Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Thiere, wenn er diesen auch in der Unter-
scheidung mancher Pflanzen vermittelst des
Geruchs nachsteht, und dass er einen feinern
Sinn für Pflanzengerüche als die fleischfressen-

den
"ausserordentlichen Schärfe ihrer Sinne
"zu danken, die sie blos durch eine un-
"aufhörliche Anstrengung und Aufmerk-
"samkeit erlangen
." Auch Sparrmann und
Barrow bemerken nichts von einer ausgezeichneten
Schärfe des Geruchssinns bey den Eingebornen des
südlichen Afrika. Der letztere aber erzählt, dass die
Hottentotten eine ausserordentliche Geschicklichkeit
im Nachspüren von Menschen und Thieren vermit-
telst Unterscheidung der Fussstapfen durch das
Gesicht
besitzen. "Es giebt", sagt Barrow,
"kein dem Hottentotten bekanntes Thier, dessen
"Fussstapfen er nicht unterscheiden könne. Die Fuss-
"stapfen irgend eines seiner Gefährten würde er
"unter Tausenden ausfindig machen." (Barrow's
Reisen in das Innere von Südafrika in den J. 1797.
u. 98. Leipz. 1801, S. 452.). Azara (Voyages dans
l' Amerique meridionale, T. II.) sagt von den Char-
ruas, einer Nation des südlichen Amerika: "Sie
"haben ohne Widerrede ein doppelt so weites und
"besseres Gesicht als die Europäer. Auch sind sie
"uns in Betreff des Gehörs weit überlegen." Des
Geruchssinns erwähnt er ebenfalls nicht, und eben
so wenig finde ich in der Reise des Prinzen
Maximilian von Wied-Neuwied nach Brasilien
etwas über diesen Sinn bey den Botocuden und an-
dern Brasilianischen Wilden.

Thiere, wenn er diesen auch in der Unter-
scheidung mancher Pflanzen vermittelst des
Geruchs nachsteht, und daſs er einen feinern
Sinn für Pflanzengerüche als die fleischfressen-

den
„auſserordentlichen Schärfe ihrer Sinne
„zu danken, die sie blos durch eine un-
„aufhörliche Anstrengung und Aufmerk-
„samkeit erlangen
.” Auch Sparrmann und
Barrow bemerken nichts von einer ausgezeichneten
Schärfe des Geruchssinns bey den Eingebornen des
südlichen Afrika. Der letztere aber erzählt, daſs die
Hottentotten eine auſserordentliche Geschicklichkeit
im Nachspüren von Menschen und Thieren vermit-
telst Unterscheidung der Fuſsstapfen durch das
Gesicht
besitzen. “Es giebt”, sagt Barrow,
“kein dem Hottentotten bekanntes Thier, dessen
„Fuſsstapfen er nicht unterscheiden könne. Die Fuſs-
„stapfen irgend eines seiner Gefährten würde er
„unter Tausenden ausfindig machen.” (Barrow’s
Reisen in das Innere von Südafrika in den J. 1797.
u. 98. Leipz. 1801, S. 452.). Azara (Voyages dans
l’ Amérique méridionale, T. II.) sagt von den Char-
ruas, einer Nation des südlichen Amerika: “Sie
„haben ohne Widerrede ein doppelt so weites und
„besseres Gesicht als die Europäer. Auch sind sie
„uns in Betreff des Gehörs weit überlegen.” Des
Geruchssinns erwähnt er ebenfalls nicht, und eben
so wenig finde ich in der Reise des Prinzen
Maximilian von Wied-Neuwied nach Brasilien
etwas über diesen Sinn bey den Botocuden und an-
dern Brasilianischen Wilden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0274" n="256"/>
Thiere, wenn er diesen auch in der Unter-<lb/>
scheidung mancher Pflanzen vermittelst des<lb/>
Geruchs nachsteht, und da&#x017F;s er einen feinern<lb/>
Sinn für Pflanzengerüche als die fleischfressen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_12_3" prev="#seg2pn_12_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">&#x201E;au&#x017F;serordentlichen Schärfe ihrer Sinne<lb/>
&#x201E;zu danken, die sie blos durch eine un-<lb/>
&#x201E;aufhörliche Anstrengung und Aufmerk-<lb/>
&#x201E;samkeit erlangen</hi>.&#x201D; Auch <hi rendition="#k">Sparrmann</hi> und<lb/><hi rendition="#k">Barrow</hi> bemerken nichts von einer ausgezeichneten<lb/>
Schärfe des Geruchssinns bey den Eingebornen des<lb/>
südlichen Afrika. Der letztere aber erzählt, da&#x017F;s die<lb/>
Hottentotten eine au&#x017F;serordentliche Geschicklichkeit<lb/>
im Nachspüren von Menschen und Thieren vermit-<lb/>
telst Unterscheidung der Fu&#x017F;sstapfen <hi rendition="#g">durch das<lb/>
Gesicht</hi> besitzen. &#x201C;Es giebt&#x201D;, sagt <hi rendition="#k">Barrow</hi>,<lb/>
&#x201C;kein dem Hottentotten bekanntes Thier, dessen<lb/>
&#x201E;Fu&#x017F;sstapfen er nicht unterscheiden könne. Die Fu&#x017F;s-<lb/>
&#x201E;stapfen irgend eines seiner Gefährten würde er<lb/>
&#x201E;unter Tausenden ausfindig machen.&#x201D; (<hi rendition="#k">Barrow</hi>&#x2019;s<lb/>
Reisen in das Innere von Südafrika in den J. 1797.<lb/>
u. 98. Leipz. 1801, S. 452.). <hi rendition="#k">Azara</hi> (Voyages dans<lb/>
l&#x2019; Amérique méridionale, T. II.) sagt von den Char-<lb/>
ruas, einer Nation des südlichen Amerika: &#x201C;Sie<lb/>
&#x201E;haben ohne Widerrede ein doppelt so weites und<lb/>
&#x201E;besseres Gesicht als die Europäer. Auch sind sie<lb/>
&#x201E;uns in Betreff des Gehörs weit überlegen.&#x201D; Des<lb/>
Geruchssinns erwähnt er ebenfalls nicht, und eben<lb/>
so wenig finde ich in der Reise des Prinzen<lb/><hi rendition="#k">Maximilian von Wied-Neuwied</hi> nach Brasilien<lb/>
etwas über diesen Sinn bey den Botocuden und an-<lb/>
dern Brasilianischen Wilden.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0274] Thiere, wenn er diesen auch in der Unter- scheidung mancher Pflanzen vermittelst des Geruchs nachsteht, und daſs er einen feinern Sinn für Pflanzengerüche als die fleischfressen- den *) *) „auſserordentlichen Schärfe ihrer Sinne „zu danken, die sie blos durch eine un- „aufhörliche Anstrengung und Aufmerk- „samkeit erlangen.” Auch Sparrmann und Barrow bemerken nichts von einer ausgezeichneten Schärfe des Geruchssinns bey den Eingebornen des südlichen Afrika. Der letztere aber erzählt, daſs die Hottentotten eine auſserordentliche Geschicklichkeit im Nachspüren von Menschen und Thieren vermit- telst Unterscheidung der Fuſsstapfen durch das Gesicht besitzen. “Es giebt”, sagt Barrow, “kein dem Hottentotten bekanntes Thier, dessen „Fuſsstapfen er nicht unterscheiden könne. Die Fuſs- „stapfen irgend eines seiner Gefährten würde er „unter Tausenden ausfindig machen.” (Barrow’s Reisen in das Innere von Südafrika in den J. 1797. u. 98. Leipz. 1801, S. 452.). Azara (Voyages dans l’ Amérique méridionale, T. II.) sagt von den Char- ruas, einer Nation des südlichen Amerika: “Sie „haben ohne Widerrede ein doppelt so weites und „besseres Gesicht als die Europäer. Auch sind sie „uns in Betreff des Gehörs weit überlegen.” Des Geruchssinns erwähnt er ebenfalls nicht, und eben so wenig finde ich in der Reise des Prinzen Maximilian von Wied-Neuwied nach Brasilien etwas über diesen Sinn bey den Botocuden und an- dern Brasilianischen Wilden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/274
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/274>, abgerufen am 21.11.2024.