ben f). Aber diese Entdeckung hat sich gar nicht bestätigt g).
Alles dies setzt voraus, dass Erregbarkeit nicht eine Eigenschaft ist, wovon jeder lebende Körper bey seinem Entstehen nur ein gewisses Maass empfängt, sondern dass es einen Ersatz derselben giebt. Die Anhänger Brown's haben diesen ge- läugnet, oder wenigstens behauptet, die Erschei- nungen, die für denselben zu sprechen schienen, liessen sich auch ohne ihn erklären. Allein ihr Beweis fängt von der unbewiesenen und uner- weislichen Behauptung an, dass der Ersatz der Erregbarkeit von vorhergegangener Erregung ab- hängen müsse. Nie ist auch von ihnen genügend die Frage beantwortet worden: Wie eine, sich fortdauernd gleich bleibende und mit gleichen Zwi- schenräumen von Ruhe abwechselnde Erregung ohne Ersatz der Erregbarkeit möglich seyn könne? Der scharfsinnigste unter ihnen, Niemeyerh), sahe keinen andern Ausweg als vorauszusetzen,
dass
f)Ritter's Beyträge zur nähern Kenntniss des Galva- nismus. B. II. St. 3 u. 4. S. 65.
g)Pfaff a. a. O.
h) Materialien zur Erregungstheorie. S. 170.
U 5
ben f). Aber diese Entdeckung hat sich gar nicht bestätigt g).
Alles dies setzt voraus, daſs Erregbarkeit nicht eine Eigenschaft ist, wovon jeder lebende Körper bey seinem Entstehen nur ein gewisses Maaſs empfängt, sondern daſs es einen Ersatz derselben giebt. Die Anhänger Brown’s haben diesen ge- läugnet, oder wenigstens behauptet, die Erschei- nungen, die für denselben zu sprechen schienen, lieſsen sich auch ohne ihn erklären. Allein ihr Beweis fängt von der unbewiesenen und uner- weislichen Behauptung an, daſs der Ersatz der Erregbarkeit von vorhergegangener Erregung ab- hängen müsse. Nie ist auch von ihnen genügend die Frage beantwortet worden: Wie eine, sich fortdauernd gleich bleibende und mit gleichen Zwi- schenräumen von Ruhe abwechselnde Erregung ohne Ersatz der Erregbarkeit möglich seyn könne? Der scharfsinnigste unter ihnen, Niemeyerh), sahe keinen andern Ausweg als vorauszusetzen,
daſs
f)Ritter’s Beyträge zur nähern Kenntniſs des Galva- nismus. B. II. St. 3 u. 4. S. 65.
g)Pfaff a. a. O.
h) Materialien zur Erregungstheorie. S. 170.
U 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0325"n="313"/>
ben <noteplace="foot"n="f)"><hirendition="#k">Ritter</hi>’s Beyträge zur nähern Kenntniſs des Galva-<lb/>
nismus. B. II. St. 3 u. 4. S. 65.</note>. Aber diese Entdeckung hat sich gar nicht<lb/>
bestätigt <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#k">Pfaff</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/><p>Alles dies setzt voraus, daſs Erregbarkeit nicht<lb/>
eine Eigenschaft ist, wovon jeder lebende Körper<lb/>
bey seinem Entstehen nur ein gewisses Maaſs<lb/>
empfängt, sondern daſs es einen Ersatz derselben<lb/>
giebt. Die Anhänger <hirendition="#k">Brown</hi>’s haben diesen ge-<lb/>
läugnet, oder wenigstens behauptet, die Erschei-<lb/>
nungen, die für denselben zu sprechen schienen,<lb/>
lieſsen sich auch ohne ihn erklären. Allein ihr<lb/>
Beweis fängt von der unbewiesenen und uner-<lb/>
weislichen Behauptung an, daſs der Ersatz der<lb/>
Erregbarkeit von vorhergegangener Erregung ab-<lb/>
hängen müsse. Nie ist auch von ihnen genügend<lb/>
die Frage beantwortet worden: Wie eine, sich<lb/>
fortdauernd gleich bleibende und mit gleichen Zwi-<lb/>
schenräumen von Ruhe abwechselnde Erregung<lb/>
ohne Ersatz der Erregbarkeit möglich seyn könne?<lb/>
Der scharfsinnigste unter ihnen, <hirendition="#k">Niemeyer</hi><noteplace="foot"n="h)">Materialien zur Erregungstheorie. S. 170.</note>,<lb/>
sahe keinen andern Ausweg als vorauszusetzen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daſs</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0325]
ben f). Aber diese Entdeckung hat sich gar nicht
bestätigt g).
Alles dies setzt voraus, daſs Erregbarkeit nicht
eine Eigenschaft ist, wovon jeder lebende Körper
bey seinem Entstehen nur ein gewisses Maaſs
empfängt, sondern daſs es einen Ersatz derselben
giebt. Die Anhänger Brown’s haben diesen ge-
läugnet, oder wenigstens behauptet, die Erschei-
nungen, die für denselben zu sprechen schienen,
lieſsen sich auch ohne ihn erklären. Allein ihr
Beweis fängt von der unbewiesenen und uner-
weislichen Behauptung an, daſs der Ersatz der
Erregbarkeit von vorhergegangener Erregung ab-
hängen müsse. Nie ist auch von ihnen genügend
die Frage beantwortet worden: Wie eine, sich
fortdauernd gleich bleibende und mit gleichen Zwi-
schenräumen von Ruhe abwechselnde Erregung
ohne Ersatz der Erregbarkeit möglich seyn könne?
Der scharfsinnigste unter ihnen, Niemeyer h),
sahe keinen andern Ausweg als vorauszusetzen,
daſs
f) Ritter’s Beyträge zur nähern Kenntniſs des Galva-
nismus. B. II. St. 3 u. 4. S. 65.
g) Pfaff a. a. O.
h) Materialien zur Erregungstheorie. S. 170.
U 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/325>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.