bemerkt, das in dem Zimmer, worin die Verbren- nung vorfiel, kein Feuer gewesen wäre. Richtig ist es hingegen
1) dass in den meisten Fällen nicht, wie bey Bertholi und in dem von Scherf erzählten Fall, blos die äussern Theile verbrannt wurden, son- dern dass gewöhnlich vom ganzen Körper nur die Hände, Füsse und einige Knochen übrig blieben;
2) dass man vor diesem gänzlichen Verbren- nen kein Angstgeschrey hörte, dass also das Feuer im Innern des Körpers entstanden seyn und äusserst schnell sich verbreitet haben muss;
3) dass nicht selten das Feuer der ergriffenen Theile durch aufgegossenes Wasser noch stärker angefacht wurde;
4) dass das Feuer die dem brennenden Körper nahen, zum Theil sehr brennbaren Gegenstände meist sehr wenig beschädigte und oft ganz ver- schonte;
5) dass nach dem Verbrennen des Körpers eine fette, widrig riechende Asche und ein schmie- riger, stinkender Rust zurückblieben.
Diese Umstände führen unmittelbar auf den Schluss, dass Selbstentzündung eines im ganzen Zellgewebe entbundenen und angehäuften phos- phorhaltigen Wasserstoffgas die Ursache jener Ver- brennungen ist. Bekanntlich hat das Phosphorgas
einen
bemerkt, das in dem Zimmer, worin die Verbren- nung vorfiel, kein Feuer gewesen wäre. Richtig ist es hingegen
1) daſs in den meisten Fällen nicht, wie bey Bertholi und in dem von Scherf erzählten Fall, blos die äuſsern Theile verbrannt wurden, son- dern daſs gewöhnlich vom ganzen Körper nur die Hände, Füſse und einige Knochen übrig blieben;
2) daſs man vor diesem gänzlichen Verbren- nen kein Angstgeschrey hörte, daſs also das Feuer im Innern des Körpers entstanden seyn und äuſserst schnell sich verbreitet haben muſs;
3) daſs nicht selten das Feuer der ergriffenen Theile durch aufgegossenes Wasser noch stärker angefacht wurde;
4) daſs das Feuer die dem brennenden Körper nahen, zum Theil sehr brennbaren Gegenstände meist sehr wenig beschädigte und oft ganz ver- schonte;
5) daſs nach dem Verbrennen des Körpers eine fette, widrig riechende Asche und ein schmie- riger, stinkender Rust zurückblieben.
Diese Umstände führen unmittelbar auf den Schluſs, daſs Selbstentzündung eines im ganzen Zellgewebe entbundenen und angehäuften phos- phorhaltigen Wasserstoffgas die Ursache jener Ver- brennungen ist. Bekanntlich hat das Phosphorgas
einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0148"n="136"/>
bemerkt, das in dem Zimmer, worin die Verbren-<lb/>
nung vorfiel, kein Feuer gewesen wäre. Richtig<lb/>
ist es hingegen</p><lb/><p>1) daſs in den meisten Fällen nicht, wie bey<lb/><hirendition="#k">Bertholi</hi> und in dem von <hirendition="#k">Scherf</hi> erzählten Fall,<lb/>
blos die äuſsern Theile verbrannt wurden, son-<lb/>
dern daſs gewöhnlich vom ganzen Körper nur die<lb/>
Hände, Füſse und einige Knochen übrig blieben;</p><lb/><p>2) daſs man vor diesem gänzlichen Verbren-<lb/>
nen kein Angstgeschrey hörte, daſs also das Feuer<lb/>
im Innern des Körpers entstanden seyn und äuſserst<lb/>
schnell sich verbreitet haben muſs;</p><lb/><p>3) daſs nicht selten das Feuer der ergriffenen<lb/>
Theile durch aufgegossenes Wasser noch stärker<lb/>
angefacht wurde;</p><lb/><p>4) daſs das Feuer die dem brennenden Körper<lb/>
nahen, zum Theil sehr brennbaren Gegenstände<lb/>
meist sehr wenig beschädigte und oft ganz ver-<lb/>
schonte;</p><lb/><p>5) daſs nach dem Verbrennen des Körpers<lb/>
eine fette, widrig riechende Asche und ein schmie-<lb/>
riger, stinkender Rust zurückblieben.</p><lb/><p>Diese Umstände führen unmittelbar auf den<lb/>
Schluſs, daſs Selbstentzündung eines im ganzen<lb/>
Zellgewebe entbundenen und angehäuften phos-<lb/>
phorhaltigen Wasserstoffgas die Ursache jener Ver-<lb/>
brennungen ist. Bekanntlich hat das Phosphorgas<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0148]
bemerkt, das in dem Zimmer, worin die Verbren-
nung vorfiel, kein Feuer gewesen wäre. Richtig
ist es hingegen
1) daſs in den meisten Fällen nicht, wie bey
Bertholi und in dem von Scherf erzählten Fall,
blos die äuſsern Theile verbrannt wurden, son-
dern daſs gewöhnlich vom ganzen Körper nur die
Hände, Füſse und einige Knochen übrig blieben;
2) daſs man vor diesem gänzlichen Verbren-
nen kein Angstgeschrey hörte, daſs also das Feuer
im Innern des Körpers entstanden seyn und äuſserst
schnell sich verbreitet haben muſs;
3) daſs nicht selten das Feuer der ergriffenen
Theile durch aufgegossenes Wasser noch stärker
angefacht wurde;
4) daſs das Feuer die dem brennenden Körper
nahen, zum Theil sehr brennbaren Gegenstände
meist sehr wenig beschädigte und oft ganz ver-
schonte;
5) daſs nach dem Verbrennen des Körpers
eine fette, widrig riechende Asche und ein schmie-
riger, stinkender Rust zurückblieben.
Diese Umstände führen unmittelbar auf den
Schluſs, daſs Selbstentzündung eines im ganzen
Zellgewebe entbundenen und angehäuften phos-
phorhaltigen Wasserstoffgas die Ursache jener Ver-
brennungen ist. Bekanntlich hat das Phosphorgas
einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/148>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.