eintretendem Gewitter schon schliessen, ehe die eigentliche Zeit ihres Schlafs gekommen ist.
Ich habe übrigens noch beobachtet, dass der Schlaf auch in abgeschnittenen Pflanzentheilen noch einige Tage fortdauert, aber aufhört, wenn auch die Vegetation der Theile noch lebhaft vor sich geht. Abgeschnittene Zweige einer Colutea arbo- rescens, die schon einige Tage in Brunnenwasser gestanden hatten und des Abends ihre Blätter nicht mehr zusammenlegten, fingen mit neuer Kraft an zu vegetiren, nachdem ich sie in eine Campher- Emulsion gesetzt hatte. Aber ihr Schlaf kehrte nicht zurück.
Nach allen diesen Erfahrungen lässt sich Fol- gendes als wahrscheinliches Resultat annehmen. Die vornehmste unter den äussern Ursachen, wo- von der Schlaf und das Wachen der Pflanzen ab- hängt, ist das Sonnenlicht. Durch den regelmä- ssigen, von dem ersten Ursprung des Pflanzen- reichs her statt gefundenen Einfluss dieses Agens ist aber in jedem vegetabilischen Körper eine, in sich zurücklaufende Kette von Erregungen und Gegenwirkungen gebildet worden, vermöge wel- cher jene periodische Veränderungen auch ohne den Einfluss des Lichts eine Zeit lang erfolgen können. Bey einigen Pflanzen ist diese Kette schwächer, bey andern stärker. Nur bey den er- stern ist ein künstliches Licht vermögend, die
Glie-
eintretendem Gewitter schon schlieſsen, ehe die eigentliche Zeit ihres Schlafs gekommen ist.
Ich habe übrigens noch beobachtet, daſs der Schlaf auch in abgeschnittenen Pflanzentheilen noch einige Tage fortdauert, aber aufhört, wenn auch die Vegetation der Theile noch lebhaft vor sich geht. Abgeschnittene Zweige einer Colutea arbo- rescens, die schon einige Tage in Brunnenwasser gestanden hatten und des Abends ihre Blätter nicht mehr zusammenlegten, fingen mit neuer Kraft an zu vegetiren, nachdem ich sie in eine Campher- Emulsion gesetzt hatte. Aber ihr Schlaf kehrte nicht zurück.
Nach allen diesen Erfahrungen läſst sich Fol- gendes als wahrscheinliches Resultat annehmen. Die vornehmste unter den äuſsern Ursachen, wo- von der Schlaf und das Wachen der Pflanzen ab- hängt, ist das Sonnenlicht. Durch den regelmä- ſsigen, von dem ersten Ursprung des Pflanzen- reichs her statt gefundenen Einfluſs dieses Agens ist aber in jedem vegetabilischen Körper eine, in sich zurücklaufende Kette von Erregungen und Gegenwirkungen gebildet worden, vermöge wel- cher jene periodische Veränderungen auch ohne den Einfluſs des Lichts eine Zeit lang erfolgen können. Bey einigen Pflanzen ist diese Kette schwächer, bey andern stärker. Nur bey den er- stern ist ein künstliches Licht vermögend, die
Glie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0212"n="200"/>
eintretendem Gewitter schon schlieſsen, ehe die<lb/>
eigentliche Zeit ihres Schlafs gekommen ist.</p><lb/><p>Ich habe übrigens noch beobachtet, daſs der<lb/>
Schlaf auch in abgeschnittenen Pflanzentheilen noch<lb/>
einige Tage fortdauert, aber aufhört, wenn auch<lb/>
die Vegetation der Theile noch lebhaft vor sich<lb/>
geht. Abgeschnittene Zweige einer Colutea arbo-<lb/>
rescens, die schon einige Tage in Brunnenwasser<lb/>
gestanden hatten und des Abends ihre Blätter nicht<lb/>
mehr zusammenlegten, fingen mit neuer Kraft an<lb/>
zu vegetiren, nachdem ich sie in eine Campher-<lb/>
Emulsion gesetzt hatte. Aber ihr Schlaf kehrte<lb/>
nicht zurück.</p><lb/><p>Nach allen diesen Erfahrungen läſst sich Fol-<lb/>
gendes als wahrscheinliches Resultat annehmen.<lb/>
Die vornehmste unter den äuſsern Ursachen, wo-<lb/>
von der Schlaf und das Wachen der Pflanzen ab-<lb/>
hängt, ist das Sonnenlicht. Durch den regelmä-<lb/>ſsigen, von dem ersten Ursprung des Pflanzen-<lb/>
reichs her statt gefundenen Einfluſs dieses Agens<lb/>
ist aber in jedem vegetabilischen Körper eine, in<lb/>
sich zurücklaufende Kette von Erregungen und<lb/>
Gegenwirkungen gebildet worden, vermöge wel-<lb/>
cher jene periodische Veränderungen auch ohne<lb/>
den Einfluſs des Lichts eine Zeit lang erfolgen<lb/>
können. Bey einigen Pflanzen ist diese Kette<lb/>
schwächer, bey andern stärker. Nur bey den er-<lb/>
stern ist ein künstliches Licht vermögend, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Glie-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0212]
eintretendem Gewitter schon schlieſsen, ehe die
eigentliche Zeit ihres Schlafs gekommen ist.
Ich habe übrigens noch beobachtet, daſs der
Schlaf auch in abgeschnittenen Pflanzentheilen noch
einige Tage fortdauert, aber aufhört, wenn auch
die Vegetation der Theile noch lebhaft vor sich
geht. Abgeschnittene Zweige einer Colutea arbo-
rescens, die schon einige Tage in Brunnenwasser
gestanden hatten und des Abends ihre Blätter nicht
mehr zusammenlegten, fingen mit neuer Kraft an
zu vegetiren, nachdem ich sie in eine Campher-
Emulsion gesetzt hatte. Aber ihr Schlaf kehrte
nicht zurück.
Nach allen diesen Erfahrungen läſst sich Fol-
gendes als wahrscheinliches Resultat annehmen.
Die vornehmste unter den äuſsern Ursachen, wo-
von der Schlaf und das Wachen der Pflanzen ab-
hängt, ist das Sonnenlicht. Durch den regelmä-
ſsigen, von dem ersten Ursprung des Pflanzen-
reichs her statt gefundenen Einfluſs dieses Agens
ist aber in jedem vegetabilischen Körper eine, in
sich zurücklaufende Kette von Erregungen und
Gegenwirkungen gebildet worden, vermöge wel-
cher jene periodische Veränderungen auch ohne
den Einfluſs des Lichts eine Zeit lang erfolgen
können. Bey einigen Pflanzen ist diese Kette
schwächer, bey andern stärker. Nur bey den er-
stern ist ein künstliches Licht vermögend, die
Glie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.