Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

ber's s) Versuchen, die Bienen bey ihren Hand-
lungen durch die Fühlhörner auf eine Art ge-
leitet werden, wie der blosse Tastsinn sie zu
leiten nicht hinreichen würde. Die Biene, sagt
Huber, bauet ihre Zellen im Dunkeln, giesst
ihren Honig in die Magazine, ernährt ihre
Jungen, beurtheilt deren Alter und Bedürfnisse,
erkennt ihre Königin, alles dies vermittelst der
Fühlhörner, deren Gestalt doch weit weniger
als die unserer Hände zum Tasten eingerichtet
ist. Durch die Antennen benachrichtigen sich
die Bewohner eines Bienenstocks von dem Ver-
lust ihrer Königin. Sie machen vorzüglich zur
Nachtzeit von diesen Organen Gebrauch. Sie
verlieren das Vermögen, ihre Gliedmaassen
zweckmässig zu gebrauchen, hören auf zu ar-
beiten, suchen das Licht auf und verlassen
ihren Schwarm, wenn ihnen beyde Fühlhörner
ganz abgeschnitten sind.

Der allgemeine Sinn ist, wie wir gezeigt
haben, vorzüglich den Nerven des fünften Paars
eigen. Er kömmt ihnen aber nur vorzüglich,
keineswegs allein, bey den Thieren überhaupt
und besonders bey denen der niedern Classen
zu. Viele Insekten und die zweyschaaligen
Mollusken tragen in der Nähe der Geschlechts-

theile
s) Nouv. observat. sur les abeilles. Ed. 2. T. II. p. 367.
394.

ber’s s) Versuchen, die Bienen bey ihren Hand-
lungen durch die Fühlhörner auf eine Art ge-
leitet werden, wie der bloſse Tastsinn sie zu
leiten nicht hinreichen würde. Die Biene, sagt
Huber, bauet ihre Zellen im Dunkeln, gieſst
ihren Honig in die Magazine, ernährt ihre
Jungen, beurtheilt deren Alter und Bedürfnisse,
erkennt ihre Königin, alles dies vermittelst der
Fühlhörner, deren Gestalt doch weit weniger
als die unserer Hände zum Tasten eingerichtet
ist. Durch die Antennen benachrichtigen sich
die Bewohner eines Bienenstocks von dem Ver-
lust ihrer Königin. Sie machen vorzüglich zur
Nachtzeit von diesen Organen Gebrauch. Sie
verlieren das Vermögen, ihre Gliedmaaſsen
zweckmäſsig zu gebrauchen, hören auf zu ar-
beiten, suchen das Licht auf und verlassen
ihren Schwarm, wenn ihnen beyde Fühlhörner
ganz abgeschnitten sind.

Der allgemeine Sinn ist, wie wir gezeigt
haben, vorzüglich den Nerven des fünften Paars
eigen. Er kömmt ihnen aber nur vorzüglich,
keineswegs allein, bey den Thieren überhaupt
und besonders bey denen der niedern Classen
zu. Viele Insekten und die zweyschaaligen
Mollusken tragen in der Nähe der Geschlechts-

theile
s) Nouv. observat. sur les abeilles. Ed. 2. T. II. p. 367.
394.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="190"/><hi rendition="#k">ber</hi>&#x2019;s <note place="foot" n="s)">Nouv. observat. sur les abeilles. Ed. 2. T. II. p. 367.<lb/>
394.</note> Versuchen, die Bienen bey ihren Hand-<lb/>
lungen durch die Fühlhörner auf eine Art ge-<lb/>
leitet werden, wie der blo&#x017F;se Tastsinn sie zu<lb/>
leiten nicht hinreichen würde. Die Biene, sagt<lb/><hi rendition="#k">Huber</hi>, bauet ihre Zellen im Dunkeln, gie&#x017F;st<lb/>
ihren Honig in die Magazine, ernährt ihre<lb/>
Jungen, beurtheilt deren Alter und Bedürfnisse,<lb/>
erkennt ihre Königin, alles dies vermittelst der<lb/>
Fühlhörner, deren Gestalt doch weit weniger<lb/>
als die unserer Hände zum Tasten eingerichtet<lb/>
ist. Durch die Antennen benachrichtigen sich<lb/>
die Bewohner eines Bienenstocks von dem Ver-<lb/>
lust ihrer Königin. Sie machen vorzüglich zur<lb/>
Nachtzeit von diesen Organen Gebrauch. Sie<lb/>
verlieren das Vermögen, ihre Gliedmaa&#x017F;sen<lb/>
zweckmä&#x017F;sig zu gebrauchen, hören auf zu ar-<lb/>
beiten, suchen das Licht auf und verlassen<lb/>
ihren Schwarm, wenn ihnen beyde Fühlhörner<lb/>
ganz abgeschnitten sind.</p><lb/>
            <p>Der allgemeine Sinn ist, wie wir gezeigt<lb/>
haben, vorzüglich den Nerven des fünften Paars<lb/>
eigen. Er kömmt ihnen aber nur vorzüglich,<lb/>
keineswegs allein, bey den Thieren überhaupt<lb/>
und besonders bey denen der niedern Classen<lb/>
zu. Viele Insekten und die zweyschaaligen<lb/>
Mollusken tragen in der Nähe der Geschlechts-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theile</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0208] ber’s s) Versuchen, die Bienen bey ihren Hand- lungen durch die Fühlhörner auf eine Art ge- leitet werden, wie der bloſse Tastsinn sie zu leiten nicht hinreichen würde. Die Biene, sagt Huber, bauet ihre Zellen im Dunkeln, gieſst ihren Honig in die Magazine, ernährt ihre Jungen, beurtheilt deren Alter und Bedürfnisse, erkennt ihre Königin, alles dies vermittelst der Fühlhörner, deren Gestalt doch weit weniger als die unserer Hände zum Tasten eingerichtet ist. Durch die Antennen benachrichtigen sich die Bewohner eines Bienenstocks von dem Ver- lust ihrer Königin. Sie machen vorzüglich zur Nachtzeit von diesen Organen Gebrauch. Sie verlieren das Vermögen, ihre Gliedmaaſsen zweckmäſsig zu gebrauchen, hören auf zu ar- beiten, suchen das Licht auf und verlassen ihren Schwarm, wenn ihnen beyde Fühlhörner ganz abgeschnitten sind. Der allgemeine Sinn ist, wie wir gezeigt haben, vorzüglich den Nerven des fünften Paars eigen. Er kömmt ihnen aber nur vorzüglich, keineswegs allein, bey den Thieren überhaupt und besonders bey denen der niedern Classen zu. Viele Insekten und die zweyschaaligen Mollusken tragen in der Nähe der Geschlechts- theile s) Nouv. observat. sur les abeilles. Ed. 2. T. II. p. 367. 394.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/208
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/208>, abgerufen am 14.05.2024.