Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

gewirkt hat und dann der Einfluss anderer Reitze
von ihnen abgehalten wird. An den Nerven des
Gehörs, Geruchs, Geschmacks und Gefühls lässt
sich das Letztere nicht bewerkstelligen. Aber in
den Gesichtsnerven, von welchen sich durch Ver-
schliessung der Augenlieder alle äussern Reitze ab-
halten lassen, erscheint immer eine gewisse Reihe
von Farbenbildern, wenn die Augen eine Zeit
lang unverwandt auf einen hellen, farbigen Ge-
genstand gerichtet gewesen sind und sie dann
plötzlich geschlossen werden. Erasmus Darwin
schloss aus diesen Erscheinungen, dass die Netz-
haut und die übrigen Sinnesnerven ein Bewe-
gungsvermögen besitzen, und dass die Bewegun-
gen der einzelnen Nervenfasern unsere Ideen aus-
machen d). Allein jene Phänomene lassen sich
eben so gut mit der Voraussetzung reimen, dass
das Licht gewisse chemische Veränderungen in
den Sinnesnerven bewirkt.

So
d) E. Darwin's Zoonomie. Uebers. von Brandis. Th.
1. Abth. 1. S. 18 fg. -- Vor E. Darwin sind diese
Farbenbilder schon von D'Arcy (Mem. de l'Acad.
des sc. de Paris. A. 1743. p. 215), Jurin (in Smith's
Optik), Aepinus (Nov. Comment. Petropol. T. V.
p. 10.), Buffon (Hist. de l'Acad. des sc. de Paris.
A. 1767.), Beguelin (Mem. de l'Acad. des sc. de
Berlin. A. 1771.), Godart (In Rozier's Observat.
sur la Physique etc. A. 1776. Juillet, Octobre, No-
vembre.) und R. W. Darwin (Philos. Transact.
Y. 1786. p. 313.) untersucht worden.

gewirkt hat und dann der Einfluſs anderer Reitze
von ihnen abgehalten wird. An den Nerven des
Gehörs, Geruchs, Geschmacks und Gefühls läſst
sich das Letztere nicht bewerkstelligen. Aber in
den Gesichtsnerven, von welchen sich durch Ver-
schlieſsung der Augenlieder alle äuſsern Reitze ab-
halten lassen, erscheint immer eine gewisse Reihe
von Farbenbildern, wenn die Augen eine Zeit
lang unverwandt auf einen hellen, farbigen Ge-
genstand gerichtet gewesen sind und sie dann
plötzlich geschlossen werden. Erasmus Darwin
schloſs aus diesen Erscheinungen, daſs die Netz-
haut und die übrigen Sinnesnerven ein Bewe-
gungsvermögen besitzen, und daſs die Bewegun-
gen der einzelnen Nervenfasern unsere Ideen aus-
machen d). Allein jene Phänomene lassen sich
eben so gut mit der Voraussetzung reimen, daſs
das Licht gewisse chemische Veränderungen in
den Sinnesnerven bewirkt.

So
d) E. Darwin’s Zoonomie. Uebers. von Brandis. Th.
1. Abth. 1. S. 18 fg. — Vor E. Darwin sind diese
Farbenbilder schon von D’Arcy (Mém. de l’Acad.
des sc. de Paris. A. 1743. p. 215), Jurin (in Smith’s
Optik), Aepinus (Nov. Comment. Petropol. T. V.
p. 10.), Buffon (Hist. de l’Acad. des sc. de Paris.
A. 1767.), Beguelin (Mém. de l’Acad. des sc. de
Berlin. A. 1771.), Godart (In Rozier’s Observat.
sur la Physique etc. A. 1776. Juillet, Octobre, No-
vembre.) und R. W. Darwin (Philos. Transact.
Y. 1786. p. 313.) untersucht worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0386" n="374"/>
gewirkt hat und dann der Einflu&#x017F;s anderer Reitze<lb/>
von ihnen abgehalten wird. An den Nerven des<lb/>
Gehörs, Geruchs, Geschmacks und Gefühls lä&#x017F;st<lb/>
sich das Letztere nicht bewerkstelligen. Aber in<lb/>
den Gesichtsnerven, von welchen sich durch Ver-<lb/>
schlie&#x017F;sung der Augenlieder alle äu&#x017F;sern Reitze ab-<lb/>
halten lassen, erscheint immer eine gewisse Reihe<lb/>
von Farbenbildern, wenn die Augen eine Zeit<lb/>
lang unverwandt auf einen hellen, farbigen Ge-<lb/>
genstand gerichtet gewesen sind und sie dann<lb/>
plötzlich geschlossen werden. <hi rendition="#k">Erasmus Darwin</hi><lb/>
schlo&#x017F;s aus diesen Erscheinungen, da&#x017F;s die Netz-<lb/>
haut und die übrigen Sinnesnerven ein Bewe-<lb/>
gungsvermögen besitzen, und da&#x017F;s die Bewegun-<lb/>
gen der einzelnen Nervenfasern unsere Ideen aus-<lb/>
machen <note place="foot" n="d)">E. <hi rendition="#k">Darwin</hi>&#x2019;s Zoonomie. Uebers. von <hi rendition="#k">Brandis</hi>. Th.<lb/>
1. Abth. 1. S. 18 fg. &#x2014; Vor E. <hi rendition="#k">Darwin</hi> sind diese<lb/>
Farbenbilder schon von <hi rendition="#k">D&#x2019;Arcy</hi> (Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
des sc. de Paris. A. 1743. p. 215), <hi rendition="#k">Jurin</hi> (in <hi rendition="#k">Smith</hi>&#x2019;s<lb/>
Optik), <hi rendition="#k">Aepinus</hi> (Nov. Comment. Petropol. T. V.<lb/>
p. 10.), <hi rendition="#k">Buffon</hi> (Hist. de l&#x2019;Acad. des sc. de Paris.<lb/>
A. 1767.), <hi rendition="#k">Beguelin</hi> (Mém. de l&#x2019;Acad. des sc. de<lb/>
Berlin. A. 1771.), <hi rendition="#k">Godart</hi> (In <hi rendition="#k">Rozier</hi>&#x2019;s Observat.<lb/>
sur la Physique etc. A. 1776. Juillet, Octobre, No-<lb/>
vembre.) und R. W. <hi rendition="#k">Darwin</hi> (Philos. Transact.<lb/>
Y. 1786. p. 313.) untersucht worden.</note>. Allein jene Phänomene lassen sich<lb/>
eben so gut mit der Voraussetzung reimen, da&#x017F;s<lb/>
das Licht gewisse chemische Veränderungen in<lb/>
den Sinnesnerven bewirkt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] gewirkt hat und dann der Einfluſs anderer Reitze von ihnen abgehalten wird. An den Nerven des Gehörs, Geruchs, Geschmacks und Gefühls läſst sich das Letztere nicht bewerkstelligen. Aber in den Gesichtsnerven, von welchen sich durch Ver- schlieſsung der Augenlieder alle äuſsern Reitze ab- halten lassen, erscheint immer eine gewisse Reihe von Farbenbildern, wenn die Augen eine Zeit lang unverwandt auf einen hellen, farbigen Ge- genstand gerichtet gewesen sind und sie dann plötzlich geschlossen werden. Erasmus Darwin schloſs aus diesen Erscheinungen, daſs die Netz- haut und die übrigen Sinnesnerven ein Bewe- gungsvermögen besitzen, und daſs die Bewegun- gen der einzelnen Nervenfasern unsere Ideen aus- machen d). Allein jene Phänomene lassen sich eben so gut mit der Voraussetzung reimen, daſs das Licht gewisse chemische Veränderungen in den Sinnesnerven bewirkt. So d) E. Darwin’s Zoonomie. Uebers. von Brandis. Th. 1. Abth. 1. S. 18 fg. — Vor E. Darwin sind diese Farbenbilder schon von D’Arcy (Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1743. p. 215), Jurin (in Smith’s Optik), Aepinus (Nov. Comment. Petropol. T. V. p. 10.), Buffon (Hist. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1767.), Beguelin (Mém. de l’Acad. des sc. de Berlin. A. 1771.), Godart (In Rozier’s Observat. sur la Physique etc. A. 1776. Juillet, Octobre, No- vembre.) und R. W. Darwin (Philos. Transact. Y. 1786. p. 313.) untersucht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/386
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/386>, abgerufen am 22.11.2024.