Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

stärkere Reaktionen als vorher, wenn an die be-
strichenen Stellen andere Reitze, besonders der
Metallreitz, angebracht werden. Befeuchtet man
mit den nehmlichen Substanzen das verlängerte
Mark und Rückenmark, so wird, je nachdem die
Quantität des Giftes grösser oder kleiner war, der
Herzschlag dadurch beschleunigt oder langsamer
gemacht, und die schwächende Wirkung mancher
dieser Mittel tritt nicht als Folge vorhergegan-
gener heftiger Reaktionen, sondern unmittelbar
ein k). Der natürlichste Schluss aus diesen That-
sachen ist, dass jene Mittel nicht als Reitze wir-
ken, sondern, in geringerer Quantität angewandt,
die Empfänglichkeit für Reitze erhöhen, und dass
sie diese Exaltation durch ihren Einfluss auf die
Nerven hervorbringen. Hätten sie auf das Herz
eine reitzende Wirkung, so würden sie auch in
den willkührlichen Muskeln Zusammenziehungen
erregen müssen. Philip l) hat zwar aus den obi-
gen Thatsachen die der unsrigen ganz entgegen-
gesetzte Folgerung gezogen, dass die Reitzbarkeit
des Herzens und der übrigen Muskeln nicht vom
Nervensystem abhängt, dass aber die Fortpflan-
zung der Reitze zu jenen Organen durch die Ner-
ven geschieht. Zum Beweise seiner Meinung führt
er an, dass die Reitzbarkeit der willkührlichen
Muskeln durch heftige Reitzung ihrer Nerven er-

schöpft
k) Philip a. a. O. p. 429.
l) Ebendas. p. 76.

stärkere Reaktionen als vorher, wenn an die be-
strichenen Stellen andere Reitze, besonders der
Metallreitz, angebracht werden. Befeuchtet man
mit den nehmlichen Substanzen das verlängerte
Mark und Rückenmark, so wird, je nachdem die
Quantität des Giftes gröſser oder kleiner war, der
Herzschlag dadurch beschleunigt oder langsamer
gemacht, und die schwächende Wirkung mancher
dieser Mittel tritt nicht als Folge vorhergegan-
gener heftiger Reaktionen, sondern unmittelbar
ein k). Der natürlichste Schluſs aus diesen That-
sachen ist, daſs jene Mittel nicht als Reitze wir-
ken, sondern, in geringerer Quantität angewandt,
die Empfänglichkeit für Reitze erhöhen, und daſs
sie diese Exaltation durch ihren Einfluſs auf die
Nerven hervorbringen. Hätten sie auf das Herz
eine reitzende Wirkung, so würden sie auch in
den willkührlichen Muskeln Zusammenziehungen
erregen müssen. Philip l) hat zwar aus den obi-
gen Thatsachen die der unsrigen ganz entgegen-
gesetzte Folgerung gezogen, daſs die Reitzbarkeit
des Herzens und der übrigen Muskeln nicht vom
Nervensystem abhängt, daſs aber die Fortpflan-
zung der Reitze zu jenen Organen durch die Ner-
ven geschieht. Zum Beweise seiner Meinung führt
er an, daſs die Reitzbarkeit der willkührlichen
Muskeln durch heftige Reitzung ihrer Nerven er-

schöpft
k) Philip a. a. O. p. 429.
l) Ebendas. p. 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="294"/>
stärkere Reaktionen als vorher, wenn an die be-<lb/>
strichenen Stellen andere Reitze, besonders der<lb/>
Metallreitz, angebracht werden. Befeuchtet man<lb/>
mit den nehmlichen Substanzen das verlängerte<lb/>
Mark und Rückenmark, so wird, je nachdem die<lb/>
Quantität des Giftes grö&#x017F;ser oder kleiner war, der<lb/>
Herzschlag dadurch beschleunigt oder langsamer<lb/>
gemacht, und die schwächende Wirkung mancher<lb/>
dieser Mittel tritt nicht als Folge vorhergegan-<lb/>
gener heftiger Reaktionen, sondern unmittelbar<lb/>
ein <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#k">Philip</hi> a. a. O. p. 429.</note>. Der natürlichste Schlu&#x017F;s aus diesen That-<lb/>
sachen ist, da&#x017F;s jene Mittel nicht als Reitze wir-<lb/>
ken, sondern, in geringerer Quantität angewandt,<lb/>
die Empfänglichkeit für Reitze erhöhen, und da&#x017F;s<lb/>
sie diese Exaltation durch ihren Einflu&#x017F;s auf die<lb/>
Nerven hervorbringen. Hätten sie auf das Herz<lb/>
eine reitzende Wirkung, so würden sie auch in<lb/>
den willkührlichen Muskeln Zusammenziehungen<lb/>
erregen müssen. <hi rendition="#k">Philip</hi> <note place="foot" n="l)">Ebendas. p. 76.</note> hat zwar aus den obi-<lb/>
gen Thatsachen die der unsrigen ganz entgegen-<lb/>
gesetzte Folgerung gezogen, da&#x017F;s die Reitzbarkeit<lb/>
des Herzens und der übrigen Muskeln nicht vom<lb/>
Nervensystem abhängt, da&#x017F;s aber die Fortpflan-<lb/>
zung der Reitze zu jenen Organen durch die Ner-<lb/>
ven geschieht. Zum Beweise seiner Meinung führt<lb/>
er an, da&#x017F;s die Reitzbarkeit der willkührlichen<lb/>
Muskeln durch heftige Reitzung ihrer Nerven er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">schöpft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] stärkere Reaktionen als vorher, wenn an die be- strichenen Stellen andere Reitze, besonders der Metallreitz, angebracht werden. Befeuchtet man mit den nehmlichen Substanzen das verlängerte Mark und Rückenmark, so wird, je nachdem die Quantität des Giftes gröſser oder kleiner war, der Herzschlag dadurch beschleunigt oder langsamer gemacht, und die schwächende Wirkung mancher dieser Mittel tritt nicht als Folge vorhergegan- gener heftiger Reaktionen, sondern unmittelbar ein k). Der natürlichste Schluſs aus diesen That- sachen ist, daſs jene Mittel nicht als Reitze wir- ken, sondern, in geringerer Quantität angewandt, die Empfänglichkeit für Reitze erhöhen, und daſs sie diese Exaltation durch ihren Einfluſs auf die Nerven hervorbringen. Hätten sie auf das Herz eine reitzende Wirkung, so würden sie auch in den willkührlichen Muskeln Zusammenziehungen erregen müssen. Philip l) hat zwar aus den obi- gen Thatsachen die der unsrigen ganz entgegen- gesetzte Folgerung gezogen, daſs die Reitzbarkeit des Herzens und der übrigen Muskeln nicht vom Nervensystem abhängt, daſs aber die Fortpflan- zung der Reitze zu jenen Organen durch die Ner- ven geschieht. Zum Beweise seiner Meinung führt er an, daſs die Reitzbarkeit der willkührlichen Muskeln durch heftige Reitzung ihrer Nerven er- schöpft k) Philip a. a. O. p. 429. l) Ebendas. p. 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/306
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/306>, abgerufen am 31.10.2024.