freyen Luft aussetzen. Trägt man in dieser Pe- riode etwas Saamenstaub auf die Wärzchen bey- der Lappen, reitzt man sie mit einer Nadel, einer Feder u. d. gl. oder lässt man einen Tropfen Was- ser darauf fliessen, so bewegen sie sich augen- blicklich gegen einander, schliessen sich, wenn die Hitze gross ist, fest zusammen und bleiben eine längere oder kürzere Zeit geschlossen.
Verschieden von dieser Reitzbarkeit der weib- lichen Organe ist das von J. Bauhin an der Pa- rietaria bemerkte Ausstreuen des Saamenstaubs bey Berührungen. Aehnliche Erscheinungen beobach- teten P. Blairv) am Maulbeerbaum. Stähelinw) an der Brennessel, Hallerx) an mehrern Che- nopodien und am Satyrium albidum L., der jün- gere Linney) an der Forskohlea tenacissima, und J. F. Gmelinz) an Urtica pilulifera, Urtica Do- dartii, Urtica cannabina, Spinacia oleracea, Hu- mulus Lupulus und Atriplex patula. Der letztere glaubte auch an den Antheren von Orchis bifolia, coriophora, latifolia, maculata und Conopsea ein
Zu-
v) Botan. Essays. p. 261.
w) Tentamen medic. p. 6. th. 1.
x) Enumerat. stirp. Helvet. T. I. p. 174. 177. -- Histor. stirp. indigen. Helvet. T. II. p. 137. 265.
y) Plant. rarior. horti Upsal. Fasc. 1. p. 2.
z) Irritabilitas vegetab. in singulis plantarum partibus explorata. Tubing. 1768.
O 3
freyen Luft aussetzen. Trägt man in dieser Pe- riode etwas Saamenstaub auf die Wärzchen bey- der Lappen, reitzt man sie mit einer Nadel, einer Feder u. d. gl. oder läſst man einen Tropfen Was- ser darauf flieſsen, so bewegen sie sich augen- blicklich gegen einander, schlieſsen sich, wenn die Hitze groſs ist, fest zusammen und bleiben eine längere oder kürzere Zeit geschlossen.
Verschieden von dieser Reitzbarkeit der weib- lichen Organe ist das von J. Bauhin an der Pa- rietaria bemerkte Ausstreuen des Saamenstaubs bey Berührungen. Aehnliche Erscheinungen beobach- teten P. Blairv) am Maulbeerbaum. Stähelinw) an der Brennessel, Hallerx) an mehrern Che- nopodien und am Satyrium albidum L., der jün- gere Linnéy) an der Forskohlea tenacissima, und J. F. Gmelinz) an Urtica pilulifera, Urtica Do- dartii, Urtica cannabina, Spinacia oleracea, Hu- mulus Lupulus und Atriplex patula. Der letztere glaubte auch an den Antheren von Orchis bifolia, coriophora, latifolia, maculata und Conopsea ein
Zu-
v) Botan. Essays. p. 261.
w) Tentamen medic. p. 6. th. 1.
x) Enumerat. stirp. Helvet. T. I. p. 174. 177. — Histor. stirp. indigen. Helvet. T. II. p. 137. 265.
y) Plant. rarior. horti Upsal. Fasc. 1. p. 2.
z) Irritabilitas vegetab. in singulis plantarum partibus explorata. Tubing. 1768.
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0225"n="213"/>
freyen Luft aussetzen. Trägt man in dieser Pe-<lb/>
riode etwas Saamenstaub auf die Wärzchen bey-<lb/>
der Lappen, reitzt man sie mit einer Nadel, einer<lb/>
Feder u. d. gl. oder läſst man einen Tropfen Was-<lb/>
ser darauf flieſsen, so bewegen sie sich augen-<lb/>
blicklich gegen einander, schlieſsen sich, wenn<lb/>
die Hitze groſs ist, fest zusammen und bleiben<lb/>
eine längere oder kürzere Zeit geschlossen.</p><lb/><p>Verschieden von dieser Reitzbarkeit der weib-<lb/>
lichen Organe ist das von J. <hirendition="#k">Bauhin</hi> an der Pa-<lb/>
rietaria bemerkte Ausstreuen des Saamenstaubs bey<lb/>
Berührungen. Aehnliche Erscheinungen beobach-<lb/>
teten P. <hirendition="#k">Blair</hi><noteplace="foot"n="v)">Botan. Essays. p. 261.</note> am Maulbeerbaum. <hirendition="#k">Stähelin</hi><noteplace="foot"n="w)">Tentamen medic. p. 6. th. 1.</note><lb/>
an der Brennessel, <hirendition="#k">Haller</hi><noteplace="foot"n="x)">Enumerat. stirp. Helvet. T. I. p. 174. 177. — Histor.<lb/>
stirp. indigen. Helvet. T. II. p. 137. 265.</note> an mehrern Che-<lb/>
nopodien und am Satyrium albidum L., der jün-<lb/>
gere <hirendition="#k">Linné</hi><noteplace="foot"n="y)">Plant. rarior. horti Upsal. Fasc. 1. p. 2.</note> an der Forskohlea tenacissima, und<lb/>
J. F. <hirendition="#k">Gmelin</hi><noteplace="foot"n="z)">Irritabilitas vegetab. in singulis plantarum partibus<lb/>
explorata. Tubing. 1768.</note> an Urtica pilulifera, Urtica Do-<lb/>
dartii, Urtica cannabina, Spinacia oleracea, Hu-<lb/>
mulus Lupulus und Atriplex patula. Der letztere<lb/>
glaubte auch an den Antheren von Orchis bifolia,<lb/>
coriophora, latifolia, maculata und Conopsea ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zu-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0225]
freyen Luft aussetzen. Trägt man in dieser Pe-
riode etwas Saamenstaub auf die Wärzchen bey-
der Lappen, reitzt man sie mit einer Nadel, einer
Feder u. d. gl. oder läſst man einen Tropfen Was-
ser darauf flieſsen, so bewegen sie sich augen-
blicklich gegen einander, schlieſsen sich, wenn
die Hitze groſs ist, fest zusammen und bleiben
eine längere oder kürzere Zeit geschlossen.
Verschieden von dieser Reitzbarkeit der weib-
lichen Organe ist das von J. Bauhin an der Pa-
rietaria bemerkte Ausstreuen des Saamenstaubs bey
Berührungen. Aehnliche Erscheinungen beobach-
teten P. Blair v) am Maulbeerbaum. Stähelin w)
an der Brennessel, Haller x) an mehrern Che-
nopodien und am Satyrium albidum L., der jün-
gere Linné y) an der Forskohlea tenacissima, und
J. F. Gmelin z) an Urtica pilulifera, Urtica Do-
dartii, Urtica cannabina, Spinacia oleracea, Hu-
mulus Lupulus und Atriplex patula. Der letztere
glaubte auch an den Antheren von Orchis bifolia,
coriophora, latifolia, maculata und Conopsea ein
Zu-
v) Botan. Essays. p. 261.
w) Tentamen medic. p. 6. th. 1.
x) Enumerat. stirp. Helvet. T. I. p. 174. 177. — Histor.
stirp. indigen. Helvet. T. II. p. 137. 265.
y) Plant. rarior. horti Upsal. Fasc. 1. p. 2.
z) Irritabilitas vegetab. in singulis plantarum partibus
explorata. Tubing. 1768.
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/225>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.