Der Naturtrieb bestimmt ursprünglich, un- angeregt von noch nicht gefühlter Lust und Un- lust, ohne Einmischung der Urtheilskraft, die zur Darstellung oder Erreichung seines Gegen- standes nöthige Art von Selbstthätigkeit. Sobald aber Hindernisse eintreten, deren Wegräumung oder Umgehung zur Ausübung dieser Thätigkeit nothwendig ist, verräth sich bey den Thieren auch Urtheilskraft. In solchen Fällen, wo Maass- regeln gegen den Zufall zu nehmen sind, kann nicht mehr der Instinkt, sondern nur Urtheils- kraft das Thier leiten. Aber dieses verfährt dann oft ohne Anleitung und ohne Erfahrung, und doch ist kein Urtheil ohne allgemeine Be- griffe möglich. Besitzt also etwa das Thier ur- sprüngliche, nicht aus der Erfahrung abgeleitete Begriffe? Ohnstreitig hat dasselbe, so gut wie das Kind, reine Verstandesbegriffe. Warum wür- den beyde einem Gegenstande ihres Verlangens nicht in einer krummen Linie zueilen, wenn nicht der Begriff der geraden Linie, als der kür- zesten zwischen zwey Punkten, ihre Bewegun- gen bestimmte? Aber das Thier hat noch mehr als das Kind; es besitzt auch ererbte Erfahrungs- begriffe. Denn von welchen andern Ursachen als solchen Begriffen ist es abzuleiten, dass blosse Varietäten einer und derselben Thierart, z. B. der Hühnerhund, das Windspiel, der Dachs-
hund
Der Naturtrieb bestimmt ursprünglich, un- angeregt von noch nicht gefühlter Lust und Un- lust, ohne Einmischung der Urtheilskraft, die zur Darstellung oder Erreichung seines Gegen- standes nöthige Art von Selbstthätigkeit. Sobald aber Hindernisse eintreten, deren Wegräumung oder Umgehung zur Ausübung dieser Thätigkeit nothwendig ist, verräth sich bey den Thieren auch Urtheilskraft. In solchen Fällen, wo Maaſs- regeln gegen den Zufall zu nehmen sind, kann nicht mehr der Instinkt, sondern nur Urtheils- kraft das Thier leiten. Aber dieses verfährt dann oft ohne Anleitung und ohne Erfahrung, und doch ist kein Urtheil ohne allgemeine Be- griffe möglich. Besitzt also etwa das Thier ur- sprüngliche, nicht aus der Erfahrung abgeleitete Begriffe? Ohnstreitig hat dasselbe, so gut wie das Kind, reine Verstandesbegriffe. Warum wür- den beyde einem Gegenstande ihres Verlangens nicht in einer krummen Linie zueilen, wenn nicht der Begriff der geraden Linie, als der kür- zesten zwischen zwey Punkten, ihre Bewegun- gen bestimmte? Aber das Thier hat noch mehr als das Kind; es besitzt auch ererbte Erfahrungs- begriffe. Denn von welchen andern Ursachen als solchen Begriffen ist es abzuleiten, daſs bloſse Varietäten einer und derselben Thierart, z. B. der Hühnerhund, das Windspiel, der Dachs-
hund
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0030"n="18"/><p>Der Naturtrieb bestimmt ursprünglich, un-<lb/>
angeregt von noch nicht gefühlter Lust und Un-<lb/>
lust, ohne Einmischung der Urtheilskraft, die<lb/>
zur Darstellung oder Erreichung seines Gegen-<lb/>
standes nöthige Art von Selbstthätigkeit. Sobald<lb/>
aber Hindernisse eintreten, deren Wegräumung<lb/>
oder Umgehung zur Ausübung dieser Thätigkeit<lb/>
nothwendig ist, verräth sich bey den Thieren<lb/>
auch Urtheilskraft. In solchen Fällen, wo Maaſs-<lb/>
regeln gegen den Zufall zu nehmen sind, kann<lb/>
nicht mehr der Instinkt, sondern nur Urtheils-<lb/>
kraft das Thier leiten. Aber dieses verfährt<lb/>
dann oft ohne Anleitung und ohne Erfahrung,<lb/>
und doch ist kein Urtheil ohne allgemeine Be-<lb/>
griffe möglich. Besitzt also etwa das Thier ur-<lb/>
sprüngliche, nicht aus der Erfahrung abgeleitete<lb/>
Begriffe? Ohnstreitig hat dasselbe, so gut wie<lb/>
das Kind, reine Verstandesbegriffe. Warum wür-<lb/>
den beyde einem Gegenstande ihres Verlangens<lb/>
nicht in einer krummen Linie zueilen, wenn<lb/>
nicht der Begriff der geraden Linie, als der kür-<lb/>
zesten zwischen zwey Punkten, ihre Bewegun-<lb/>
gen bestimmte? Aber das Thier hat noch mehr<lb/>
als das Kind; es besitzt auch ererbte Erfahrungs-<lb/>
begriffe. Denn von welchen andern Ursachen<lb/>
als solchen Begriffen ist es abzuleiten, daſs bloſse<lb/>
Varietäten einer und derselben Thierart, z. B.<lb/>
der Hühnerhund, das Windspiel, der Dachs-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hund</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0030]
Der Naturtrieb bestimmt ursprünglich, un-
angeregt von noch nicht gefühlter Lust und Un-
lust, ohne Einmischung der Urtheilskraft, die
zur Darstellung oder Erreichung seines Gegen-
standes nöthige Art von Selbstthätigkeit. Sobald
aber Hindernisse eintreten, deren Wegräumung
oder Umgehung zur Ausübung dieser Thätigkeit
nothwendig ist, verräth sich bey den Thieren
auch Urtheilskraft. In solchen Fällen, wo Maaſs-
regeln gegen den Zufall zu nehmen sind, kann
nicht mehr der Instinkt, sondern nur Urtheils-
kraft das Thier leiten. Aber dieses verfährt
dann oft ohne Anleitung und ohne Erfahrung,
und doch ist kein Urtheil ohne allgemeine Be-
griffe möglich. Besitzt also etwa das Thier ur-
sprüngliche, nicht aus der Erfahrung abgeleitete
Begriffe? Ohnstreitig hat dasselbe, so gut wie
das Kind, reine Verstandesbegriffe. Warum wür-
den beyde einem Gegenstande ihres Verlangens
nicht in einer krummen Linie zueilen, wenn
nicht der Begriff der geraden Linie, als der kür-
zesten zwischen zwey Punkten, ihre Bewegun-
gen bestimmte? Aber das Thier hat noch mehr
als das Kind; es besitzt auch ererbte Erfahrungs-
begriffe. Denn von welchen andern Ursachen
als solchen Begriffen ist es abzuleiten, daſs bloſse
Varietäten einer und derselben Thierart, z. B.
der Hühnerhund, das Windspiel, der Dachs-
hund
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/30>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.