Weltgegenden herrscht allgemein unter den Ein-
gebornen der Glaube an ein Bezauberungs-
vermögen gewisser Schlangen, wodurch diese
aus der Entfernung dergestalt auf andere Thiere
wirken, dass dieselben sich ihnen nähern müs-
sen, als ob sie von ihnen angezogen würden.
Kalm m). Michaelis n) und Bartram o) fanden
diesen Glauben in Nordamerika allgemein herr-
schend, wo vorzüglich der Klapperschlange (Cro-
talus horridus L.) und der schwarzen Schlange
(Coluber Constrictor L.) das Bezauberungsvermö-
gen zugeschrieben wird. Dobrizhoffer p) traf
unter den Spaniern und Eingebornen in Paraguay
die Meinung an, dass der Blick der dortigen Am-
palaba-Schlange bezaubernd wirke. Nach Vail-
lant, J. R. Forster q) und Barrow r) wird
die
Weltgegenden herrscht allgemein unter den Ein-
gebornen der Glaube an ein Bezauberungs-
vermögen gewisser Schlangen, wodurch diese
aus der Entfernung dergestalt auf andere Thiere
wirken, daſs dieselben sich ihnen nähern müs-
sen, als ob sie von ihnen angezogen würden.
Kalm m). Michaelis n) und Bartram o) fanden
diesen Glauben in Nordamerika allgemein herr-
schend, wo vorzüglich der Klapperschlange (Cro-
talus horridus L.) und der schwarzen Schlange
(Coluber Constrictor L.) das Bezauberungsvermö-
gen zugeschrieben wird. Dobrizhoffer p) traf
unter den Spaniern und Eingebornen in Paraguay
die Meinung an, daſs der Blick der dortigen Am-
palaba-Schlange bezaubernd wirke. Nach Vail-
lant, J. R. Forster q) und Barrow r) wird
die
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<p><pb facs="#f0473" n="461"/>
Weltgegenden herrscht allgemein unter den Ein-<lb/>
gebornen der Glaube an ein <hi rendition="#g">Bezauberungs-<lb/>
vermögen</hi> gewisser Schlangen, wodurch diese<lb/>
aus der Entfernung dergestalt auf andere Thiere<lb/>
wirken, daſs dieselben sich ihnen nähern müs-<lb/>
sen, als ob sie von ihnen angezogen würden.<lb/><hi rendition="#k">Kalm</hi> <note place="foot" n="m)">Abhandl. der Schwed. Akad. der Wissensch. J. 1753.<lb/>
S. 61. — Reise nach dem nördl. Amerika. B. 2. Gör-<lb/>
tingen. 1764. S. 457 fg.</note>. <hi rendition="#k">Michaelis</hi> <note place="foot" n="n)">Göttingisches Magazin. Herausgegeben von <hi rendition="#k">Lich-<lb/>
tenberg</hi> u. <hi rendition="#k">Forster</hi>. Jahrg. 4. St. 1. S. 114 fg.</note> und <hi rendition="#k">Bartram</hi> <note place="foot" n="o)">Reisen in Nordamerika. S. 255. Im Berlin. Magazin<lb/>
der Reisebeschreibungen. B. 10.</note> fanden<lb/>
diesen Glauben in Nordamerika allgemein herr-<lb/>
schend, wo vorzüglich der Klapperschlange (Cro-<lb/>
talus horridus L.) und der schwarzen Schlange<lb/>
(Coluber Constrictor L.) das Bezauberungsvermö-<lb/>
gen zugeschrieben wird. <hi rendition="#k">Dobrizhoffer</hi> <note place="foot" n="p)">Geschichte der Abiponer. Th. 2. S. 388, 392.</note> traf<lb/>
unter den Spaniern und Eingebornen in Paraguay<lb/>
die Meinung an, daſs der Blick der dortigen Am-<lb/>
palaba-Schlange bezaubernd wirke. Nach <hi rendition="#k">Vail-<lb/>
lant</hi>, J. R. <hi rendition="#k">Forster</hi> <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#k">Le Vaillant</hi>’s zweyte Reise in das Innere von<lb/>
Afrika. Mit Anmerk. von J. R. <hi rendition="#k">Forster</hi>. B. 1. Im<lb/>
Berlin. Mag. der Reisebeschr. B. 12.</note> und <hi rendition="#k">Barrow</hi> <note place="foot" n="r)">Reisen in das Innere von Südafrika in den J. 1797<lb/>
u. 1798. A. d. Engl. Leipzig. 1801. S. 174.</note> wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[461/0473]
Weltgegenden herrscht allgemein unter den Ein-
gebornen der Glaube an ein Bezauberungs-
vermögen gewisser Schlangen, wodurch diese
aus der Entfernung dergestalt auf andere Thiere
wirken, daſs dieselben sich ihnen nähern müs-
sen, als ob sie von ihnen angezogen würden.
Kalm m). Michaelis n) und Bartram o) fanden
diesen Glauben in Nordamerika allgemein herr-
schend, wo vorzüglich der Klapperschlange (Cro-
talus horridus L.) und der schwarzen Schlange
(Coluber Constrictor L.) das Bezauberungsvermö-
gen zugeschrieben wird. Dobrizhoffer p) traf
unter den Spaniern und Eingebornen in Paraguay
die Meinung an, daſs der Blick der dortigen Am-
palaba-Schlange bezaubernd wirke. Nach Vail-
lant, J. R. Forster q) und Barrow r) wird
die
m) Abhandl. der Schwed. Akad. der Wissensch. J. 1753.
S. 61. — Reise nach dem nördl. Amerika. B. 2. Gör-
tingen. 1764. S. 457 fg.
n) Göttingisches Magazin. Herausgegeben von Lich-
tenberg u. Forster. Jahrg. 4. St. 1. S. 114 fg.
o) Reisen in Nordamerika. S. 255. Im Berlin. Magazin
der Reisebeschreibungen. B. 10.
p) Geschichte der Abiponer. Th. 2. S. 388, 392.
q) Le Vaillant’s zweyte Reise in das Innere von
Afrika. Mit Anmerk. von J. R. Forster. B. 1. Im
Berlin. Mag. der Reisebeschr. B. 12.
r) Reisen in das Innere von Südafrika in den J. 1797
u. 1798. A. d. Engl. Leipzig. 1801. S. 174.