stung Kälte erregt, und zwar desto mehr Kälte, je schneller sie vor sich geht. Der thierische, und besonders der menschliche Körper dünstet aber nicht blos nach den Gesetzen der leblosen Körper aus. Aeussere Hitze verstärkt bey ihm den Umlauf des Bluts überhaupt und besonders den Zufluss desselben zur äussern Haut; hieraus entsteht nicht nur vermehrte gasförmige Ausdün- stung, die den Körper abkühlt, sondern auch ein Hervordringen der unter der Haut angehäuften Säfte in der Form des Schweisses, welcher den Körper vor der unmittelbaren Einwirkung der Hitze schützt, und mit welchem ein Theil der eingedrungenen Wärme wieder ausgeführt wird b).
Aus dieser Ursache ist es ohne Zweifel zu erklären, dass der menschliche Körper eine Luft, die sogar bis zu 240° F. erhitzt ist, auf kurze Zeit auszuhalten vermag. Tillet, Dobson, Blag- den und de la Roche haben Beobachtungen über das Vermögen des Menschen, so hohe Grade von Hitze zu ertragen, aufgezeichnet. Blagden glaub- te aus diesen Erfahrungen auf eine eigene ab- kühlende Kraft (a power of destroying heat) des menschlichen Körpers schliessen zu müssen. Al- lein sie enthalten nichts, was sich nicht aus der
obi-
b) Dass der Schweiss die thierische Wärme vermin- dert, beweisen Martin's Versuche. (Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1764. S. 299.)
stung Kälte erregt, und zwar desto mehr Kälte, je schneller sie vor sich geht. Der thierische, und besonders der menschliche Körper dünstet aber nicht blos nach den Gesetzen der leblosen Körper aus. Aeuſsere Hitze verstärkt bey ihm den Umlauf des Bluts überhaupt und besonders den Zufluſs desselben zur äuſsern Haut; hieraus entsteht nicht nur vermehrte gasförmige Ausdün- stung, die den Körper abkühlt, sondern auch ein Hervordringen der unter der Haut angehäuften Säfte in der Form des Schweiſses, welcher den Körper vor der unmittelbaren Einwirkung der Hitze schützt, und mit welchem ein Theil der eingedrungenen Wärme wieder ausgeführt wird b).
Aus dieser Ursache ist es ohne Zweifel zu erklären, daſs der menschliche Körper eine Luft, die sogar bis zu 240° F. erhitzt ist, auf kurze Zeit auszuhalten vermag. Tillet, Dobson, Blag- den und de la Roche haben Beobachtungen über das Vermögen des Menschen, so hohe Grade von Hitze zu ertragen, aufgezeichnet. Blagden glaub- te aus diesen Erfahrungen auf eine eigene ab- kühlende Kraft (a power of destroying heat) des menschlichen Körpers schlieſsen zu müssen. Al- lein sie enthalten nichts, was sich nicht aus der
obi-
b) Daſs der Schweiſs die thierische Wärme vermin- dert, beweisen Martin’s Versuche. (Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1764. S. 299.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0052"n="40"/>
stung Kälte erregt, und zwar desto mehr Kälte,<lb/>
je schneller sie vor sich geht. Der thierische,<lb/>
und besonders der menschliche Körper dünstet<lb/>
aber nicht blos nach den Gesetzen der leblosen<lb/>
Körper aus. Aeuſsere Hitze verstärkt bey ihm<lb/>
den Umlauf des Bluts überhaupt und besonders<lb/>
den Zufluſs desselben zur äuſsern Haut; hieraus<lb/>
entsteht nicht nur vermehrte gasförmige Ausdün-<lb/>
stung, die den Körper abkühlt, sondern auch ein<lb/>
Hervordringen der unter der Haut angehäuften<lb/>
Säfte in der Form des Schweiſses, welcher den<lb/>
Körper vor der unmittelbaren Einwirkung der<lb/>
Hitze schützt, und mit welchem ein Theil der<lb/>
eingedrungenen Wärme wieder ausgeführt wird <noteplace="foot"n="b)">Daſs der Schweiſs die thierische Wärme vermin-<lb/>
dert, beweisen <hirendition="#k">Martin</hi>’s Versuche. (Abhandl. der<lb/>
Schwed. Akad. J. 1764. S. 299.)</note>.</p><lb/><p>Aus dieser Ursache ist es ohne Zweifel zu<lb/>
erklären, daſs der menschliche Körper eine Luft,<lb/>
die sogar bis zu 240° F. erhitzt ist, auf kurze<lb/>
Zeit auszuhalten vermag. <hirendition="#k">Tillet, Dobson, Blag-<lb/>
den</hi> und <hirendition="#k">de la Roche</hi> haben Beobachtungen über<lb/>
das Vermögen des Menschen, so hohe Grade von<lb/>
Hitze zu ertragen, aufgezeichnet. <hirendition="#k">Blagden</hi> glaub-<lb/>
te aus diesen Erfahrungen auf eine eigene ab-<lb/>
kühlende Kraft (a power of destroying heat) des<lb/>
menschlichen Körpers schlieſsen zu müssen. Al-<lb/>
lein sie enthalten nichts, was sich nicht aus der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">obi-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0052]
stung Kälte erregt, und zwar desto mehr Kälte,
je schneller sie vor sich geht. Der thierische,
und besonders der menschliche Körper dünstet
aber nicht blos nach den Gesetzen der leblosen
Körper aus. Aeuſsere Hitze verstärkt bey ihm
den Umlauf des Bluts überhaupt und besonders
den Zufluſs desselben zur äuſsern Haut; hieraus
entsteht nicht nur vermehrte gasförmige Ausdün-
stung, die den Körper abkühlt, sondern auch ein
Hervordringen der unter der Haut angehäuften
Säfte in der Form des Schweiſses, welcher den
Körper vor der unmittelbaren Einwirkung der
Hitze schützt, und mit welchem ein Theil der
eingedrungenen Wärme wieder ausgeführt wird b).
Aus dieser Ursache ist es ohne Zweifel zu
erklären, daſs der menschliche Körper eine Luft,
die sogar bis zu 240° F. erhitzt ist, auf kurze
Zeit auszuhalten vermag. Tillet, Dobson, Blag-
den und de la Roche haben Beobachtungen über
das Vermögen des Menschen, so hohe Grade von
Hitze zu ertragen, aufgezeichnet. Blagden glaub-
te aus diesen Erfahrungen auf eine eigene ab-
kühlende Kraft (a power of destroying heat) des
menschlichen Körpers schlieſsen zu müssen. Al-
lein sie enthalten nichts, was sich nicht aus der
obi-
b) Daſs der Schweiſs die thierische Wärme vermin-
dert, beweisen Martin’s Versuche. (Abhandl. der
Schwed. Akad. J. 1764. S. 299.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/52>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.