Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht
und frischer Luft während dieser Zeit auf jene
schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen,
Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.

Es ist ferner unwahrscheinlich, dass Fonta-
na
's Thermometer die zu feinern Versuchen nö-
thige Empfindlichkeit besass. Fontana behaup-
tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen
der Wärme der Pflanzen und der Temperatur
des Mediums, worin sich dieselben befanden, be-
obachtet zu haben. Nach Rumford's Versuchen
besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera-
tur q). Ein geringer Grad von eigener Wärme
hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen
müssen, wenn Fontana's Thermometer hinrei-
chend empfindlich gewesen wäre.

Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt
immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser
Versuche ganz läugnen will, so viel gewiss, dass
im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär-
me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden
ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht,
als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann.
Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan-
zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde,
dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-

ze
q) Gilbert's Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.

befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht
und frischer Luft während dieser Zeit auf jene
schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen,
Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.

Es ist ferner unwahrscheinlich, daſs Fonta-
na
’s Thermometer die zu feinern Versuchen nö-
thige Empfindlichkeit besaſs. Fontana behaup-
tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen
der Wärme der Pflanzen und der Temperatur
des Mediums, worin sich dieselben befanden, be-
obachtet zu haben. Nach Rumford’s Versuchen
besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera-
tur q). Ein geringer Grad von eigener Wärme
hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen
müssen, wenn Fontana’s Thermometer hinrei-
chend empfindlich gewesen wäre.

Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt
immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser
Versuche ganz läugnen will, so viel gewiſs, daſs
im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär-
me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden
ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht,
als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann.
Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan-
zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde,
dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-

ze
q) Gilbert’s Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0030" n="18"/>
befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht<lb/>
und frischer Luft während dieser Zeit auf jene<lb/>
schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen,<lb/>
Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen.</p><lb/>
              <p>Es ist ferner unwahrscheinlich, da&#x017F;s <hi rendition="#k">Fonta-<lb/>
na</hi>&#x2019;s Thermometer die zu feinern Versuchen nö-<lb/>
thige Empfindlichkeit besa&#x017F;s. <hi rendition="#k">Fontana</hi> behaup-<lb/>
tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen<lb/>
der Wärme der Pflanzen und der Temperatur<lb/>
des Mediums, worin sich dieselben befanden, be-<lb/>
obachtet zu haben. Nach <hi rendition="#k">Rumford</hi>&#x2019;s Versuchen<lb/>
besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera-<lb/>
tur <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#k">Gilbert</hi>&#x2019;s Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.</note>. Ein geringer Grad von eigener Wärme<lb/>
hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen<lb/>
müssen, wenn <hi rendition="#k">Fontana</hi>&#x2019;s Thermometer hinrei-<lb/>
chend empfindlich gewesen wäre.</p><lb/>
              <p>Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt<lb/>
immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser<lb/>
Versuche ganz läugnen will, so viel gewi&#x017F;s, da&#x017F;s<lb/>
im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär-<lb/>
me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden<lb/>
ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht,<lb/>
als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann.<lb/>
Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan-<lb/>
zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde,<lb/>
dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ze</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] befunden hatten, so konnte der Mangel an Licht und frischer Luft während dieser Zeit auf jene schon genug gewirkt haben, um ihr Vermögen, Wärme hervorzubringen, sehr zu schwächen. Es ist ferner unwahrscheinlich, daſs Fonta- na’s Thermometer die zu feinern Versuchen nö- thige Empfindlichkeit besaſs. Fontana behaup- tet, nie einen merklichen Unterschied zwischen der Wärme der Pflanzen und der Temperatur des Mediums, worin sich dieselben befanden, be- obachtet zu haben. Nach Rumford’s Versuchen besitzt aber jeder Körper eine eigene Tempera- tur q). Ein geringer Grad von eigener Wärme hätte sich also auch an jenen Gewächsen zeigen müssen, wenn Fontana’s Thermometer hinrei- chend empfindlich gewesen wäre. Doch dieser Einwendungen ohngeachtet bleibt immer, wenn man nicht die Wahrheit dieser Versuche ganz läugnen will, so viel gewiſs, daſs im Allgemeinen das Vermögen der Pflanzen, Wär- me zu erzeugen, entweder gar nicht vorhanden ist, oder auf einer weit niedrigern Stufe steht, als dem Gewächs von einigem Nutzen seyn kann. Die geringe Wärmecapacität des lebenden Pflan- zenkörpers und dessen Verbindung mit der Erde, dies sind die beyden Mittel, wodurch die Pflan- ze q) Gilbert’s Annalen der Physik. B. XVII. S. 33. 213.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/30
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/30>, abgerufen am 23.11.2024.