Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Fröschen war die Zunahme minder gross; die
Temperatur derselben wurde bald der der erhitz-
ten Luft gleich, und erhielt sich auch auf diesem
Punkt.

Wir dürfen also nach allen bisherigen Erfah-
rungen annehmen, dass die Vögel und Säugthiere
einen bestimmten Grad von Wärme hervorbrin-
gen und diesen gegen eine kältere Temperatur der
Atmosphäre fast unverändert behaupten, dass sie
aber bey einer Hitze der Luft, welche jenen Grad
übersteigt, ihre Wärme nur in so weit und so
lange unverändert zu erhalten vermögen, als das
geringe Leitungsvermögen ihres Körpers, die ver-
mehrte Hautausdünstung und der Schweiss die
eindringende Hitze abzuhalten und die eingedrun-
gene zu binden hinreichend sind.

§. 4.
Theorie der thierischen Wärme.

Woher aber jener Wärmegrad der beyden
obersten Thierclassen, auf den die gewöhnliche
Temperatur der Atmosphäre so wenig Einfluss äu-
ssert? Erinnert man sich, dass die Früchte der
Säugthiere und Vögel noch keine eigene Wärme
besitzen und dass es vorzüglich das Athemholen
ist, was das Leben nach der Geburt vor dem
Leben des Embryo voraus hat; bedenkt man,
dass eben diese Funktion im Winterschlaf der le-
thargischen Säugthiere, so wie in Ohnmachten

und

Fröschen war die Zunahme minder groſs; die
Temperatur derselben wurde bald der der erhitz-
ten Luft gleich, und erhielt sich auch auf diesem
Punkt.

Wir dürfen also nach allen bisherigen Erfah-
rungen annehmen, daſs die Vögel und Säugthiere
einen bestimmten Grad von Wärme hervorbrin-
gen und diesen gegen eine kältere Temperatur der
Atmosphäre fast unverändert behaupten, daſs sie
aber bey einer Hitze der Luft, welche jenen Grad
übersteigt, ihre Wärme nur in so weit und so
lange unverändert zu erhalten vermögen, als das
geringe Leitungsvermögen ihres Körpers, die ver-
mehrte Hautausdünstung und der Schweiſs die
eindringende Hitze abzuhalten und die eingedrun-
gene zu binden hinreichend sind.

§. 4.
Theorie der thierischen Wärme.

Woher aber jener Wärmegrad der beyden
obersten Thierclassen, auf den die gewöhnliche
Temperatur der Atmosphäre so wenig Einfluſs äu-
ſsert? Erinnert man sich, daſs die Früchte der
Säugthiere und Vögel noch keine eigene Wärme
besitzen und daſs es vorzüglich das Athemholen
ist, was das Leben nach der Geburt vor dem
Leben des Embryo voraus hat; bedenkt man,
daſs eben diese Funktion im Winterschlaf der le-
thargischen Säugthiere, so wie in Ohnmachten

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0060" n="48"/>
Fröschen war die Zunahme minder gro&#x017F;s; die<lb/>
Temperatur derselben wurde bald der der erhitz-<lb/>
ten Luft gleich, und erhielt sich auch auf diesem<lb/>
Punkt.</p><lb/>
              <p>Wir dürfen also nach allen bisherigen Erfah-<lb/>
rungen annehmen, da&#x017F;s die Vögel und Säugthiere<lb/>
einen bestimmten Grad von Wärme hervorbrin-<lb/>
gen und diesen gegen eine kältere Temperatur der<lb/>
Atmosphäre fast unverändert behaupten, da&#x017F;s sie<lb/>
aber bey einer Hitze der Luft, welche jenen Grad<lb/>
übersteigt, ihre Wärme nur in so weit und so<lb/>
lange unverändert zu erhalten vermögen, als das<lb/>
geringe Leitungsvermögen ihres Körpers, die ver-<lb/>
mehrte Hautausdünstung und der Schwei&#x017F;s die<lb/>
eindringende Hitze abzuhalten und die eingedrun-<lb/>
gene zu binden hinreichend sind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.<lb/>
Theorie der thierischen Wärme.</head><lb/>
              <p>Woher aber jener Wärmegrad der beyden<lb/>
obersten Thierclassen, auf den die gewöhnliche<lb/>
Temperatur der Atmosphäre so wenig Einflu&#x017F;s äu-<lb/>
&#x017F;sert? Erinnert man sich, da&#x017F;s die Früchte der<lb/>
Säugthiere und Vögel noch keine eigene Wärme<lb/>
besitzen und da&#x017F;s es vorzüglich das Athemholen<lb/>
ist, was das Leben nach der Geburt vor dem<lb/>
Leben des Embryo voraus hat; bedenkt man,<lb/>
da&#x017F;s eben diese Funktion im Winterschlaf der le-<lb/>
thargischen Säugthiere, so wie in Ohnmachten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] Fröschen war die Zunahme minder groſs; die Temperatur derselben wurde bald der der erhitz- ten Luft gleich, und erhielt sich auch auf diesem Punkt. Wir dürfen also nach allen bisherigen Erfah- rungen annehmen, daſs die Vögel und Säugthiere einen bestimmten Grad von Wärme hervorbrin- gen und diesen gegen eine kältere Temperatur der Atmosphäre fast unverändert behaupten, daſs sie aber bey einer Hitze der Luft, welche jenen Grad übersteigt, ihre Wärme nur in so weit und so lange unverändert zu erhalten vermögen, als das geringe Leitungsvermögen ihres Körpers, die ver- mehrte Hautausdünstung und der Schweiſs die eindringende Hitze abzuhalten und die eingedrun- gene zu binden hinreichend sind. §. 4. Theorie der thierischen Wärme. Woher aber jener Wärmegrad der beyden obersten Thierclassen, auf den die gewöhnliche Temperatur der Atmosphäre so wenig Einfluſs äu- ſsert? Erinnert man sich, daſs die Früchte der Säugthiere und Vögel noch keine eigene Wärme besitzen und daſs es vorzüglich das Athemholen ist, was das Leben nach der Geburt vor dem Leben des Embryo voraus hat; bedenkt man, daſs eben diese Funktion im Winterschlaf der le- thargischen Säugthiere, so wie in Ohnmachten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/60
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/60>, abgerufen am 25.11.2024.