system, aber nie ihre nachtheiligen Nebenwir- kungen verlieren. Das Quecksilber wird immer fortfahren, Speichelfluss hervorzubringen, so oft dasselbe auch genommen wird. Mit jener Ab- nahme der Reitzbarkeit ist übrigens nicht immer schnelle Abnahme der Erregung verbunden. Der in kurzer Zeit wiederholte Einfluss eines und des- selben Reitzes oder ähnlich wirkender Irritamente auf einen isolirten Nerven kann die Erregung bis auf einen gewissen Punkt steigern, indem nach jeder Reitzung nicht blos eine einfache Reaktion, sondern eine Reihe von Reaktionen entsteht, und daher jede folgende Reitzung durch die fortdau- ernde Wirkung der vorhergehenden vermehrt wird. Diese Zunahme der Erregung hat jedoch eine ge- wisse Gränze, jenseits welcher sie wieder sinkt, wenn nicht der Reitz in eben dem Verhältniss, wie die Reitzbarkeit abnimmt, verstärkt wird.
3. Jede Art von Reitzen erregt eine eigene Art von Empfindungen. Ausser der Wirkung, die ein Irritament als solches überhaupt hat, muss dasselbe also noch gewisse Nebenwirkungen her- vorbringen, worin die Verschiedenheit der Em- pfindungen ihren Grund hat. Durch diese Ne- benwirkungen wird die Reitzbarkeit auf verschie- dene Art gestimmt; sie wächst für eine andere Art von Reitzen, indem sie für diejenige, wo- durch ihre Erhöhung bewirkt wurde, abnimmt.
Vor-
system, aber nie ihre nachtheiligen Nebenwir- kungen verlieren. Das Quecksilber wird immer fortfahren, Speichelfluſs hervorzubringen, so oft dasselbe auch genommen wird. Mit jener Ab- nahme der Reitzbarkeit ist übrigens nicht immer schnelle Abnahme der Erregung verbunden. Der in kurzer Zeit wiederholte Einfluſs eines und des- selben Reitzes oder ähnlich wirkender Irritamente auf einen isolirten Nerven kann die Erregung bis auf einen gewissen Punkt steigern, indem nach jeder Reitzung nicht blos eine einfache Reaktion, sondern eine Reihe von Reaktionen entsteht, und daher jede folgende Reitzung durch die fortdau- ernde Wirkung der vorhergehenden vermehrt wird. Diese Zunahme der Erregung hat jedoch eine ge- wisse Gränze, jenseits welcher sie wieder sinkt, wenn nicht der Reitz in eben dem Verhältniſs, wie die Reitzbarkeit abnimmt, verstärkt wird.
3. Jede Art von Reitzen erregt eine eigene Art von Empfindungen. Auſser der Wirkung, die ein Irritament als solches überhaupt hat, muſs dasselbe also noch gewisse Nebenwirkungen her- vorbringen, worin die Verschiedenheit der Em- pfindungen ihren Grund hat. Durch diese Ne- benwirkungen wird die Reitzbarkeit auf verschie- dene Art gestimmt; sie wächst für eine andere Art von Reitzen, indem sie für diejenige, wo- durch ihre Erhöhung bewirkt wurde, abnimmt.
Vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0407"n="395"/>
system, aber nie ihre nachtheiligen Nebenwir-<lb/>
kungen verlieren. Das Quecksilber wird immer<lb/>
fortfahren, Speichelfluſs hervorzubringen, so oft<lb/>
dasselbe auch genommen wird. Mit jener Ab-<lb/>
nahme der Reitzbarkeit ist übrigens nicht immer<lb/>
schnelle Abnahme der Erregung verbunden. Der<lb/>
in kurzer Zeit wiederholte Einfluſs eines und des-<lb/>
selben Reitzes oder ähnlich wirkender Irritamente<lb/>
auf einen isolirten Nerven kann die Erregung bis<lb/>
auf einen gewissen Punkt steigern, indem nach<lb/>
jeder Reitzung nicht blos eine einfache Reaktion,<lb/>
sondern eine Reihe von Reaktionen entsteht, und<lb/>
daher jede folgende Reitzung durch die fortdau-<lb/>
ernde Wirkung der vorhergehenden vermehrt wird.<lb/>
Diese Zunahme der Erregung hat jedoch eine ge-<lb/>
wisse Gränze, jenseits welcher sie wieder sinkt,<lb/>
wenn nicht der Reitz in eben dem Verhältniſs,<lb/>
wie die Reitzbarkeit abnimmt, verstärkt wird.</p><lb/><p>3. Jede Art von Reitzen erregt eine eigene<lb/>
Art von Empfindungen. Auſser der Wirkung,<lb/>
die ein Irritament als solches überhaupt hat, muſs<lb/>
dasselbe also noch gewisse Nebenwirkungen her-<lb/>
vorbringen, worin die Verschiedenheit der Em-<lb/>
pfindungen ihren Grund hat. Durch diese Ne-<lb/>
benwirkungen wird die Reitzbarkeit auf verschie-<lb/>
dene Art gestimmt; sie wächst für eine andere<lb/>
Art von Reitzen, indem sie für diejenige, wo-<lb/>
durch ihre Erhöhung bewirkt wurde, abnimmt.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vor-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[395/0407]
system, aber nie ihre nachtheiligen Nebenwir-
kungen verlieren. Das Quecksilber wird immer
fortfahren, Speichelfluſs hervorzubringen, so oft
dasselbe auch genommen wird. Mit jener Ab-
nahme der Reitzbarkeit ist übrigens nicht immer
schnelle Abnahme der Erregung verbunden. Der
in kurzer Zeit wiederholte Einfluſs eines und des-
selben Reitzes oder ähnlich wirkender Irritamente
auf einen isolirten Nerven kann die Erregung bis
auf einen gewissen Punkt steigern, indem nach
jeder Reitzung nicht blos eine einfache Reaktion,
sondern eine Reihe von Reaktionen entsteht, und
daher jede folgende Reitzung durch die fortdau-
ernde Wirkung der vorhergehenden vermehrt wird.
Diese Zunahme der Erregung hat jedoch eine ge-
wisse Gränze, jenseits welcher sie wieder sinkt,
wenn nicht der Reitz in eben dem Verhältniſs,
wie die Reitzbarkeit abnimmt, verstärkt wird.
3. Jede Art von Reitzen erregt eine eigene
Art von Empfindungen. Auſser der Wirkung,
die ein Irritament als solches überhaupt hat, muſs
dasselbe also noch gewisse Nebenwirkungen her-
vorbringen, worin die Verschiedenheit der Em-
pfindungen ihren Grund hat. Durch diese Ne-
benwirkungen wird die Reitzbarkeit auf verschie-
dene Art gestimmt; sie wächst für eine andere
Art von Reitzen, indem sie für diejenige, wo-
durch ihre Erhöhung bewirkt wurde, abnimmt.
Vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/407>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.