x. x. Markfortsätze der beyden hintern Lappen
des grossen Gehirns zu den Riechkolben.
1. 1. Die Riechkolben.
2. 2. Die Sehenerven.
a. a. Wulstige Seitentheile des verlängerten Marks
und der Brücke, die sich in die Nerven des
fünften Paars fortsetzen.
5. 5. Nerven des fünften Paars.
Die übrigen Nervenpaare sind unbezeichnet geblie-
ben, um die Figur nicht mit Zahlen und Buchstaben
zu sehr zu überladen.
Fig. 2. Fortgang des mittlern Asts der Nerven des
fünften Paars am Oberkiefer des Maulwurfs.
5. Der Anfang dieses Asts nach seinem Austritt
aus der Schädelhöhle.
r. Zweig desselben, welcher sich zum Auge o be-
giebt.
t. Seitenfäden, die sich von diesem Zweig trennen.
k. k. Ausbreitung der Fäden des Hauptzweigs des
Astes 5 am Oberkiefer.
D. Die Zähne des Oberkiefers.
A. Der mit dem Fell bedeckte Vordertheil des
Rüssels.
N. Die Nase.
Fig. 3. Ursprung der grössern Portion des fünften Hirn-
nervenpaars des Maulwurfs aus dem verlängerten Mark.
P. Die Varolische Brücke.
p. p. Die Pyramiden des verlängerten Marks.
5. 5. Die Nerven des fünften Paars.
q. q. Ursprung dieses Nervenpaars aus dem ver-
längerten Mark.
ps.
V. Bd. H h
x. x. Markfortsätze der beyden hintern Lappen
des groſsen Gehirns zu den Riechkolben.
1. 1. Die Riechkolben.
2. 2. Die Sehenerven.
a. a. Wulstige Seitentheile des verlängerten Marks
und der Brücke, die sich in die Nerven des
fünften Paars fortsetzen.
5. 5. Nerven des fünften Paars.
Die übrigen Nervenpaare sind unbezeichnet geblie-
ben, um die Figur nicht mit Zahlen und Buchstaben
zu sehr zu überladen.
Fig. 2. Fortgang des mittlern Asts der Nerven des
fünften Paars am Oberkiefer des Maulwurfs.
5. Der Anfang dieses Asts nach seinem Austritt
aus der Schädelhöhle.
r. Zweig desselben, welcher sich zum Auge o be-
giebt.
t. Seitenfäden, die sich von diesem Zweig trennen.
k. k. Ausbreitung der Fäden des Hauptzweigs des
Astes 5 am Oberkiefer.
D. Die Zähne des Oberkiefers.
A. Der mit dem Fell bedeckte Vordertheil des
Rüssels.
N. Die Naſe.
Fig. 3. Ursprung der gröſsern Portion des fünften Hirn-
nervenpaars des Maulwurfs aus dem verlängerten Mark.
P. Die Varolische Brücke.
p. p. Die Pyramiden des verlängerten Marks.
5. 5. Die Nerven des fünften Paars.
q. q. Ursprung dieses Nervenpaars aus dem ver-
längerten Mark.
ψ.
V. Bd. H h
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<list>
<pb facs="#f0485" n="473"/>
<item>x. x. Markfortsätze der beyden hintern Lappen<lb/>
des groſsen Gehirns zu den Riechkolben.</item><lb/>
<item>1. 1. Die Riechkolben.</item><lb/>
<item>2. 2. Die Sehenerven.</item><lb/>
<item>a. a. Wulstige Seitentheile des verlängerten Marks<lb/>
und der Brücke, die sich in die Nerven des<lb/>
fünften Paars fortsetzen.</item><lb/>
<item>5. 5. Nerven des fünften Paars.</item>
</list><lb/>
<p>Die übrigen Nervenpaare sind unbezeichnet geblie-<lb/>
ben, um die Figur nicht mit Zahlen und Buchstaben<lb/>
zu sehr zu überladen.</p><lb/>
<p>Fig. 2. Fortgang des mittlern Asts der Nerven des<lb/>
fünften Paars am Oberkiefer des Maulwurfs.</p><lb/>
<list>
<item>5. Der Anfang dieses Asts nach seinem Austritt<lb/>
aus der Schädelhöhle.</item><lb/>
<item>r. Zweig desselben, welcher sich zum Auge o be-<lb/>
giebt.</item><lb/>
<item>t. Seitenfäden, die sich von diesem Zweig trennen.</item><lb/>
<item>k. k. Ausbreitung der Fäden des Hauptzweigs des<lb/>
Astes 5 am Oberkiefer.</item><lb/>
<item>D. Die Zähne des Oberkiefers.</item><lb/>
<item>A. Der mit dem Fell bedeckte Vordertheil des<lb/>
Rüssels.</item><lb/>
<item>N. Die Naſe.</item>
</list><lb/>
<p>Fig. 3. Ursprung der gröſsern Portion des fünften Hirn-<lb/>
nervenpaars des Maulwurfs aus dem verlängerten Mark.</p><lb/>
<list>
<item>P. Die Varolische Brücke.</item><lb/>
<item>p. p. Die Pyramiden des verlängerten Marks.</item><lb/>
<item>5. 5. Die Nerven des fünften Paars.</item><lb/>
<item>q. q. Ursprung dieses Nervenpaars aus dem ver-<lb/>
längerten Mark.</item><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">V. Bd.</hi> H h</fw>
<fw place="bottom" type="catch">ψ.</fw><lb/>
</list>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[473/0485]
x. x. Markfortsätze der beyden hintern Lappen
des groſsen Gehirns zu den Riechkolben.
1. 1. Die Riechkolben.
2. 2. Die Sehenerven.
a. a. Wulstige Seitentheile des verlängerten Marks
und der Brücke, die sich in die Nerven des
fünften Paars fortsetzen.
5. 5. Nerven des fünften Paars.
Die übrigen Nervenpaare sind unbezeichnet geblie-
ben, um die Figur nicht mit Zahlen und Buchstaben
zu sehr zu überladen.
Fig. 2. Fortgang des mittlern Asts der Nerven des
fünften Paars am Oberkiefer des Maulwurfs.
5. Der Anfang dieses Asts nach seinem Austritt
aus der Schädelhöhle.
r. Zweig desselben, welcher sich zum Auge o be-
giebt.
t. Seitenfäden, die sich von diesem Zweig trennen.
k. k. Ausbreitung der Fäden des Hauptzweigs des
Astes 5 am Oberkiefer.
D. Die Zähne des Oberkiefers.
A. Der mit dem Fell bedeckte Vordertheil des
Rüssels.
N. Die Naſe.
Fig. 3. Ursprung der gröſsern Portion des fünften Hirn-
nervenpaars des Maulwurfs aus dem verlängerten Mark.
P. Die Varolische Brücke.
p. p. Die Pyramiden des verlängerten Marks.
5. 5. Die Nerven des fünften Paars.
q. q. Ursprung dieses Nervenpaars aus dem ver-
längerten Mark.
ψ.
V. Bd. H h