Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

schöpft wird, obgleich sie fortdauert, wenn diese
blos durchschnitten werden, und dass auf gleiche
Weise plötzliche Zerquetschung des Rückenmarks
den Schlag des Herzens bedeutend schwächt, der
bey blosser Durchschneidung des Rückenmarks un-
geschwächt fortdauert. Diese Thatsachen führen
aber gerade auf das Gegentheil von dem, was
Philip daraus folgert. Heftige mechanische Reitze
erschöpfen die Reitzbarkeit der willkührlichen Mus-
keln erst, nachdem sie anhaltende convulsivische
Bewegungen in denselben hervorgebracht haben.
Der Herzschlag hingegen wird durch Zerstöhrung
des Rückenmarks augenblicklich geschwächt. Die-
se Verschiedenheit beweiet, dass die letztere Ope-
ration eine ganz andere als reitzende Wirkung
auf das Herz hat.

Die Erscheinungen der reitzbaren Pflanzen
stimmen ebenfalls mit unserer Theorie überein.
Die Irritabilität der Gewächse hat ganz den nehm-
lichen Charakter wie die thierische Erregbarkeit;
nur ist das, was für die letztere die Nerven sind,
für jene das Licht. Dieses unterhält die Reitz-
barkeit der Vegetabilien. Es hat aber diese Wir-
kung nur, so lange der Einfluss desselben gleich-
förmig ist. Ein plötzlich einfallendes, heftiges
Licht verursacht bey der Mimosa pudica eben so
wohl ein Schliessen der Blätter, als die Finster-
niss und als ein mechanischer Reitz. Auf ähnli-
che Weise erfolgen im thierischen Körper Muskel-

bewe-
T 4

schöpft wird, obgleich sie fortdauert, wenn diese
blos durchschnitten werden, und daſs auf gleiche
Weise plötzliche Zerquetschung des Rückenmarks
den Schlag des Herzens bedeutend schwächt, der
bey bloſser Durchschneidung des Rückenmarks un-
geschwächt fortdauert. Diese Thatsachen führen
aber gerade auf das Gegentheil von dem, was
Philip daraus folgert. Heftige mechanische Reitze
erschöpfen die Reitzbarkeit der willkührlichen Mus-
keln erst, nachdem sie anhaltende convulsivische
Bewegungen in denselben hervorgebracht haben.
Der Herzschlag hingegen wird durch Zerstöhrung
des Rückenmarks augenblicklich geschwächt. Die-
se Verschiedenheit beweiet, daſs die letztere Ope-
ration eine ganz andere als reitzende Wirkung
auf das Herz hat.

Die Erscheinungen der reitzbaren Pflanzen
stimmen ebenfalls mit unserer Theorie überein.
Die Irritabilität der Gewächse hat ganz den nehm-
lichen Charakter wie die thierische Erregbarkeit;
nur ist das, was für die letztere die Nerven sind,
für jene das Licht. Dieses unterhält die Reitz-
barkeit der Vegetabilien. Es hat aber diese Wir-
kung nur, so lange der Einfluſs desselben gleich-
förmig ist. Ein plötzlich einfallendes, heftiges
Licht verursacht bey der Mimosa pudica eben so
wohl ein Schlieſsen der Blätter, als die Finster-
niſs und als ein mechanischer Reitz. Auf ähnli-
che Weise erfolgen im thierischen Körper Muskel-

bewe-
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="295"/>
schöpft wird, obgleich sie fortdauert, wenn diese<lb/>
blos durchschnitten werden, und da&#x017F;s auf gleiche<lb/>
Weise plötzliche Zerquetschung des Rückenmarks<lb/>
den Schlag des Herzens bedeutend schwächt, der<lb/>
bey blo&#x017F;ser Durchschneidung des Rückenmarks un-<lb/>
geschwächt fortdauert. Diese Thatsachen führen<lb/>
aber gerade auf das Gegentheil von dem, was<lb/><hi rendition="#k">Philip</hi> daraus folgert. Heftige mechanische Reitze<lb/>
erschöpfen die Reitzbarkeit der willkührlichen Mus-<lb/>
keln erst, nachdem sie anhaltende convulsivische<lb/>
Bewegungen in denselben hervorgebracht haben.<lb/>
Der Herzschlag hingegen wird durch Zerstöhrung<lb/>
des Rückenmarks augenblicklich geschwächt. Die-<lb/>
se Verschiedenheit beweiet, da&#x017F;s die letztere Ope-<lb/>
ration eine ganz andere als reitzende Wirkung<lb/>
auf das Herz hat.</p><lb/>
            <p>Die Erscheinungen der reitzbaren Pflanzen<lb/>
stimmen ebenfalls mit unserer Theorie überein.<lb/>
Die Irritabilität der Gewächse hat ganz den nehm-<lb/>
lichen Charakter wie die thierische Erregbarkeit;<lb/>
nur ist das, was für die letztere die Nerven sind,<lb/>
für jene das Licht. Dieses unterhält die Reitz-<lb/>
barkeit der Vegetabilien. Es hat aber diese Wir-<lb/>
kung nur, so lange der Einflu&#x017F;s desselben gleich-<lb/>
förmig ist. Ein plötzlich einfallendes, heftiges<lb/>
Licht verursacht bey der Mimosa pudica eben so<lb/>
wohl ein Schlie&#x017F;sen der Blätter, als die Finster-<lb/>
ni&#x017F;s und als ein mechanischer Reitz. Auf ähnli-<lb/>
che Weise erfolgen im thierischen Körper Muskel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">bewe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] schöpft wird, obgleich sie fortdauert, wenn diese blos durchschnitten werden, und daſs auf gleiche Weise plötzliche Zerquetschung des Rückenmarks den Schlag des Herzens bedeutend schwächt, der bey bloſser Durchschneidung des Rückenmarks un- geschwächt fortdauert. Diese Thatsachen führen aber gerade auf das Gegentheil von dem, was Philip daraus folgert. Heftige mechanische Reitze erschöpfen die Reitzbarkeit der willkührlichen Mus- keln erst, nachdem sie anhaltende convulsivische Bewegungen in denselben hervorgebracht haben. Der Herzschlag hingegen wird durch Zerstöhrung des Rückenmarks augenblicklich geschwächt. Die- se Verschiedenheit beweiet, daſs die letztere Ope- ration eine ganz andere als reitzende Wirkung auf das Herz hat. Die Erscheinungen der reitzbaren Pflanzen stimmen ebenfalls mit unserer Theorie überein. Die Irritabilität der Gewächse hat ganz den nehm- lichen Charakter wie die thierische Erregbarkeit; nur ist das, was für die letztere die Nerven sind, für jene das Licht. Dieses unterhält die Reitz- barkeit der Vegetabilien. Es hat aber diese Wir- kung nur, so lange der Einfluſs desselben gleich- förmig ist. Ein plötzlich einfallendes, heftiges Licht verursacht bey der Mimosa pudica eben so wohl ein Schlieſsen der Blätter, als die Finster- niſs und als ein mechanischer Reitz. Auf ähnli- che Weise erfolgen im thierischen Körper Muskel- bewe- T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/307
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/307>, abgerufen am 31.10.2024.