselbe<lb/>
gleich nach dem Erwachen, doch bey dem erstern<lb/>
dann nur auf kurze Zeit, statt. <hirendition="#k">Michaelis</hi> hatte<lb/>
es eine Reihe Jahre vor seinem Tode sehr oft,<lb/>
doch in Zwischenräumen, Abends sowohl als<lb/>
Nachts, und bey ihm war es so stark, daſs er<lb/>
dabey die kleinste Schrift hätte lesen können und<lb/>
die nächsten Gegenstände ihm rings umher er-<lb/>
leuchtet erschienen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0132]
am lebhaftesten und häufigsten. In ihren spätern
Jahren hatte das Licht dann die gröſste Stärke,
wenn sie sich in tiefem Nachdenken befanden.
Zu dieser Zeit war auch das Oscilliren der Augen,
das sie mit andern Albinos gemein hatten, am leb-
haftesten z).
Sachs bemerkt nicht, ob er vermittelst jenes
Lichts im Finstern Gegenstände habe unterscheiden
können. Bey einigen Menschen muſs aber ein
phosphorisches Licht der Augen hierzu stark ge-
nug gewesen seyn. Unter andern besaſsen der
Kaiser Tiberius a), Cardan und C. F. Michae-
lis, ein Leipziger Arzt, bekannt durch seine viele
deutsche Uebersetzungen ausländischer medicini-
scher Schriften b), das Vermögen, im Finstern zu
sehen. Bey Tiberius und Cardan fand dasselbe
gleich nach dem Erwachen, doch bey dem erstern
dann nur auf kurze Zeit, statt. Michaelis hatte
es eine Reihe Jahre vor seinem Tode sehr oft,
doch in Zwischenräumen, Abends sowohl als
Nachts, und bey ihm war es so stark, daſs er
dabey die kleinste Schrift hätte lesen können und
die nächsten Gegenstände ihm rings umher er-
leuchtet erschienen.
Die
z) Sachs a. a. O.
a) Suetonius in vita Tiberii. c. 68.
b) Schlichtegroll’s Nekrolog für das 19te Jahrhun-
dert. B. 3. S. 337.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/132>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.