Schlagaderbluts; das letztere hingegen wurde nach fünf Minuten nur drey bis sechs Grade wärmer als das erstere, verlohr aber diese Wärme baid wieder. Dieser Erfolg kann indess nicht in allen Fällen statt finden. Die Zusammenziehung des Bluts und mit dieser die Entbindung von Wärme fängt schon in der Aorta an. In vielen Fällen wird bey Versuchen über die Verschiedenheit der Temperatur des Arterien- und Venenbluts das Re- sultat das nehmliche seyn, das J. Davyd) fand, indem er die Kugel eines Thermometers in die Jugularvene und in den Strohm des Bluts der geöffneten Carotis bey Lämmern, Schaafen und Ochsen brachte, wo dieses immer ohngefähr 1° F. mehr Wärme als das Blut der Vene zeigte.
Bey allen jenen Versuchen darf man nicht übersehen, dass mit dem Austritt des Bluts aus den Adern die Entbindung der thierischen Wärme sich sehr verändern muss, und dass sich von Versuchen an gelassenem Blut nicht unbedingt auf die Wärme desjenigen, welches noch in den Adern befindlich ist, schliessen lässt. In dem gelasse- nen Blut entsteht gleich ein Bestreben zum Ge- rinnen, eine Art von Zusammenziehung, die ohne Zweifel von der Systole des umlaufenden Bluts sehr verschieden und vielleicht nicht, wie jene, mit merklicher Entbindung von Wärme verbun-
den
d) A. a. O. p. 596.
Schlagaderbluts; das letztere hingegen wurde nach fünf Minuten nur drey bis sechs Grade wärmer als das erstere, verlohr aber diese Wärme baid wieder. Dieser Erfolg kann indeſs nicht in allen Fällen statt finden. Die Zusammenziehung des Bluts und mit dieser die Entbindung von Wärme fängt schon in der Aorta an. In vielen Fällen wird bey Versuchen über die Verschiedenheit der Temperatur des Arterien- und Venenbluts das Re- sultat das nehmliche seyn, das J. Davyd) fand, indem er die Kugel eines Thermometers in die Jugularvene und in den Strohm des Bluts der geöffneten Carotis bey Lämmern, Schaafen und Ochsen brachte, wo dieses immer ohngefähr 1° F. mehr Wärme als das Blut der Vene zeigte.
Bey allen jenen Versuchen darf man nicht übersehen, daſs mit dem Austritt des Bluts aus den Adern die Entbindung der thierischen Wärme sich sehr verändern muſs, und daſs sich von Versuchen an gelassenem Blut nicht unbedingt auf die Wärme desjenigen, welches noch in den Adern befindlich ist, schlieſsen läſst. In dem gelasse- nen Blut entsteht gleich ein Bestreben zum Ge- rinnen, eine Art von Zusammenziehung, die ohne Zweifel von der Systole des umlaufenden Bluts sehr verschieden und vielleicht nicht, wie jene, mit merklicher Entbindung von Wärme verbun-
den
d) A. a. O. p. 596.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0078"n="66"/>
Schlagaderbluts; das letztere hingegen wurde nach<lb/>
fünf Minuten nur drey bis sechs Grade wärmer<lb/>
als das erstere, verlohr aber diese Wärme baid<lb/>
wieder. Dieser Erfolg kann indeſs nicht in allen<lb/>
Fällen statt finden. Die Zusammenziehung des<lb/>
Bluts und mit dieser die Entbindung von Wärme<lb/>
fängt schon in der Aorta an. In vielen Fällen<lb/>
wird bey Versuchen über die Verschiedenheit der<lb/>
Temperatur des Arterien- und Venenbluts das Re-<lb/>
sultat das nehmliche seyn, das J. <hirendition="#k">Davy</hi><noteplace="foot"n="d)">A. a. O. p. 596.</note> fand,<lb/>
indem er die Kugel eines Thermometers in die<lb/>
Jugularvene und in den Strohm des Bluts der<lb/>
geöffneten Carotis bey Lämmern, Schaafen und<lb/>
Ochsen brachte, wo dieses immer ohngefähr 1° F.<lb/>
mehr Wärme als das Blut der Vene zeigte.</p><lb/><p>Bey allen jenen Versuchen darf man nicht<lb/>
übersehen, daſs mit dem Austritt des Bluts aus<lb/>
den Adern die Entbindung der thierischen Wärme<lb/>
sich sehr verändern muſs, und daſs sich von<lb/>
Versuchen an gelassenem Blut nicht unbedingt auf<lb/>
die Wärme desjenigen, welches noch in den Adern<lb/>
befindlich ist, schlieſsen läſst. In dem gelasse-<lb/>
nen Blut entsteht gleich ein Bestreben zum Ge-<lb/>
rinnen, eine Art von Zusammenziehung, die ohne<lb/>
Zweifel von der Systole des umlaufenden Bluts<lb/>
sehr verschieden und vielleicht nicht, wie jene,<lb/>
mit merklicher Entbindung von Wärme verbun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0078]
Schlagaderbluts; das letztere hingegen wurde nach
fünf Minuten nur drey bis sechs Grade wärmer
als das erstere, verlohr aber diese Wärme baid
wieder. Dieser Erfolg kann indeſs nicht in allen
Fällen statt finden. Die Zusammenziehung des
Bluts und mit dieser die Entbindung von Wärme
fängt schon in der Aorta an. In vielen Fällen
wird bey Versuchen über die Verschiedenheit der
Temperatur des Arterien- und Venenbluts das Re-
sultat das nehmliche seyn, das J. Davy d) fand,
indem er die Kugel eines Thermometers in die
Jugularvene und in den Strohm des Bluts der
geöffneten Carotis bey Lämmern, Schaafen und
Ochsen brachte, wo dieses immer ohngefähr 1° F.
mehr Wärme als das Blut der Vene zeigte.
Bey allen jenen Versuchen darf man nicht
übersehen, daſs mit dem Austritt des Bluts aus
den Adern die Entbindung der thierischen Wärme
sich sehr verändern muſs, und daſs sich von
Versuchen an gelassenem Blut nicht unbedingt auf
die Wärme desjenigen, welches noch in den Adern
befindlich ist, schlieſsen läſst. In dem gelasse-
nen Blut entsteht gleich ein Bestreben zum Ge-
rinnen, eine Art von Zusammenziehung, die ohne
Zweifel von der Systole des umlaufenden Bluts
sehr verschieden und vielleicht nicht, wie jene,
mit merklicher Entbindung von Wärme verbun-
den
d) A. a. O. p. 596.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/78>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.