gescenz ist, so wie sich die verminderte Erreg- barkeit durch Zusammenziehung äussert. Man hat mir in der damaligen Zeit, wo Alle dem Systeme Brown's huldigten, widersprochen, und mich mit Gründen bestritten, die ich nicht für gültig aner- kennen konnte. Jetzt, da man nicht mehr in dem engen Kreis einer Lehre befangen ist, worin das Wort Reitz das Schwerdt war, mit dem alle Knoten zerhauen wurden, wird es jedem einleuch- ten, dass es Thatsachen in Menge giebt, die sich nur aus meiner Meinung genügend erklären las- len. Auf die reitzbare Mimose wirkt offenbar das Licht nicht als reitzende, sondern als exaltirende Potenz; die Folge des Einflusses der Sonnenstrah- len ist Anschwellung aller Theile, also gerade das Gegentheil von der Zusammenziehung, welche durch wirkliche Reitze hervorgebracht wird, und die Expansion tritt so schnell ein, dass man ein vermehrtes Einströhmen von Flüssigkeiten in die ganze Pflanze wohl als Folge, nicht aber als Ursa- che derselben annehmen kann. Durch eine gleich- förmige Wärme wird ebenfalls die Reitzbarkeit al- ler Thiere und Pflanzen, und zugleich die Tur- gescenz derselben erhöhet, obgleich sie für sich weder in den reitzbaren Gewächsen, noch in thie- rischen Bewegungsorganen, die vom Ganzen ge- trennt sind und worauf keine wirkliche Reitze Einfluss haben, Reaktionen erregt. Das Bestrei- chen eines Muskels mit wässriger Mohnsaftauflö-
sung
gescenz ist, so wie sich die verminderte Erreg- barkeit durch Zusammenziehung äuſsert. Man hat mir in der damaligen Zeit, wo Alle dem Systeme Brown’s huldigten, widersprochen, und mich mit Gründen bestritten, die ich nicht für gültig aner- kennen konnte. Jetzt, da man nicht mehr in dem engen Kreis einer Lehre befangen ist, worin das Wort Reitz das Schwerdt war, mit dem alle Knoten zerhauen wurden, wird es jedem einleuch- ten, daſs es Thatsachen in Menge giebt, die sich nur aus meiner Meinung genügend erklären las- len. Auf die reitzbare Mimose wirkt offenbar das Licht nicht als reitzende, sondern als exaltirende Potenz; die Folge des Einflusses der Sonnenstrah- len ist Anschwellung aller Theile, also gerade das Gegentheil von der Zusammenziehung, welche durch wirkliche Reitze hervorgebracht wird, und die Expansion tritt so schnell ein, daſs man ein vermehrtes Einströhmen von Flüssigkeiten in die ganze Pflanze wohl als Folge, nicht aber als Ursa- che derselben annehmen kann. Durch eine gleich- förmige Wärme wird ebenfalls die Reitzbarkeit al- ler Thiere und Pflanzen, und zugleich die Tur- gescenz derselben erhöhet, obgleich sie für sich weder in den reitzbaren Gewächsen, noch in thie- rischen Bewegungsorganen, die vom Ganzen ge- trennt sind und worauf keine wirkliche Reitze Einfluſs haben, Reaktionen erregt. Das Bestrei- chen eines Muskels mit wäſsriger Mohnsaftauflö-
sung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0316"n="304"/>
gescenz ist, so wie sich die verminderte Erreg-<lb/>
barkeit durch Zusammenziehung äuſsert. Man hat<lb/>
mir in der damaligen Zeit, wo Alle dem Systeme<lb/><hirendition="#k">Brown</hi>’s huldigten, widersprochen, und mich mit<lb/>
Gründen bestritten, die ich nicht für gültig aner-<lb/>
kennen konnte. Jetzt, da man nicht mehr in dem<lb/>
engen Kreis einer Lehre befangen ist, worin das<lb/>
Wort <hirendition="#g">Reitz</hi> das Schwerdt war, mit dem alle<lb/>
Knoten zerhauen wurden, wird es jedem einleuch-<lb/>
ten, daſs es Thatsachen in Menge giebt, die sich<lb/>
nur aus meiner Meinung genügend erklären las-<lb/>
len. Auf die reitzbare Mimose wirkt offenbar das<lb/>
Licht nicht als reitzende, sondern als exaltirende<lb/>
Potenz; die Folge des Einflusses der Sonnenstrah-<lb/>
len ist Anschwellung aller Theile, also gerade das<lb/>
Gegentheil von der Zusammenziehung, welche<lb/>
durch wirkliche Reitze hervorgebracht wird, und<lb/>
die Expansion tritt so schnell ein, daſs man ein<lb/>
vermehrtes Einströhmen von Flüssigkeiten in die<lb/>
ganze Pflanze wohl als Folge, nicht aber als Ursa-<lb/>
che derselben annehmen kann. Durch eine gleich-<lb/>
förmige Wärme wird ebenfalls die Reitzbarkeit al-<lb/>
ler Thiere und Pflanzen, und zugleich die Tur-<lb/>
gescenz derselben erhöhet, obgleich sie für sich<lb/>
weder in den reitzbaren Gewächsen, noch in thie-<lb/>
rischen Bewegungsorganen, die vom Ganzen ge-<lb/>
trennt sind und worauf keine wirkliche Reitze<lb/>
Einfluſs haben, Reaktionen erregt. Das Bestrei-<lb/>
chen eines Muskels mit wäſsriger Mohnsaftauflö-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0316]
gescenz ist, so wie sich die verminderte Erreg-
barkeit durch Zusammenziehung äuſsert. Man hat
mir in der damaligen Zeit, wo Alle dem Systeme
Brown’s huldigten, widersprochen, und mich mit
Gründen bestritten, die ich nicht für gültig aner-
kennen konnte. Jetzt, da man nicht mehr in dem
engen Kreis einer Lehre befangen ist, worin das
Wort Reitz das Schwerdt war, mit dem alle
Knoten zerhauen wurden, wird es jedem einleuch-
ten, daſs es Thatsachen in Menge giebt, die sich
nur aus meiner Meinung genügend erklären las-
len. Auf die reitzbare Mimose wirkt offenbar das
Licht nicht als reitzende, sondern als exaltirende
Potenz; die Folge des Einflusses der Sonnenstrah-
len ist Anschwellung aller Theile, also gerade das
Gegentheil von der Zusammenziehung, welche
durch wirkliche Reitze hervorgebracht wird, und
die Expansion tritt so schnell ein, daſs man ein
vermehrtes Einströhmen von Flüssigkeiten in die
ganze Pflanze wohl als Folge, nicht aber als Ursa-
che derselben annehmen kann. Durch eine gleich-
förmige Wärme wird ebenfalls die Reitzbarkeit al-
ler Thiere und Pflanzen, und zugleich die Tur-
gescenz derselben erhöhet, obgleich sie für sich
weder in den reitzbaren Gewächsen, noch in thie-
rischen Bewegungsorganen, die vom Ganzen ge-
trennt sind und worauf keine wirkliche Reitze
Einfluſs haben, Reaktionen erregt. Das Bestrei-
chen eines Muskels mit wäſsriger Mohnsaftauflö-
sung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/316>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.