cylindrisches Loch von 9 Zoll Tiefe in den Stamm eines Baums von 18 Zoll Durchmesser 8 Fuss hoch über der Erde, und ein ähnliches in ein Stück von einem geschlagenen Baumstamm, wel- ches noch mit der Rinde bekleidet, von einerley Durchmesser mit jenem Baum und an der Luft ausgetrocknet war. Er steckte in beyde Canäle zwey correspondirende Weingeistthermometer, und hing ein drittes ähnliches Werkzeug an der Nord- seite einer Mauer auf. Aus einer Vergleichung des Gangs der drey Wärmemesser ergaben sich folgende Resultate. Das Thermometer, welches in dem abgehauenen Baumstamm angebracht war, zeigte keine merkliche Abweichung von dem, welches in der freyen Luft hing. Das in dem lebenden Baum befindliche Thermometer hinge- gen stand immer höher als dieses, so lange die Temperatur der Luft unter 14° (vermuthlich des 100 gradigen, Celsius'schen Thermometers) war. Stieg aber die letztere über 14°, so blieb die Wärme des Baums unter der Wärme der freyen Luft. Während in dem Verlauf eines Monats die Temperatur der Atmosphäre zwischen 2° und 26° schwankte, blieb die Wärme des Baums im- mer über 9° und unter 19°. Diese veränderte sich auch nur sehr langsam und um wenige Gra- de, und hielt sich oft mehrere Tage zu allen Stunden auf demselben Punkt, während jene bin- nen 6 Stunden zuweilen um 10° wechselte. Am
mei-
A 5
cylindrisches Loch von 9 Zoll Tiefe in den Stamm eines Baums von 18 Zoll Durchmesser 8 Fuſs hoch über der Erde, und ein ähnliches in ein Stück von einem geschlagenen Baumstamm, wel- ches noch mit der Rinde bekleidet, von einerley Durchmesser mit jenem Baum und an der Luft ausgetrocknet war. Er steckte in beyde Canäle zwey correspondirende Weingeistthermometer, und hing ein drittes ähnliches Werkzeug an der Nord- seite einer Mauer auf. Aus einer Vergleichung des Gangs der drey Wärmemesser ergaben sich folgende Resultate. Das Thermometer, welches in dem abgehauenen Baumstamm angebracht war, zeigte keine merkliche Abweichung von dem, welches in der freyen Luft hing. Das in dem lebenden Baum befindliche Thermometer hinge- gen stand immer höher als dieses, so lange die Temperatur der Luft unter 14° (vermuthlich des 100 gradigen, Celsius’schen Thermometers) war. Stieg aber die letztere über 14°, so blieb die Wärme des Baums unter der Wärme der freyen Luft. Während in dem Verlauf eines Monats die Temperatur der Atmosphäre zwischen 2° und 26° schwankte, blieb die Wärme des Baums im- mer über 9° und unter 19°. Diese veränderte sich auch nur sehr langsam und um wenige Gra- de, und hielt sich oft mehrere Tage zu allen Stunden auf demselben Punkt, während jene bin- nen 6 Stunden zuweilen um 10° wechselte. Am
mei-
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0021"n="9"/>
cylindrisches Loch von 9 Zoll Tiefe in den Stamm<lb/>
eines Baums von 18 Zoll Durchmesser 8 Fuſs<lb/>
hoch über der Erde, und ein ähnliches in ein<lb/>
Stück von einem geschlagenen Baumstamm, wel-<lb/>
ches noch mit der Rinde bekleidet, von einerley<lb/>
Durchmesser mit jenem Baum und an der Luft<lb/>
ausgetrocknet war. Er steckte in beyde Canäle<lb/>
zwey correspondirende Weingeistthermometer, und<lb/>
hing ein drittes ähnliches Werkzeug an der Nord-<lb/>
seite einer Mauer auf. Aus einer Vergleichung<lb/>
des Gangs der drey Wärmemesser ergaben sich<lb/>
folgende Resultate. Das Thermometer, welches<lb/>
in dem abgehauenen Baumstamm angebracht war,<lb/>
zeigte keine merkliche Abweichung von dem,<lb/>
welches in der freyen Luft hing. Das in dem<lb/>
lebenden Baum befindliche Thermometer hinge-<lb/>
gen stand immer höher als dieses, so lange die<lb/>
Temperatur der Luft unter 14° (vermuthlich des<lb/>
100 gradigen, <hirendition="#k">Celsius</hi>’schen Thermometers) war.<lb/>
Stieg aber die letztere über 14°, so blieb die<lb/>
Wärme des Baums unter der Wärme der freyen<lb/>
Luft. Während in dem Verlauf eines Monats<lb/>
die Temperatur der Atmosphäre zwischen 2° und<lb/>
26° schwankte, blieb die Wärme des Baums im-<lb/>
mer über 9° und unter 19°. Diese veränderte<lb/>
sich auch nur sehr langsam und um wenige Gra-<lb/>
de, und hielt sich oft mehrere Tage zu allen<lb/>
Stunden auf demselben Punkt, während jene bin-<lb/>
nen 6 Stunden zuweilen um 10° wechselte. Am<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mei-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[9/0021]
cylindrisches Loch von 9 Zoll Tiefe in den Stamm
eines Baums von 18 Zoll Durchmesser 8 Fuſs
hoch über der Erde, und ein ähnliches in ein
Stück von einem geschlagenen Baumstamm, wel-
ches noch mit der Rinde bekleidet, von einerley
Durchmesser mit jenem Baum und an der Luft
ausgetrocknet war. Er steckte in beyde Canäle
zwey correspondirende Weingeistthermometer, und
hing ein drittes ähnliches Werkzeug an der Nord-
seite einer Mauer auf. Aus einer Vergleichung
des Gangs der drey Wärmemesser ergaben sich
folgende Resultate. Das Thermometer, welches
in dem abgehauenen Baumstamm angebracht war,
zeigte keine merkliche Abweichung von dem,
welches in der freyen Luft hing. Das in dem
lebenden Baum befindliche Thermometer hinge-
gen stand immer höher als dieses, so lange die
Temperatur der Luft unter 14° (vermuthlich des
100 gradigen, Celsius’schen Thermometers) war.
Stieg aber die letztere über 14°, so blieb die
Wärme des Baums unter der Wärme der freyen
Luft. Während in dem Verlauf eines Monats
die Temperatur der Atmosphäre zwischen 2° und
26° schwankte, blieb die Wärme des Baums im-
mer über 9° und unter 19°. Diese veränderte
sich auch nur sehr langsam und um wenige Gra-
de, und hielt sich oft mehrere Tage zu allen
Stunden auf demselben Punkt, während jene bin-
nen 6 Stunden zuweilen um 10° wechselte. Am
mei-
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/21>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.