obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol- chen verborgenen Eigenschaft, erklären liesse.
Tillet's Beobachtungen beweisen blos im Allgemeinen, dass der Mensch einen höhern Grad von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub- te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen, die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge- heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze von 112° des Reaumurschen Weingeistthermome- ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen. Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60° bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die- selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt aus c).
Dobson erzählt Fälle, wo verschiedene Per- sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob sich bey einer Temperatur von 202° auf 120, bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey 202° auf 991/2°, bey 210° auf 1011/2° und bey 224° auf 102° d).
Mannichfaltiger sind die von Blagden be- schriebenen Versuche, die durch Fordyce veran- lasst, und theils von diesem, theils von Blag-
den
c) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.
d) Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.
C 5
obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol- chen verborgenen Eigenschaft, erklären lieſse.
Tillet’s Beobachtungen beweisen blos im Allgemeinen, daſs der Mensch einen höhern Grad von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub- te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen, die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge- heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze von 112° des Reaumurschen Weingeistthermome- ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen. Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60° bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die- selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt aus c).
Dobson erzählt Fälle, wo verschiedene Per- sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob sich bey einer Temperatur von 202° auf 120, bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey 202° auf 99½°, bey 210° auf 101½° und bey 224° auf 102° d).
Mannichfaltiger sind die von Blagden be- schriebenen Versuche, die durch Fordyce veran- laſst, und theils von diesem, theils von Blag-
den
c) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.
d) Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0053"n="41"/>
obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol-<lb/>
chen verborgenen Eigenschaft, erklären lieſse.</p><lb/><p><hirendition="#k">Tillet</hi>’s Beobachtungen beweisen blos im<lb/>
Allgemeinen, daſs der Mensch einen höhern Grad<lb/>
von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub-<lb/>
te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen,<lb/>
die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge-<lb/>
heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze<lb/>
von 112° des <hirendition="#k">Reaumur</hi>schen Weingeistthermome-<lb/>
ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen.<lb/>
Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60°<lb/>
bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die-<lb/>
selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt<lb/>
aus <noteplace="foot"n="c)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#k">Dobson</hi> erzählt Fälle, wo verschiedene Per-<lb/>
sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn<lb/>
bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob<lb/>
sich bey einer Temperatur von 202° auf 120,<lb/>
bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge<lb/>
in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey<lb/>
202° auf 99½°, bey 210° auf 101½° und bey 224°<lb/>
auf 102° <noteplace="foot"n="d)">Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.</note>.</p><lb/><p>Mannichfaltiger sind die von <hirendition="#k">Blagden</hi> be-<lb/>
schriebenen Versuche, die durch <hirendition="#k">Fordyce</hi> veran-<lb/>
laſst, und theils von diesem, theils von <hirendition="#k">Blag-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#k">den</hi></fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[41/0053]
obigen Ursache, ohne Voraussetzung einer sol-
chen verborgenen Eigenschaft, erklären lieſse.
Tillet’s Beobachtungen beweisen blos im
Allgemeinen, daſs der Mensch einen höhern Grad
von Hitze aushalten kann, als man vormals glaub-
te. Er fand bey einem Becker drey Mädchen,
die gewohnt waren, von Zeit zu Zeit in den ge-
heitzten Backofen zu gehen, und darin eine Hitze
von 112° des Reaumurschen Weingeistthermome-
ters eine Viertelstunde ohne Nachtheil ertrugen.
Einige Thiere, die er in eine Wärme von 60°
bis 65° dieses Thermometers brachte, hielten die-
selbe besser in Leinwand gewickelt als nackt
aus c).
Dobson erzählt Fälle, wo verschiedene Per-
sonen in einer Hitze von 202° bis 224° F. zehn
bis zwanzig Minuten verweilten. Der Puls hob
sich bey einer Temperatur von 202° auf 120,
bey 210° auf 164 und bey 224° auf 145 Schläge
in einer Minute. Die thierische Wärme stieg bey
202° auf 99½°, bey 210° auf 101½° und bey 224°
auf 102° d).
Mannichfaltiger sind die von Blagden be-
schriebenen Versuche, die durch Fordyce veran-
laſst, und theils von diesem, theils von Blag-
den
c) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1764. p. 186.
d) Philos. Transact. Vol. LXV. Y. 1775. P. II. p. 463.
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/53>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.