tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich in heissem Wasser befanden. Die Thiere nahmen immer früher oder später die Wärme des Was- sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka- sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit Wasser angefüllte irdene, poröse Gefässe der Art, die in Spanien unter dem Namen der Alcarra- zaz bekannt sind und zum Abkühlen des Was- sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm- me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefässe.
In spätern Versuchen setzte Delarocheg) Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö- sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was- serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei- ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun- gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren 31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°. Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten. Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um 1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär- me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den
Frö-
g) Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.
tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich in heiſsem Wasser befanden. Die Thiere nahmen immer früher oder später die Wärme des Was- sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka- sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit Wasser angefüllte irdene, poröse Gefäſse der Art, die in Spanien unter dem Namen der Alcarra- zaz bekannt sind und zum Abkühlen des Was- sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm- me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefäſse.
In spätern Versuchen setzte Delarocheg) Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö- sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was- serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei- ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun- gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren 31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°. Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten. Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um 1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär- me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den
Frö-
g) Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="47"/>
tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich<lb/>
in heiſsem Wasser befanden. Die Thiere nahmen<lb/>
immer früher oder später die Wärme des Was-<lb/>
sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka-<lb/>
sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit<lb/>
Wasser angefüllte irdene, poröse Gefäſse der Art,<lb/>
die in Spanien unter dem Namen der <hirendition="#g">Alcarra-<lb/>
zaz</hi> bekannt sind und zum Abkühlen des Was-<lb/>
sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst<lb/>
diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm-<lb/>
me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit<lb/>
beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen<lb/>
zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefäſse.</p><lb/><p>In spätern Versuchen setzte <hirendition="#k">Delaroche</hi><noteplace="foot"n="g)">Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.</note><lb/>
Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö-<lb/>
sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was-<lb/>
serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei-<lb/>
ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl<lb/>
auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun-<lb/>
gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad<lb/>
der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren<lb/>
31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°.<lb/>
Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten.<lb/>
Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg<lb/>
in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um<lb/>
1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär-<lb/>
me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frö-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0059]
tur bey lebenden Fröschen und Karpfen, die sich
in heiſsem Wasser befanden. Die Thiere nahmen
immer früher oder später die Wärme des Was-
sers an. Endlich wurden in einen geheitzten Ka-
sten erst Frösche, feuchte Schwämme und mit
Wasser angefüllte irdene, poröse Gefäſse der Art,
die in Spanien unter dem Namen der Alcarra-
zaz bekannt sind und zum Abkühlen des Was-
sers gebraucht werden, und dann Kaninchen nebst
diesen Alcarrazaz gebracht. Die Frösche, Schwäm-
me und Alcarrazaz nahmen in einer gewissen Zeit
beynahe einerley Temperatur an; die Kaninchen
zeigten eine etwas höhere Wärme als die Gefäſse.
In spätern Versuchen setzte Delaroche g)
Kaninchen, Meerschweinchen, Tauben und Frö-
sche in eine eingeschlossene, mit erhitzten Was-
serdämpfen beladene Atmosphäre, wodurch, sei-
ner Voraussetzung nach, alle Ausdünstung sowohl
auf der Oberfläche des Körpers, als in den Lun-
gen verhindert werden sollte. Der Wärmegrad
der Luft betrug bey den warmblütigen Thieren
31° bis 32,6° R., bey den Fröschen 20,5° bis 21,8°.
Die Thiere verweilten darin 39 bis 75 Minuten.
Die Temperatur der warmblütigen Thiere stieg
in dem erhitzten Raum beständig wenigstens um
1° bis 2°, oft auch um 3° bis 4° über die Wär-
me der sie umgehenden feuchten Luft. Bey den
Frö-
g) Journ. de Phys. T. LXXI. p. 289.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/59>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.