vorragungen; das mittlere scheint Nervenfasern aus die- sen Anschwellungen zu erhalten. Die Stellen, worauf die Hornhäute jener Augen ruhen, sind mit einem ähn- lichen braunen Pigment wie die Enden der Nerven beyder zusammengesetzter Augen überzogen.
Der Zwischenraum zwischen dem Gehirn und dem Schädel ist mit einer körnigen Masse ausgefüllt. wo- von Ramdohr*) vermuthet hat, dass sie mit den Funktionen der Sinnesorgane in einer Beziehung stehe, die mir aber zu den Speichelorganen zu gehören scheint.
Vielleicht hat das Gehirn der Biene auch Muskeln. Bey einer Arbeitsbiene fand ich auf demselben Bündel von Muskelfasern, die sich in die Hirnhaut zu inseri- ren schienen. Inzwischen dieser Punkt bedarf noch näherer Untersuchungen.
Tab. III.
Fig. 1. Das Gehirn eines männlichen Maulwurfs, von der Grundfläche angesehen.
h, h die vordern, H, H die hintern Lappen der Hemisphären des grossen Gehirns.
p. Die Varolische Brücke.
q. Das verlängerte Mark.
o. Das Ruckenmark.
m. m. Die Seitentheile des kleinen Gehirns.
S. S. Anschwellungen des grossen Gehirns neben der Varolischen Brücke, die durch den geroll- ten Wulst gebildet werden.
r. Der Trichter.
x. x.
*) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. Jahrg. 4. S. 287.
vorragungen; das mittlere scheint Nervenfasern aus die- sen Anschwellungen zu erhalten. Die Stellen, worauf die Hornhäute jener Augen ruhen, sind mit einem ähn- lichen braunen Pigment wie die Enden der Nerven beyder zusammengesetzter Augen überzogen.
Der Zwischenraum zwischen dem Gehirn und dem Schädel ist mit einer körnigen Masse ausgefüllt. wo- von Ramdohr*) vermuthet hat, daſs sie mit den Funktionen der Sinnesorgane in einer Beziehung stehe, die mir aber zu den Speichelorganen zu gehören scheint.
Vielleicht hat das Gehirn der Biene auch Muskeln. Bey einer Arbeitsbiene fand ich auf demselben Bündel von Muskelfasern, die sich in die Hirnhaut zu inseri- ren schienen. Inzwischen dieser Punkt bedarf noch näherer Untersuchungen.
Tab. III.
Fig. 1. Das Gehirn eines männlichen Maulwurfs, von der Grundfläche angesehen.
h, h die vordern, H, H die hintern Lappen der Hemisphären des groſsen Gehirns.
p. Die Varolische Brücke.
q. Das verlängerte Mark.
o. Das Ruckenmark.
m. m. Die Seitentheile des kleinen Gehirns.
Σ. Σ. Anschwellungen des groſsen Gehirns neben der Varolischen Brücke, die durch den geroll- ten Wulst gebildet werden.
r. Der Trichter.
x. x.
*) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. Jahrg. 4. S. 287.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0484"n="472"/>
vorragungen; das mittlere scheint Nervenfasern aus die-<lb/>
sen Anschwellungen zu erhalten. Die Stellen, worauf<lb/>
die Hornhäute jener Augen ruhen, sind mit einem ähn-<lb/>
lichen braunen Pigment wie die Enden der Nerven<lb/>
beyder zusammengesetzter Augen überzogen.</p><lb/><p>Der Zwischenraum zwischen dem Gehirn und dem<lb/>
Schädel ist mit einer körnigen Masse ausgefüllt. wo-<lb/>
von <hirendition="#k">Ramdohr</hi><noteplace="foot"n="*)">Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin.<lb/>
Jahrg. 4. S. 287.</note> vermuthet hat, daſs sie mit den<lb/>
Funktionen der Sinnesorgane in einer Beziehung stehe,<lb/>
die mir aber zu den Speichelorganen zu gehören scheint.</p><lb/><p>Vielleicht hat das Gehirn der Biene auch Muskeln.<lb/>
Bey einer Arbeitsbiene fand ich auf demselben Bündel<lb/>
von Muskelfasern, die sich in die Hirnhaut zu inseri-<lb/>
ren schienen. Inzwischen dieser Punkt bedarf noch<lb/>
näherer Untersuchungen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Tab</hi>. III.</head><lb/><p>Fig. 1. Das Gehirn eines männlichen Maulwurfs, von<lb/>
der Grundfläche angesehen.</p><lb/><list><item>h, h die vordern, H, H die hintern Lappen der<lb/>
Hemisphären des groſsen Gehirns.</item><lb/><item>p. Die Varolische Brücke.</item><lb/><item>q. Das verlängerte Mark.</item><lb/><item>o. Das Ruckenmark.</item><lb/><item>m. m. Die Seitentheile des kleinen Gehirns.</item><lb/><item>Σ. Σ. Anschwellungen des groſsen Gehirns neben<lb/>
der Varolischen Brücke, die durch den geroll-<lb/>
ten Wulst gebildet werden.</item><lb/><item>r. Der Trichter.</item><lb/><fwplace="bottom"type="catch">x. x.</fw><lb/></list></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0484]
vorragungen; das mittlere scheint Nervenfasern aus die-
sen Anschwellungen zu erhalten. Die Stellen, worauf
die Hornhäute jener Augen ruhen, sind mit einem ähn-
lichen braunen Pigment wie die Enden der Nerven
beyder zusammengesetzter Augen überzogen.
Der Zwischenraum zwischen dem Gehirn und dem
Schädel ist mit einer körnigen Masse ausgefüllt. wo-
von Ramdohr *) vermuthet hat, daſs sie mit den
Funktionen der Sinnesorgane in einer Beziehung stehe,
die mir aber zu den Speichelorganen zu gehören scheint.
Vielleicht hat das Gehirn der Biene auch Muskeln.
Bey einer Arbeitsbiene fand ich auf demselben Bündel
von Muskelfasern, die sich in die Hirnhaut zu inseri-
ren schienen. Inzwischen dieser Punkt bedarf noch
näherer Untersuchungen.
Tab. III.
Fig. 1. Das Gehirn eines männlichen Maulwurfs, von
der Grundfläche angesehen.
h, h die vordern, H, H die hintern Lappen der
Hemisphären des groſsen Gehirns.
p. Die Varolische Brücke.
q. Das verlängerte Mark.
o. Das Ruckenmark.
m. m. Die Seitentheile des kleinen Gehirns.
Σ. Σ. Anschwellungen des groſsen Gehirns neben
der Varolischen Brücke, die durch den geroll-
ten Wulst gebildet werden.
r. Der Trichter.
x. x.
*) Magazin der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin.
Jahrg. 4. S. 287.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/484>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.