an dem einen Ende seines Gartens eingeschlos- sen hielt, lockte durch seinen Gesang ein Weibchen herbey, das er an dem andern Ende ins Freye gesetzt hatte. Eben diese Wirkung der Töne des Männchens auf das Weibchen hat man an Gryllus c), Cicada d), Termes pul- satorius und Hemerobius pulsatorius e) beob- achtet. Sehr deutliche Aeusserungen von dem Besitz des Gehörssinns geben auch die Bienen. Huber's Bemerkungen hierüber haben wir schon im ersten Abschnitt dieses Buchs ange- führt. Nach Christ's f) Erfahrungen rufen sich diese Insekten durch gewisse Töne zu Hülfe, wenn es nöthig ist, sich gemeinschaftlich gegen einen Feind zu vertheidigen g).
Ueber das Hörvermögen der Sepien fehlt es noch an Beobachtungen. Dass sie aber das- selbe besitzen, ist nicht zu bezweifeln, da sie, wie wir unten sehen werden, mit deutlichen
Hör-
c)Fabricii Philos. entomol. p. 168.
d)Fabricius, Nye Danske Videnshapers Selskaft Skr. D. 2. p. 376.
e)Fabricius ebendas. Baster, Verhandel, der Maatsch. te Haarlem. D. XII. p. 163.
f) Nat. Gesch. der Hymenopteren. S. 145.
g) Die meisten literarischen Nachweisungen über das Gehör der Insekten hat schon Lehmann (De sensib. extern, animal. exsang.) gesammelt.
an dem einen Ende seines Gartens eingeschlos- sen hielt, lockte durch seinen Gesang ein Weibchen herbey, das er an dem andern Ende ins Freye gesetzt hatte. Eben diese Wirkung der Töne des Männchens auf das Weibchen hat man an Gryllus c), Cicada d), Termes pul- satorius und Hemerobius pulsatorius e) beob- achtet. Sehr deutliche Aeuſserungen von dem Besitz des Gehörssinns geben auch die Bienen. Huber’s Bemerkungen hierüber haben wir schon im ersten Abschnitt dieses Buchs ange- führt. Nach Christ’s f) Erfahrungen rufen sich diese Insekten durch gewisse Töne zu Hülfe, wenn es nöthig ist, sich gemeinschaftlich gegen einen Feind zu vertheidigen g).
Ueber das Hörvermögen der Sepien fehlt es noch an Beobachtungen. Daſs sie aber das- selbe besitzen, ist nicht zu bezweifeln, da sie, wie wir unten sehen werden, mit deutlichen
Hör-
c)Fabricii Philos. entomol. p. 168.
d)Fabricius, Nye Danske Videnshapers Selskaft Skr. D. 2. p. 376.
e)Fabricius ebendas. Baster, Verhandel, der Maatsch. te Haarlem. D. XII. p. 163.
f) Nat. Gesch. der Hymenopteren. S. 145.
g) Die meisten literarischen Nachweisungen über das Gehör der Insekten hat schon Lehmann (De sensib. extern, animal. exsang.) gesammelt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0346"n="328"/>
an dem einen Ende seines Gartens eingeschlos-<lb/>
sen hielt, lockte durch seinen Gesang ein<lb/>
Weibchen herbey, das er an dem andern Ende<lb/>
ins Freye gesetzt hatte. Eben diese Wirkung<lb/>
der Töne des Männchens auf das Weibchen<lb/>
hat man an Gryllus <noteplace="foot"n="c)"><hirendition="#k">Fabricii</hi> Philos. entomol. p. 168.</note>, Cicada <noteplace="foot"n="d)"><hirendition="#k">Fabricius</hi>, Nye Danske Videnshapers Selskaft Skr.<lb/>
D. 2. p. 376.</note>, Termes pul-<lb/>
satorius und Hemerobius pulsatorius <noteplace="foot"n="e)"><hirendition="#k">Fabricius</hi> ebendas. <hirendition="#k">Baster</hi>, Verhandel, der Maatsch.<lb/>
te Haarlem. D. XII. p. 163.</note> beob-<lb/>
achtet. Sehr deutliche Aeuſserungen von dem<lb/>
Besitz des Gehörssinns geben auch die Bienen.<lb/><hirendition="#k">Huber</hi>’s Bemerkungen hierüber haben wir<lb/>
schon im ersten Abschnitt dieses Buchs ange-<lb/>
führt. Nach <hirendition="#k">Christ</hi>’s <noteplace="foot"n="f)">Nat. Gesch. der Hymenopteren. S. 145.</note> Erfahrungen rufen<lb/>
sich diese Insekten durch gewisse Töne zu<lb/>
Hülfe, wenn es nöthig ist, sich gemeinschaftlich<lb/>
gegen einen Feind zu vertheidigen <noteplace="foot"n="g)">Die meisten literarischen Nachweisungen über das<lb/>
Gehör der Insekten hat schon <hirendition="#k">Lehmann</hi> (De sensib.<lb/>
extern, animal. exsang.) gesammelt.</note>.</p><lb/><p>Ueber das Hörvermögen der Sepien fehlt<lb/>
es noch an Beobachtungen. Daſs sie aber das-<lb/>
selbe besitzen, ist nicht zu bezweifeln, da sie,<lb/>
wie wir unten sehen werden, mit deutlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hör-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0346]
an dem einen Ende seines Gartens eingeschlos-
sen hielt, lockte durch seinen Gesang ein
Weibchen herbey, das er an dem andern Ende
ins Freye gesetzt hatte. Eben diese Wirkung
der Töne des Männchens auf das Weibchen
hat man an Gryllus c), Cicada d), Termes pul-
satorius und Hemerobius pulsatorius e) beob-
achtet. Sehr deutliche Aeuſserungen von dem
Besitz des Gehörssinns geben auch die Bienen.
Huber’s Bemerkungen hierüber haben wir
schon im ersten Abschnitt dieses Buchs ange-
führt. Nach Christ’s f) Erfahrungen rufen
sich diese Insekten durch gewisse Töne zu
Hülfe, wenn es nöthig ist, sich gemeinschaftlich
gegen einen Feind zu vertheidigen g).
Ueber das Hörvermögen der Sepien fehlt
es noch an Beobachtungen. Daſs sie aber das-
selbe besitzen, ist nicht zu bezweifeln, da sie,
wie wir unten sehen werden, mit deutlichen
Hör-
c) Fabricii Philos. entomol. p. 168.
d) Fabricius, Nye Danske Videnshapers Selskaft Skr.
D. 2. p. 376.
e) Fabricius ebendas. Baster, Verhandel, der Maatsch.
te Haarlem. D. XII. p. 163.
f) Nat. Gesch. der Hymenopteren. S. 145.
g) Die meisten literarischen Nachweisungen über das
Gehör der Insekten hat schon Lehmann (De sensib.
extern, animal. exsang.) gesammelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/346>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.