Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

sie wären schwer zu fangen, denn schon bey
dem leisesten Geräusch zögen sie sich in ihre
Höhlen zurück. Ich habe ebenfalls bey meh-
rern Hummern bemerkt, dass sie bey einem
Schall, der mit keiner Erschütterung des Ti-
sches, worauf sie lagen, verbunden war, zu-
sammenfuhren, obgleich sie schon mehrere
Tage ausserhalb ihrem Element, dem Seewas-
ser, gewesen und sehr abgemattet waren.

Für das Hörvermögen vieler Insekten spre-
chen tägliche Erfahrungen. Fliegen werden durch
Geräusch, nicht aber durch eine Erschütterung
der Luft, die von keinem Schall begleitet ist,
verscheucht a). Von den Grashüpfern (Locusta
viridissima Fabr.) ist es bekannt, dass sie ihren
Gesang auf dem Felde gleich unterbrechen,
sobald sie ein Geräusch hören. Brunelli b)
stellte mehrere Versuche über das Gehör dieser
Thiere an, woraus sich ergab, dass die Männ-
chen, die allein mit Singorganen versehen sind,
antworten, wenn man ihren Gesang nachahmt,
aber gleich schweigen, wenn sie einen fremd-
artigen Schall hören. Ein Männchen, das er

an
a) Perrault Oeuvres de Phys. et de Mechan. p. 336.
Reimarus über die Triebe der Thiere. 3te Ausg.
S. 308. Smellie's Philosophie der Nat. Gesch. Th. 1.
S. 106.
b) Comment, instituti Bononiens. T. VII. p. 199.

sie wären schwer zu fangen, denn schon bey
dem leisesten Geräusch zögen sie sich in ihre
Höhlen zurück. Ich habe ebenfalls bey meh-
rern Hummern bemerkt, daſs sie bey einem
Schall, der mit keiner Erschütterung des Ti-
sches, worauf sie lagen, verbunden war, zu-
sammenfuhren, obgleich sie schon mehrere
Tage auſserhalb ihrem Element, dem Seewas-
ser, gewesen und sehr abgemattet waren.

Für das Hörvermögen vieler Insekten spre-
chen tägliche Erfahrungen. Fliegen werden durch
Geräusch, nicht aber durch eine Erschütterung
der Luft, die von keinem Schall begleitet ist,
verscheucht a). Von den Grashüpfern (Locusta
viridissima Fabr.) ist es bekannt, daſs sie ihren
Gesang auf dem Felde gleich unterbrechen,
sobald sie ein Geräusch hören. Brunelli b)
stellte mehrere Versuche über das Gehör dieser
Thiere an, woraus sich ergab, daſs die Männ-
chen, die allein mit Singorganen versehen sind,
antworten, wenn man ihren Gesang nachahmt,
aber gleich schweigen, wenn sie einen fremd-
artigen Schall hören. Ein Männchen, das er

an
a) Perrault Oeuvres de Phys. et de Mechan. p. 336.
Reimarus über die Triebe der Thiere. 3te Ausg.
S. 308. Smellie’s Philosophie der Nat. Gesch. Th. 1.
S. 106.
b) Comment, instituti Bononiens. T. VII. p. 199.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="327"/>
sie wären schwer zu fangen, denn schon bey<lb/>
dem leisesten Geräusch zögen sie sich in ihre<lb/>
Höhlen zurück. Ich habe ebenfalls bey meh-<lb/>
rern Hummern bemerkt, da&#x017F;s sie bey einem<lb/>
Schall, der mit keiner Erschütterung des Ti-<lb/>
sches, worauf sie lagen, verbunden war, zu-<lb/>
sammenfuhren, obgleich sie schon mehrere<lb/>
Tage au&#x017F;serhalb ihrem Element, dem Seewas-<lb/>
ser, gewesen und sehr abgemattet waren.</p><lb/>
              <p>Für das Hörvermögen vieler Insekten spre-<lb/>
chen tägliche Erfahrungen. Fliegen werden durch<lb/>
Geräusch, nicht aber durch eine Erschütterung<lb/>
der Luft, die von keinem Schall begleitet ist,<lb/>
verscheucht <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#k">Perrault</hi> Oeuvres de Phys. et de Mechan. p. 336.<lb/><hi rendition="#k">Reimarus</hi> über die Triebe der Thiere. 3te Ausg.<lb/>
S. 308. <hi rendition="#k">Smellie</hi>&#x2019;s Philosophie der Nat. Gesch. Th. 1.<lb/>
S. 106.</note>. Von den Grashüpfern (Locusta<lb/>
viridissima <hi rendition="#k">Fabr</hi>.) ist es bekannt, da&#x017F;s sie ihren<lb/>
Gesang auf dem Felde gleich unterbrechen,<lb/>
sobald sie ein Geräusch hören. <hi rendition="#k">Brunelli</hi> <note place="foot" n="b)">Comment, instituti Bononiens. T. VII. p. 199.</note><lb/>
stellte mehrere Versuche über das Gehör dieser<lb/>
Thiere an, woraus sich ergab, da&#x017F;s die Männ-<lb/>
chen, die allein mit Singorganen versehen sind,<lb/>
antworten, wenn man ihren Gesang nachahmt,<lb/>
aber gleich schweigen, wenn sie einen fremd-<lb/>
artigen Schall hören. Ein Männchen, das er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] sie wären schwer zu fangen, denn schon bey dem leisesten Geräusch zögen sie sich in ihre Höhlen zurück. Ich habe ebenfalls bey meh- rern Hummern bemerkt, daſs sie bey einem Schall, der mit keiner Erschütterung des Ti- sches, worauf sie lagen, verbunden war, zu- sammenfuhren, obgleich sie schon mehrere Tage auſserhalb ihrem Element, dem Seewas- ser, gewesen und sehr abgemattet waren. Für das Hörvermögen vieler Insekten spre- chen tägliche Erfahrungen. Fliegen werden durch Geräusch, nicht aber durch eine Erschütterung der Luft, die von keinem Schall begleitet ist, verscheucht a). Von den Grashüpfern (Locusta viridissima Fabr.) ist es bekannt, daſs sie ihren Gesang auf dem Felde gleich unterbrechen, sobald sie ein Geräusch hören. Brunelli b) stellte mehrere Versuche über das Gehör dieser Thiere an, woraus sich ergab, daſs die Männ- chen, die allein mit Singorganen versehen sind, antworten, wenn man ihren Gesang nachahmt, aber gleich schweigen, wenn sie einen fremd- artigen Schall hören. Ein Männchen, das er an a) Perrault Oeuvres de Phys. et de Mechan. p. 336. Reimarus über die Triebe der Thiere. 3te Ausg. S. 308. Smellie’s Philosophie der Nat. Gesch. Th. 1. S. 106. b) Comment, instituti Bononiens. T. VII. p. 199.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/345
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/345>, abgerufen am 09.06.2024.