undulata, die sich um 9 Uhr Vormittags öffnet und um 4 Uhr Nachmittags schliesst, und die Ixia cinnamomea, die sich jeden Nachmittag um 4 Uhr öffnet und die ganze Nacht hindurch blühet. Die Familien der Cichoraceen und Ficoideen des Jussieu- schen Systems sind übrigens diejenigen, worin sich die meisten Pflanzen finden, die ihre Blu- men zu bestimmten Zeiten entfalten und zusam- menlegen.
Die Aequinoctialpflanzen beweisen, dass die erwähnten vegetabilischen Bewegungen nicht ganz abhängig von äussern Ursachen sind. Aber da bey ihnen die Zeit des Oeffnens und Schliessens durch das Clima verändert wird, so sind sie doch auch nicht ganz unabhängig von äussern Einwirkungen. Diese Einflüsse sind vorzüglich das Licht, die Wärme und die Feuchtigkeit der Luft.
Dass das Licht auf die täglichen vegetabili- schen Bewegungen einwirkt, dass jedoch dieser Einfluss keinesweges ganz allgemein ist, zeigen Decandolle's Versuche g), die in zwey Kellern angestellt wurden, wovon der eine durch einen Ofen erwärmt, der andere durch sechs Lampen, die ein eben so starkes Licht wie 54 Wachslichter gaben, erleuchtet war. Auf einige Pflanzen (Con- volvulus arvensis, Convolvulus Cneorum, Silene
fruti-
g) Journ. do Phys. T. LII. p. 124.
N 2
undulata, die sich um 9 Uhr Vormittags öffnet und um 4 Uhr Nachmittags schlieſst, und die Ixia cinnamomea, die sich jeden Nachmittag um 4 Uhr öffnet und die ganze Nacht hindurch blühet. Die Familien der Cichoraceen und Ficoideen des Jussieu- schen Systems sind übrigens diejenigen, worin sich die meisten Pflanzen finden, die ihre Blu- men zu bestimmten Zeiten entfalten und zusam- menlegen.
Die Aequinoctialpflanzen beweisen, daſs die erwähnten vegetabilischen Bewegungen nicht ganz abhängig von äuſsern Ursachen sind. Aber da bey ihnen die Zeit des Oeffnens und Schlieſsens durch das Clima verändert wird, so sind sie doch auch nicht ganz unabhängig von äuſsern Einwirkungen. Diese Einflüsse sind vorzüglich das Licht, die Wärme und die Feuchtigkeit der Luft.
Daſs das Licht auf die täglichen vegetabili- schen Bewegungen einwirkt, daſs jedoch dieser Einfluſs keinesweges ganz allgemein ist, zeigen Decandolle’s Versuche g), die in zwey Kellern angestellt wurden, wovon der eine durch einen Ofen erwärmt, der andere durch sechs Lampen, die ein eben so starkes Licht wie 54 Wachslichter gaben, erleuchtet war. Auf einige Pflanzen (Con- volvulus arvensis, Convolvulus Cneorum, Silene
fruti-
g) Journ. do Phys. T. LII. p. 124.
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0207"n="195"/>
undulata, die sich um 9 Uhr Vormittags öffnet<lb/>
und um 4 Uhr Nachmittags schlieſst, und die Ixia<lb/>
cinnamomea, die sich jeden Nachmittag um 4 Uhr<lb/>
öffnet und die ganze Nacht hindurch blühet. Die<lb/>
Familien der Cichoraceen und Ficoideen des <hirendition="#k">Jussieu-</hi><lb/>
schen Systems sind übrigens diejenigen, worin<lb/>
sich die meisten Pflanzen finden, die ihre Blu-<lb/>
men zu bestimmten Zeiten entfalten und zusam-<lb/>
menlegen.</p><lb/><p>Die Aequinoctialpflanzen beweisen, daſs die<lb/>
erwähnten vegetabilischen Bewegungen nicht ganz<lb/>
abhängig von äuſsern Ursachen sind. Aber da bey<lb/>
ihnen die Zeit des Oeffnens und Schlieſsens durch<lb/>
das Clima verändert wird, so sind sie doch auch<lb/>
nicht ganz unabhängig von äuſsern Einwirkungen.<lb/>
Diese Einflüsse sind vorzüglich das Licht, die<lb/>
Wärme und die Feuchtigkeit der Luft.</p><lb/><p>Daſs das Licht auf die täglichen vegetabili-<lb/>
schen Bewegungen einwirkt, daſs jedoch dieser<lb/>
Einfluſs keinesweges ganz allgemein ist, zeigen<lb/><hirendition="#k">Decandolle</hi>’s Versuche <noteplace="foot"n="g)">Journ. do Phys. T. LII. p. 124.</note>, die in zwey Kellern<lb/>
angestellt wurden, wovon der eine durch einen<lb/>
Ofen erwärmt, der andere durch sechs Lampen,<lb/>
die ein eben so starkes Licht wie 54 Wachslichter<lb/>
gaben, erleuchtet war. Auf einige Pflanzen (Con-<lb/>
volvulus arvensis, Convolvulus Cneorum, Silene<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fruti-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0207]
undulata, die sich um 9 Uhr Vormittags öffnet
und um 4 Uhr Nachmittags schlieſst, und die Ixia
cinnamomea, die sich jeden Nachmittag um 4 Uhr
öffnet und die ganze Nacht hindurch blühet. Die
Familien der Cichoraceen und Ficoideen des Jussieu-
schen Systems sind übrigens diejenigen, worin
sich die meisten Pflanzen finden, die ihre Blu-
men zu bestimmten Zeiten entfalten und zusam-
menlegen.
Die Aequinoctialpflanzen beweisen, daſs die
erwähnten vegetabilischen Bewegungen nicht ganz
abhängig von äuſsern Ursachen sind. Aber da bey
ihnen die Zeit des Oeffnens und Schlieſsens durch
das Clima verändert wird, so sind sie doch auch
nicht ganz unabhängig von äuſsern Einwirkungen.
Diese Einflüsse sind vorzüglich das Licht, die
Wärme und die Feuchtigkeit der Luft.
Daſs das Licht auf die täglichen vegetabili-
schen Bewegungen einwirkt, daſs jedoch dieser
Einfluſs keinesweges ganz allgemein ist, zeigen
Decandolle’s Versuche g), die in zwey Kellern
angestellt wurden, wovon der eine durch einen
Ofen erwärmt, der andere durch sechs Lampen,
die ein eben so starkes Licht wie 54 Wachslichter
gaben, erleuchtet war. Auf einige Pflanzen (Con-
volvulus arvensis, Convolvulus Cneorum, Silene
fruti-
g) Journ. do Phys. T. LII. p. 124.
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.