gensatzes in der Diastole der Arterien Kälte ent- stehen; es wird also bey der letztern eben so viel Wärme gebunden werden, wie bey der vor- hergegangenen Systole entwickelt war, und es wird keine Erhöhung der Temperatur eintreten können.
Wenn endlich Roosex) glaubte, die thierische Wärme würde von den Nerven durch eine Rück- wirkung des Gehirns erzeugt und durch die Ner- ven dem Schlagaderblut mitgetheilt, so lässt sich zuvörderst gegen diese Meinung erinnern, dass sie zu unbestimmt ist. Soll der Grad der thieri- schen Wärme von der Menge der Nerven abhän- gen, so ist sie unrichtig, weil das Insekt nicht weniger Nerven hat, als der Mensch. Ist es die Grösse des Gehirns gegen die Grösse des ganzen Körpers, wie Roose an einer Stelle seines Auf- satzes (S. 18.) behauptet, so lässt sich fragen, warum die Vögel, die doch zum Theil ein klei- neres Gehirn haben, wie mehrere Säugthiere, den- noch einen eben so hoben, ja noch höhern Grad von eigener Wärme besitzen, wie die letztern; warum die Amphibien und Fische, von welchen einige ein grösseres Gehirn haben, wie manche Vögel, insgesammt kaltblütig sind, und warum zwischen den Vögeln und Amphibien eine so gro-
sse
x) Journal der Erfindungen u. s. w. in der Natur- und Arzneywissenschaft. St. 17. S.3 fg.
gensatzes in der Diastole der Arterien Kälte ent- stehen; es wird also bey der letztern eben so viel Wärme gebunden werden, wie bey der vor- hergegangenen Systole entwickelt war, und es wird keine Erhöhung der Temperatur eintreten können.
Wenn endlich Roosex) glaubte, die thierische Wärme würde von den Nerven durch eine Rück- wirkung des Gehirns erzeugt und durch die Ner- ven dem Schlagaderblut mitgetheilt, so läſst sich zuvörderst gegen diese Meinung erinnern, daſs sie zu unbestimmt ist. Soll der Grad der thieri- schen Wärme von der Menge der Nerven abhän- gen, so ist sie unrichtig, weil das Insekt nicht weniger Nerven hat, als der Mensch. Ist es die Gröſse des Gehirns gegen die Gröſse des ganzen Körpers, wie Roose an einer Stelle seines Auf- satzes (S. 18.) behauptet, so läſst sich fragen, warum die Vögel, die doch zum Theil ein klei- neres Gehirn haben, wie mehrere Säugthiere, den- noch einen eben so hoben, ja noch höhern Grad von eigener Wärme besitzen, wie die letztern; warum die Amphibien und Fische, von welchen einige ein gröſseres Gehirn haben, wie manche Vögel, insgesammt kaltblütig sind, und warum zwischen den Vögeln und Amphibien eine so gro-
ſse
x) Journal der Erfindungen u. s. w. in der Natur- und Arzneywissenschaft. St. 17. S.3 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0071"n="59"/>
gensatzes in der Diastole der Arterien Kälte ent-<lb/>
stehen; es wird also bey der letztern eben so<lb/>
viel Wärme gebunden werden, wie bey der vor-<lb/>
hergegangenen Systole entwickelt war, und es<lb/>
wird keine Erhöhung der Temperatur eintreten<lb/>
können.</p><lb/><p>Wenn endlich <hirendition="#k">Roose</hi><noteplace="foot"n="x)">Journal der Erfindungen u. s. w. in der Natur- und<lb/>
Arzneywissenschaft. St. 17. S.3 fg.</note> glaubte, die thierische<lb/>
Wärme würde von den Nerven durch eine Rück-<lb/>
wirkung des Gehirns erzeugt und durch die Ner-<lb/>
ven dem Schlagaderblut mitgetheilt, so läſst sich<lb/>
zuvörderst gegen diese Meinung erinnern, daſs<lb/>
sie zu unbestimmt ist. Soll der Grad der thieri-<lb/>
schen Wärme von der Menge der Nerven abhän-<lb/>
gen, so ist sie unrichtig, weil das Insekt nicht<lb/>
weniger Nerven hat, als der Mensch. Ist es die<lb/>
Gröſse des Gehirns gegen die Gröſse des ganzen<lb/>
Körpers, wie <hirendition="#k">Roose</hi> an einer Stelle seines Auf-<lb/>
satzes (S. 18.) behauptet, so läſst sich fragen,<lb/>
warum die Vögel, die doch zum Theil ein klei-<lb/>
neres Gehirn haben, wie mehrere Säugthiere, den-<lb/>
noch einen eben so hoben, ja noch höhern Grad<lb/>
von eigener Wärme besitzen, wie die letztern;<lb/>
warum die Amphibien und Fische, von welchen<lb/>
einige ein gröſseres Gehirn haben, wie manche<lb/>
Vögel, insgesammt kaltblütig sind, und warum<lb/>
zwischen den Vögeln und Amphibien eine so gro-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſse</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0071]
gensatzes in der Diastole der Arterien Kälte ent-
stehen; es wird also bey der letztern eben so
viel Wärme gebunden werden, wie bey der vor-
hergegangenen Systole entwickelt war, und es
wird keine Erhöhung der Temperatur eintreten
können.
Wenn endlich Roose x) glaubte, die thierische
Wärme würde von den Nerven durch eine Rück-
wirkung des Gehirns erzeugt und durch die Ner-
ven dem Schlagaderblut mitgetheilt, so läſst sich
zuvörderst gegen diese Meinung erinnern, daſs
sie zu unbestimmt ist. Soll der Grad der thieri-
schen Wärme von der Menge der Nerven abhän-
gen, so ist sie unrichtig, weil das Insekt nicht
weniger Nerven hat, als der Mensch. Ist es die
Gröſse des Gehirns gegen die Gröſse des ganzen
Körpers, wie Roose an einer Stelle seines Auf-
satzes (S. 18.) behauptet, so läſst sich fragen,
warum die Vögel, die doch zum Theil ein klei-
neres Gehirn haben, wie mehrere Säugthiere, den-
noch einen eben so hoben, ja noch höhern Grad
von eigener Wärme besitzen, wie die letztern;
warum die Amphibien und Fische, von welchen
einige ein gröſseres Gehirn haben, wie manche
Vögel, insgesammt kaltblütig sind, und warum
zwischen den Vögeln und Amphibien eine so gro-
ſse
x) Journal der Erfindungen u. s. w. in der Natur- und
Arzneywissenschaft. St. 17. S.3 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/71>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.