Schliessen von äussern, besonders atmosphärischen Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen öffnen sich am Morgen und schliessen sich am Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schliessens verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und schliessen sich immer zu bestimmten, unveränder- lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die Linne selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte er in eine Tabelle c) und gründete darauf seine Blumenuhr (Horologium Florae). R. Pulte- ney wiederholte diese Linneischen Beobachtungen und fand sie bis auf einige Abweichungen, die von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe- dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt d). In den Schriften neuerer Botaniker sind manche Bemerkungen enthalten, woraus sich Linne's Tabelle vermehren liesse. So bemerkt Rothe), dass die Drosera longifolia L. von neun bis eilf Uhr Vormittags blüht, und Thunbergf), dass es vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea
undu-
c) Ebendas. p. 273.
d) Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.
e) Flora German. T. II. P. I. p. 374.
f) Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma- gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen B. 7.
Schlieſsen von äuſsern, besonders atmosphärischen Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen öffnen sich am Morgen und schlieſsen sich am Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schlieſsens verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und schlieſsen sich immer zu bestimmten, unveränder- lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die Linné selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte er in eine Tabelle c) und gründete darauf seine Blumenuhr (Horologium Florae). R. Pulte- ney wiederholte diese Linneischen Beobachtungen und fand sie bis auf einige Abweichungen, die von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe- dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt d). In den Schriften neuerer Botaniker sind manche Bemerkungen enthalten, woraus sich Linné’s Tabelle vermehren lieſse. So bemerkt Rothe), daſs die Drosera longifolia L. von neun bis eilf Uhr Vormittags blüht, und Thunbergf), daſs es vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea
undu-
c) Ebendas. p. 273.
d) Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.
e) Flora German. T. II. P. I. p. 374.
f) Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma- gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen B. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0206"n="194"/>
Schlieſsen von äuſsern, besonders atmosphärischen<lb/>
Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz<lb/>
feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen<lb/>
öffnen sich am Morgen und schlieſsen sich am<lb/>
Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schlieſsens<lb/>
verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme<lb/>
der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und<lb/>
schlieſsen sich immer zu bestimmten, unveränder-<lb/>
lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die <hirendition="#k">Linné</hi><lb/>
selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte<lb/>
er in eine Tabelle <noteplace="foot"n="c)">Ebendas. p. 273.</note> und gründete darauf seine<lb/><hirendition="#g">Blumenuhr</hi> (Horologium Florae). R. <hirendition="#k">Pulte-<lb/>
ney</hi> wiederholte diese <hirendition="#k">Linne</hi>ischen Beobachtungen<lb/>
und fand sie bis auf einige Abweichungen, die<lb/>
von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe-<lb/>
dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt <noteplace="foot"n="d)">Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.</note>.<lb/>
In den Schriften neuerer Botaniker sind manche<lb/>
Bemerkungen enthalten, woraus sich <hirendition="#k">Linné’s</hi><lb/>
Tabelle vermehren lieſse. So bemerkt <hirendition="#k">Roth</hi><noteplace="foot"n="e)">Flora German. T. II. P. I. p. 374.</note>,<lb/>
daſs die Drosera longifolia L. von neun bis eilf<lb/>
Uhr Vormittags blüht, und <hirendition="#k">Thunberg</hi><noteplace="foot"n="f)">Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma-<lb/>
gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen<lb/>
B. 7.</note>, daſs es<lb/>
vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu<lb/>
bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea<lb/><fwplace="bottom"type="catch">undu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0206]
Schlieſsen von äuſsern, besonders atmosphärischen
Einflüssen abhängig, und beobachten keine ganz
feste Zeit bey diesen Bewegungen. Die tropischen
öffnen sich am Morgen und schlieſsen sich am
Abend; die Zeit ihres Aufgehens und Schlieſsens
verändert sich aber mit der Zu- und Abnahme
der Tage. Die Aequinoctialblumen öffnen und
schlieſsen sich immer zu bestimmten, unveränder-
lichen Zeiten. Diejenigen der letztern, die Linné
selber zu beobachten Gelegenheit hatte, brachte
er in eine Tabelle c) und gründete darauf seine
Blumenuhr (Horologium Florae). R. Pulte-
ney wiederholte diese Linneischen Beobachtungen
und fand sie bis auf einige Abweichungen, die
von der Verschiedenheit des Englischen und Schwe-
dischen Clima herzurühren schienen, bestätigt d).
In den Schriften neuerer Botaniker sind manche
Bemerkungen enthalten, woraus sich Linné’s
Tabelle vermehren lieſse. So bemerkt Roth e),
daſs die Drosera longifolia L. von neun bis eilf
Uhr Vormittags blüht, und Thunberg f), daſs es
vorzüglich am Cap viele Pflanzen giebt, die zu
bestimmten Tageszeiten blühen, z. B. die Moraea
undu-
c) Ebendas. p. 273.
d) Philos. Transact. Y. 1758. (Vol. L. P. II.) p. 506.
e) Flora German. T. II. P. I. p. 374.
f) Reisen in Asien u. Afrika. S. 63. Im Berliner Ma-
gazin von merkwürdigen neuen Reisebeschreibungen
B. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.