durch die Zusammenziehung eines Muskels, dass er in dessen Antagonisten die ihr entgegenwirken- de Spannung aufhebt? So dachte sich der, der Welt und den Wissenschaften zu früh entrissene L. H. C. Niemeyeri) die Entstehung der willkühr- lichen Bewegungen. Allein so scharfsinnig und folgerecht diese Meinung von ihm durchgeführt ist, so beruhen doch die Beweise, die er für sie, und die Einwendungen, die er gegen die gewöhn- liche Theorie anführt; ganz auf der einseitigen Brownschen Erregungslehre, und es steht seiner Hypothese entgegen, dass der Wille noch in einem Muskel, dessen Antagonist durchschnitten ist, Ver- kürzungen zu bewirken vermag, auch dass das System der willkührlichen Muskeln im Schlaf bey aufgehobenem Einfluss des Willens sich nicht in einem gespannten, sondern in einem turgesciren- den Zustand befindet.
Wenn indess auch der Wille allerdings als unmittelbare Ursache der Muskelbewegung betrach- tet werden muss, so giebt es doch andere veran- lassende Ursachen automatischer Bewegungen, de- ren Wirkungsart sich nicht bestimmen lässt, so lange nicht die innern Bedingungen dieser Bewe- gungen aufgeklärt sind. Wir werden uns daher zuvörderst hierüber Licht zu verschaffen suchen.
Die
i) Materialien zur Erregungstheorie. Göttingen. 1800. S. 3 fg.
durch die Zusammenziehung eines Muskels, daſs er in dessen Antagonisten die ihr entgegenwirken- de Spannung aufhebt? So dachte sich der, der Welt und den Wissenschaften zu früh entrissene L. H. C. Niemeyeri) die Entstehung der willkühr- lichen Bewegungen. Allein so scharfsinnig und folgerecht diese Meinung von ihm durchgeführt ist, so beruhen doch die Beweise, die er für sie, und die Einwendungen, die er gegen die gewöhn- liche Theorie anführt; ganz auf der einseitigen Brownschen Erregungslehre, und es steht seiner Hypothese entgegen, daſs der Wille noch in einem Muskel, dessen Antagonist durchschnitten ist, Ver- kürzungen zu bewirken vermag, auch daſs das System der willkührlichen Muskeln im Schlaf bey aufgehobenem Einfluſs des Willens sich nicht in einem gespannten, sondern in einem turgesciren- den Zustand befindet.
Wenn indeſs auch der Wille allerdings als unmittelbare Ursache der Muskelbewegung betrach- tet werden muſs, so giebt es doch andere veran- lassende Ursachen automatischer Bewegungen, de- ren Wirkungsart sich nicht bestimmen läſst, so lange nicht die innern Bedingungen dieser Bewe- gungen aufgeklärt sind. Wir werden uns daher zuvörderst hierüber Licht zu verschaffen suchen.
Die
i) Materialien zur Erregungstheorie. Göttingen. 1800. S. 3 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="280"/>
durch die Zusammenziehung eines Muskels, daſs<lb/>
er in dessen Antagonisten die ihr entgegenwirken-<lb/>
de Spannung aufhebt? So dachte sich der, der<lb/>
Welt und den Wissenschaften zu früh entrissene<lb/>
L. H. C. <hirendition="#k">Niemeyer</hi><noteplace="foot"n="i)">Materialien zur Erregungstheorie. Göttingen. 1800.<lb/>
S. 3 fg.</note> die Entstehung der willkühr-<lb/>
lichen Bewegungen. Allein so scharfsinnig und<lb/>
folgerecht diese Meinung von ihm durchgeführt<lb/>
ist, so beruhen doch die Beweise, die er für sie,<lb/>
und die Einwendungen, die er gegen die gewöhn-<lb/>
liche Theorie anführt; ganz auf der einseitigen<lb/><hirendition="#k">Brown</hi>schen Erregungslehre, und es steht seiner<lb/>
Hypothese entgegen, daſs der Wille noch in einem<lb/>
Muskel, dessen Antagonist durchschnitten ist, Ver-<lb/>
kürzungen zu bewirken vermag, auch daſs das<lb/>
System der willkührlichen Muskeln im Schlaf bey<lb/>
aufgehobenem Einfluſs des Willens sich nicht in<lb/>
einem gespannten, sondern in einem turgesciren-<lb/>
den Zustand befindet.</p><lb/><p>Wenn indeſs auch der Wille allerdings als<lb/>
unmittelbare Ursache der Muskelbewegung betrach-<lb/>
tet werden muſs, so giebt es doch andere veran-<lb/>
lassende Ursachen automatischer Bewegungen, de-<lb/>
ren Wirkungsart sich nicht bestimmen läſst, so<lb/>
lange nicht die innern Bedingungen dieser Bewe-<lb/>
gungen aufgeklärt sind. Wir werden uns daher<lb/>
zuvörderst hierüber Licht zu verschaffen suchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0292]
durch die Zusammenziehung eines Muskels, daſs
er in dessen Antagonisten die ihr entgegenwirken-
de Spannung aufhebt? So dachte sich der, der
Welt und den Wissenschaften zu früh entrissene
L. H. C. Niemeyer i) die Entstehung der willkühr-
lichen Bewegungen. Allein so scharfsinnig und
folgerecht diese Meinung von ihm durchgeführt
ist, so beruhen doch die Beweise, die er für sie,
und die Einwendungen, die er gegen die gewöhn-
liche Theorie anführt; ganz auf der einseitigen
Brownschen Erregungslehre, und es steht seiner
Hypothese entgegen, daſs der Wille noch in einem
Muskel, dessen Antagonist durchschnitten ist, Ver-
kürzungen zu bewirken vermag, auch daſs das
System der willkührlichen Muskeln im Schlaf bey
aufgehobenem Einfluſs des Willens sich nicht in
einem gespannten, sondern in einem turgesciren-
den Zustand befindet.
Wenn indeſs auch der Wille allerdings als
unmittelbare Ursache der Muskelbewegung betrach-
tet werden muſs, so giebt es doch andere veran-
lassende Ursachen automatischer Bewegungen, de-
ren Wirkungsart sich nicht bestimmen läſst, so
lange nicht die innern Bedingungen dieser Bewe-
gungen aufgeklärt sind. Wir werden uns daher
zuvörderst hierüber Licht zu verschaffen suchen.
Die
i) Materialien zur Erregungstheorie. Göttingen. 1800.
S. 3 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/292>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.